Lebhaftes Lichtspiel

Errichtung eines Kolumbariums in einem Teilbereich der Friedhofskapelle

In Düsseldorf steigt die Nachfrage nach Urnenbestattungen. Auch deshalb entstand auf dem zweitgrößten Friedhof der Landeshauptstadt, dem Südfriedhof, ein neues Kolumbarium. Hierfür wurde die dortige Kapelle – 1905 von dem Architekten Johannes Radke erbaut – 1986 in der Denkmalliste der Stadt Düsseldorf aufgenommen, umgebaut.

Die Gebäudestruktur des Bereiches, in dem die oberirdische Grabstätte verortet ist, erinnert an einen Sakralbau. Das „Mittelschiff” mit seiner Gewölbedecke wird beidseitig von einem seitlichen „Schiff” umfasst. Zum Konzept von Pfeiffer Architektur für den Umbau gehörte, die Trennwände der vormaligen Zellen und Abschiedsräume teilweise abzubrechen, so dass größere Räume entstanden sind. In diesen sind kubische Raumelemente angeordnet. Sie nehmen insgesamt 550 Urnenkammern auf, die horizontal und versetzt angeordnet sind. Deren Verschlussplatten wurden wechselnd in Grautönen gestaltet, was eine Lebendigkeit sowie ein Spiel mit Licht, Reflektion und Schatten erzeugt. Auf schlichten Borden können LED-Kerzen oder Blumen platziert werden. Vom „Mittelschiff“ aus eröffnet sich der Blick auf die einzelnen Räume: Die wie ein Mosaik anmutende Anordnung der quadratischen Grabplatten findet in den innenliegenden Fenstern der Durchgänge, die zu deren historischer Symmetrie zurückgeführt wurden, ihre Entsprechung. Weg von einem einfachen Durchgang, präsentiert sich der mittlere Bereich des Kolumbariums als Raum, der nicht bloß die beiden Seitenschiffe verbindet, sondern den gesamten Raum einbezieht. Dieser wurde zu einer Halle, durch den Besucher:innen wandeln können. Der vorhandene Terrazzoboden wurde restauriert und aufgearbeitet. Ihn, das Portal und das Oberlichtfeld in der Decke dieses Bereichs eint ein minimalistisches, grafisches Design. Das Oberlichtfeld wurde neu in Szene gesetzt und zu einer LED-basierten, dimmbaren, homogenen Lichtfläche umgestaltet. Stimmig dazu wurde das Portal ausgeführt, das das Kolumbarium räumlich von dem Bereich mit den Abschiedsräumen und Kühlzellen trennt. Die dem Kolumbarium zugewandte Oberfläche ist aus lackiertem Glas ausgeführt. Die Türgriffe bestehen aus patiniertem Messing und bilden in ihrer Anordnung ein Kreuz. Beim Umbau der Kapelle wurde auch auf Barrierefreiheit geachtet – und zwar durch den Bau einer rollstuhlgerechten Rampe.

www.pfeifferarchitektur.de

Fotos:
Katja Velmans
www.katjavelmans.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|24)

Nothing found.

Hofhaus Mit Pool

Ein großzügiges Einfamilienhaus aus Massivholz wirkt wie ein klassischer Backsteinbau

Denken für die Zukunft

In Potsdam wächst das Forschungs- und Innovationszentrum „Think Campus I“ bis III

Perfektes Zusammenspiel

Eine Terrasse und ein Garten werden zu einem Wohlfühlort

Eleganz auf Luxusniveau

Die „Henge-Suite by Treutlein“ im Breidenbacher Hof besticht durch die Verschmelzung aus exklusiver Wohn- und kuratierter Designwelt

Nothing found.

_GTF2901-Kopie_15_700pixel

Nichts dem Zufall überlassen

Eine Dachgeschosswohnung in Flingern erhält durch Sichtachsen Struktur

Landmark der Nachhaltigkeit

Das Bürohochhaus „Eclipse“ in Golzheim erfindet das Arbeiten im Hochhaus neu

2047_M08_HE_15_700pixel

Stylisch gemütlich

Moderne Inneneinrichtung strahlt viel Wärme aus

Sideboard_Kito_Eiche_Linoleum_2_15_700pixel

Möbel fürs Leben

Die productum Möbelmanufaktur entwirft Slow Furniture

2_Exterieur_Perspektivische-Ansicht_15_700pixel

Einmal Mond und zurück

Ein Hotel holt Space-Age-Feeling in eines der markantesten Hochhäuser der Stadt

EP03642-0227_19_700pixel

Wiedergewonnene Leichtigkeit

Das sanierte Schauspielhaus zeigt eine neue Offenheit zur Stadt

Steinhaus_0592-2_700pixel

In Stein gehüllt

Dialog zwischen Gegensatzpaaren schafft perfekte Symbiose