Schützend und bewegend

Auch wenn die Halle mit den Grundmaßen 7,70 x 7,30 m übersichtlich ist, zeichnet sie in ihren Formen eine lange wechselvolle Geschichte nach.

IMG_4795-lr-edit-20210425_15_700pixel

Die jüdische Gemeinde wünschte sich eine Trauerhalle auf der neuen Friedhofsfläche im Bonner Kottenforst. Es sollte dabei kein Gebäude entstehen, sondern ein offener Ort, der Schutz vor Regen bietet und Schatten spendet. Aus praktischen Gründen sollte der Bau möglichst wenig Angriffsfläche für Vandalismus bieten, die Konstruktion möglichst wartungsfrei und dauerhaft sein. Die Friedhofsfläche ist eine große grüne Wiese inmitten des Kottenforsts. Die zukünftige Belegung mit den Grabstätten ist so durchgeplant, dass sich die Gräber nach Südosten in Richtung Jerusalem ausrichten.

Der Entwurf des beauftragten Architekturbüros lutz und unglaube aus Bad Honnef basiert auf dem Leitmotiv des archetypischen Hauses. Die massive Rückwand aus schalungsrauem Beton greift die Form des Hauses als Silhouette auf. Die Betonoberfläche wurde dabei absichtlich nicht in Sichtbetonqualität ausgeführt. Das Spiel von Steinen, Lunkerungen und Betonierabschnitten sollte sichtbar bleiben, um die Wand besonders lebendig und plastisch wirken zu lassen. Vor Vandalismus schützt ein Graffitianstrich. Die zwölf sich anschließenden Stahlrahmen adaptieren die klassische Form der Rückwand und drehen sich in immer größer werdendem Abstand aus der Fläche hinaus. Der so entstehende dynamische Raum wird im Inneren immer größer. Symbolisch stehen die zwölf Stahlrahmen für die zwölf Stämme Israels, die in Hebräisch graviert wurden. Das Dach ist eine konfektionierte Plane, die passgenau geschnitten wurde und in Hutprofilen eingespannt ist. Sie ist transluzent und verleiht dem Bau Leichtigkeit. Die Reminiszenz an die Zelte des israelischen Volkes beim Auszug aus Ägypten ist nicht zufällig gewählt. Auch wenn die Halle mit den Grundmaßen 7,70 x 7,30 m übersichtlich ist, zeichnet sie in ihren Formen eine lange wechselvolle Geschichte nach.

www.lutzundunglaube.de

Fotos:

Jens Unglaube

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|21)

 

Architekten:

lutz und unglaube
www.lutzundunglaube.de

Rohbau:

BauTeamSchneider
www.bauteamschneider.de

Plane und Metallbau:

H. Seybold
www.seybold-dueren.de

Nothing found.

Gemeinsam das Alter genießen

Eine neue seniorengerechte Wohnanlage versucht dies zu ermöglichen

Büro im Industriedenkmal

Ein neues Flexoffice in einer alten Malzfabrik punktet mit außergewöhnlichem Interior-Design

Arbeiten auch im Garten

Großzügige Grünflächen sind Teil der New Work-Philosophie eines neuen Firmencampus

Cubes for Students

Einladende Wohnmöglichkeiten für den akademischen Nachwuchs im Münchner Osten

Nothing found.

Studentenwohnheim-Projekt-42-Bonn_raum-fu-r-architektur-1-_700pixel

Ganzheitlich nachhaltig

Einem Studierendenwohnheim gelingt die Symbiose von Architektur, Haustechnik und Nutzern

_U7A8050_19_700pixel

Die Kunst der Synthese

Eine Stadtwohnung im Kunibertsviertel setzt den robusten Denkmalbestand neuartig in Szene

image003_700pixel

Erneuerbare Energie

Wenn es darum geht, Nacht für Nacht Energie zu tanken,

_AD55994_15_700pixel

Lust auf Sturmfrei?

Über den Dächern von Köln ist Raum für besondere Events aller Art

IMG_6855_bearb-breiter_15_700pixel

Kubische Fügung

Ein klar strukturiertes Wohnhaus strahlt viel innere Ruhe aus

_J8A3905-Bearbeitet-Bearbeitet-2-2_15_700pixel

Modern geläutert

Ein Einfamilienhaus aus den 1930er-Jahren wird neu geordnet und gestalterisch geklärt

230704231_15_700pixel

Kompakt und Plastisch

Das Wohnquartier „Klinkerhöfe“ in Hürth-Efferen setzt auf Ziegelmauerwerk

_LP_6435Edit-Kopie_19_700pixel

Kompakt und doch fließend

Ein Einfamilienhaus in Bergisch Gladbach öffnet sich weiträumig zum Garten