Umbauter Kunstraum

Luftig und schlicht hält die Architektur die Balance

CM-1847-017_700pixel

Kunst als Teil der Architektur zu betrachten, ist keine neue Erfindung. Der Bund legt gar fest, dass bei öffentlichen Bauvorhaben ein Anteil von bis zu anderthalb Prozent der Bausumme für Kunst am Bau verwendet werden soll. Im Privaten freilich gibt es diese Vorschrift nicht. Umso mehr dürfen sich Kunstschaffende freuen, wenn Bauherren aus eigenem Antrieb investieren, aus der Begeisterung für einen bestimmten Künstler, eine Kunstrichtung oder allgemein für bildende Kunst heraus. Eine Möglichkeit, Kultur wieder stärker in den Alltag zu integrieren und damit auch die Kunstschaffenden als wertschöpfende Mitglieder der Gesellschaft zu betrachten. Für Architekten entsteht dabei die schöne Aufgabe, zwei kreative Stränge miteinander zu verknüpfen und ein gebautes Gleichgewicht entstehen zu lassen. Einer solchen Aufgabe standen Kröger-Daniels Architekten gegenüber, als sie für einen Bauherrn ein neues Zuhause für seine Familie und die Kunst eines von ihm hochgeschätzten Malers entwerfen sollten. „Wir haben die Architektur hier fast schon um die Kunst herum gebaut“, so Architektin Katharina Kröger-Daniels.

Fast museal zeigt sich das zum Straßenraum überwiegend geschlossene Eckgebäude. Rings ummauert, erhält das Grundstück seine Privatheit trotz der exponierten Lage. Zum geschützten Garten hin öffnen sich die Räume, lassen die Außenwelt und das Licht tief in das Innere hinein. Trotz der Größe des Gebäudes achteten die Architekten auf kurze Wege, verbinden Räume in logischer Abfolge. So geht es vom Wellnessbereich im Untergeschoss, der sich um einen Lichthof gruppiert, in nur wenigen Schritten zum Pool. Dieser streckt sich tief in den Garten, gibt dem rechteckigen Wohngebäude eine zusätzliche Richtung.

Die Architektur steht hier keineswegs in Konkurrenz zur Kunst, hält sich vielmehr zurück, öffnet sich, gibt Raum frei. Den füllen im zweigeschossigen Eingangsbereich laute, fast schrille Bilder, denen sich Besucher wie Bewohner nicht entziehen können. Gerade die klare Ruhe der Architektur ist es, die hier ein angemessenes Gegengewicht erzeugt, die Balance hält und einen Ausgleich herstellt. Streng an manchen Stellen, spielerisch an anderen. Glatt, grau etwa der Spachtelboden im Erdgeschoss, die Räuchereiche für Einbauten und den Boden des Obergeschosses. Glatt auch der Granit, der jedoch mit seiner lebhaften Maserung Bezug auf die Gemälde nimmt. Immer wieder taucht er auf, sei es in der Kaminwand, in der Kücheninsel oder im Bad. Gerade hier bricht die runde Form des Spiegels die geordnete Dominanz der klaren Linienführung und wird zum Blickfang des Elternbereichs.

„Die Zusammenarbeit zwischen dem Bauherrn, meiner Mitarbeiterin Aline Ackermann und mir war von Schnelligkeit geprägt“, erinnert sich Kröger-Daniels an die Zeit auf einer, wie sie betont, unverkrampften Baustelle. Ein gewisser lässiger Unterton ist auch der fein abgestimmten Innenausstattung anzumerken, den Designerleuchten etwa oder den filigranen, fast zerbrechlich wirkenden Stühlen des Esstischs. Gemeinsam mit Kunst und Architektur ergibt sich damit das runde Gestaltungskonzept. Für ein Wohnhaus, welches auch durch seine moderne Haustechnik als rundum smart bezeichnet werden kann.

www.kroeger-daniels.de

Wohnfläche:
580 m²
Grundstücksgröße:
1.200 m²
Bauzeit:
12 Monate
Bauweise:
Massivbauweise
Energiekonzept:
Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Fußbodenheizung zum Wärmen und Kühlen

Fotos:

Constantin Meyer
www.constantin-meyer.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|21)

Architekten:

Kröger-Daniels Architekten
www.kroeger-daniels.de

Parkett, Fußböden:

Raumwerk, Hasler Parkett- und Fußbodenbau
www.raumwerk-hasler.de

Gartengestaltung:

Rheingrün
www.rheingruen.de

Treppe:

Kellermann Treppen
www.kellermann-treppen.de

Heiz- und Lüftungssystem:

Airconomy by Schütz
www.airconomy.net

Schreinerarbeiten:

Häger & Söhne
www.schreinerei-haeger.de

Beleuchtung:

kunstlicht
www.kunstlicht.de

Smart Home, Homeserver, Schalter:

Gira
www.gira.de

Gartenmöbel:

Tribu
www.tribu.com

Fenster:

Schüco
www.schueco.com

Kamin:

Kalfire
www.kalfire.com

Beschläge:

FSB
www.fsb.de

Sauna:

Klafs
www.klafs.de

Armaturen:

Gessi
www.gessi.com

Küche:

Poggenpohl
www.poggenpohl.com

Küchentechnik:

Miele
www.miele.de
Quooker
www.quooker.de

Naturstein:

Rossitis
www.rossittis.de

Leuchten:

Occhio
www.occhio.de
Zimmermanns
www.zimmermanns.de

Raumuhr:

Qlocktwo 180
www.qlocktwo.com

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

_AW55362_15_700pixel

Einfach sauber schöner

Der neue Betriebshof der AWB in Kalk präsentiert sich als stimmiges Ensemble

Troisdorf-Hippolytus-014_bearb_b_15_700pixel

Selbstbestimmt in der Mitte

Zu einem geschützten und doch offenen Innenhof hin liegen die Gemeinschaftsbereiche und die Wohnräume der Wohngruppen und Einzelapartments.

JNN_5430_ps_15_700pixel

Großzügig vermittelnd

Ein Einfamilienhaus artikuliert die städtebauliche Situation passgenau

Funktional und nachhaltig

Alexander von Dombois entwirft Möbel und Accessoires für den Alltag

032_15_700pixel

Monolith in bester Rheinlage

Ein Mehrfamilienhaus in Rodenkirchen besticht durch sein minimalistisches Konzept

RIC_9650_15_700pixel

Bereit für Veränderung

Offener Wohnraum mit Rückzugsmöglichkeiten weist wandlungsfähig in die Zukunft

114_Kometenweg_Du-sseldorf_bearbeitet-Kopie-_small_15_700pixel

Urbanes Refugium

Unter einem Mehrfamilienhaus verbirgt sich ein privates Spa mit eigenem Garten

DAM_Boehm100_Neviges_Nonnenwallfahrt_von_der_Ropp_15_700pixel

Ein genialer Bauplastiker

Der Architekt Gottfried Böhm wird 100 Jahre alt