Aus eins mach vier

Eine historische Villa wird durch individuelle Neubauten harmonisch ergänzt

130416_Peters_300dpi_2177_19_700pixel

Eine denkmalgeschützte Villa im Bonner Süden mit einem weitläufigen, parkähnlichen Grundstück am Waldrand – das war die Ausgangssituation für eine Bebauung von insgesamt vier Stadtvillen, die Krense Architekten planten und umsetzten. Das Kölner Architekturbüro entwickelte für die vier architekturinteressierten Bauherren eine Lösung, welche die Potenziale des Grundstückes ausnutzt, ohne dabei die Eigenheiten des Bestands zu ignorieren.

Nur eine Teilfläche des vorhandenen Parks durfte bebaut werden – der vorhandene geschützte historische Baumbestand setzte einer Nachverdichtung von Vornherein enge Grenzen. Die Architekten entwickelten in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege eine Bebauung von drei individuellen Häusern, die beidseitig des Bestands leicht verspringend angeordnet wurden. Die historische Villa wurde zudem saniert und umgebaut, indem sie von einem späteren, nicht denkmalgeschützten Anbau befreit und durch einen neuen Gebäudeflügel ergänzt wurde, der eine Hofsituation vor dem Gebäude mit zusätzlichen Einliegerwohnungen schafft. Auch die beiden zwei- bis dreigeschossigen Wohngebäude, die den Bestand zur anderen Seite ergänzen, zeichnen sich durch individuelle Grundrisse aus. Mit Wohnflächen zwischen 250 und 450 m² bieten sie ausreichend Platz für vier Familien mit Kindern. So individuell sie geschnitten sind, so sprechen sie architektonisch eine gemeinsame Sprache: Mit ihren kubischen, oft schmalen und langgestreckten Volumen und der weißen Putzfassade beziehen sie sich harmonisch auf den historischen Bestand, ohne ihre Eigenständigkeit dabei zu leugnen. Im Inneren dominieren großzügige, teils über zwei Etagen geführte Räume, die über Fensteröffnungen von mehreren Seiten optimal belichtet werden. Sommerlichen Wärmeschutz erhalten die transparenten Flächen durch außenliegende Raffstores, Schiebläden und Markisen. Eine Vielzahl von Blickachsen eröffnet sich im Inneren wie nach draußen in den Park, der zu Einzelgärten parzelliert wurde, ohne seinen großzügigen Gesamtcharakter aufzugeben. Um die Häuser herumlaufende Terrassen und Freisitze im Obergeschoss schaffen eine Reihe attraktiver Außenräume. Aber auch im Inneren wurde mit wenigen, wertigen Materialien eine minimalistische Wohlfühlstimmung geschaffen. Die integrierte LED-Beleuchtung und skulpturale Lichtobjekten lassen die Räume kunstvoll wirken.

www.krensearchitekten.de

Fotos:

Maurice Cox
www.coxfoto.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|19)

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Nothing found.

Beseelte Räume

Eine Stadtwohnung in der Mitte Kölns ist durch gezielte Eingriffe zur individuellen Wohnoase geworden

PXL_20220623_174532425_15_700pixel

Erhöhter Prinzenblick

Der Prinzenplatz am Altenberger Dom wurde zum Landschaftsbalkon umgestaltet

LHVH_W-9_15_700pixel

Vom Haus zum Hof

Bei der Ergänzung eines bestehenden Wohnhauses aus den 1930er-Jahren haben LHVH Architekten aus Köln bewusst diese historische Bebauungsstruktur…

RangierendeR Monolith

Eine Unternehmenszentrale in Niehl macht den Kontext zum Thema

Filigran und behaglich

Eine Augenpraxis in Deutz setzt auf entspannende Raumgestaltung      

Hanna-Witte-26_42_700pixel

Aus eins mach vier

Ein Wohnhaus zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Komposition und Raumvielfalt aus

Einheit von innen und außen

Solitär präsentiert sich mit einer komplett verglasten Front

Sensibel eingefügt

Das denkmalgerecht sanierte Rathaus und die neue Bibliothek bilden ein Ensemble nahe dem Brühler Schloss