RangierendeR Monolith

Eine Unternehmenszentrale in Niehl macht den Kontext zum Thema

Seit dem letzten Sommer hat die Häfen und Güterverkehr Köln AG ihre neue Adresse am Niehler Hafen. Das Kölner Architekturbüro Astoc plante am neuen Sitz des Tochterunternehmens der Stadtwerke Köln ein schmales, langgestrecktes Gebäude, das den städtebaulichen Kontext im Niehler Hafen aufgreift und mit einer sprechenden Ziegelfassade versieht. 

Mit seinem charakteristisch geknickten Gebäudeverlauf orientiert sich der fünfgeschossige Baukörper sowohl an der Ausrichtung des höher liegenden Bahndamms als auch an der Achse des Niehler Damms. Dabei wird sein südöstlicher Teil in seiner annähernden Parallelität zum Bahndamm mit einem zusätzlichen Staffelgeschoss betont. Auf insgesamt 8.500 m² Bruttogeschossfläche wurden Arbeitsplätze für bis zu 270 Mitarbeiter:innen geschaffen. Zusätzlich zu den Büro-, Besprechungs- und Konferenzräumen befinden sich in dem Gebäudebereich Sonderbereiche wie etwa eine Akademienutzung sowie ein Bistro. Das Verwaltungsgebäude wird dabei aus zwei Bauteilen gebildet, in denen sich jeweils zwei Einheiten mit etwa 400 m² Nutzfläche befinden. Dabei wurde einer der Bauteile autark mit eigenem Zugang und WC-Kern geplant, so dass die Bereiche flexibel und separat gegebenenfalls auch an weitere unternehmensfremde Nutzer vermietet werden können. Die monolithische Fassade wurde als eine zweischalige Konstruktion aus Stahlbeton und Vormauerziegeln gestaltet. Vor allem durch die geschossweise Verschiebung der Fensteröffnungen im Raster der Ausbauachsen ergibt sich ein dynamisches Erscheinungsbild, das die Unternehmenstätigkeit auch ästhetisch anklingen lässt: rangieren, verschieben, bewegen. Ein Relief in der Ziegellage, bestehend aus  versetzt gemauerten Steinen, bildet zudem eine horizontale Bänderung. Diese erstreckt sich um beide Bauteile herum und wird schließlich im Bereich der Haupteingangsfassade an einer flächigen Giebelwand gefangen. Im Dachaufbau wurden Retentionsspeicher zur Regenrückhaltung berücksichtigt; alle Dachflächen wurden extensiv begrünt. Auf dem Staffelgeschoss befindet sich schließlich eine Dachterrasse, die barrierefrei erschlossen ist und einen Panoramaausblick über das Hafengebiet, den Rhein und die City eröffnet.

www.astoc.de

Fotos:

Stefan Schilling
www.stefan-schilling.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|24)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Kontrastvoll ergänzt

Ein Wohnhaus im Bonner Süden wurde saniert und durch einen Anbau erweitert

Aussen1_15_700pixeln3mgPFYVSVv5j

Ergänzter Industriebau

In der Neuen Bahnstadt wurde ein Stück Bahngeschichte in ein Bürogebäude transformiert

F-W-Pulheim-V110-022_19_700pixel

Zentral Wohnen und Arbeiten

Wohn- und Geschäftshaus schließt Baulücke am Pulheimer Marktplatz

200923-md3-DSCF1127r_picsandplan-C104-Co-Working-redu_15_700pixel

Agiles Coworking

Ein Coworking-Space birgt eine große Nutzungsvielfalt

_R5_2493_fin_15_700pixel

Pfarrzentrum wird Büro

Ein Kölner Architekturbüro schafft für sich selbst neue Arbeitswelten

Offen und vielfältig

Der Bürocampus Coco im Kölner Norden glänzt durch neue öffentliche Bereiche

Fenstertechnik-Klein-Kunde-Kuth-66-von-79-_19_700pixel

Marke Eigenbau

Nicht nur entwerfen, planen, umsetzen, auch wohnen gehört zum Architektenleben

DSC_0186_2_15_700pixel

Offen zoniert

Großzügige Flächen lassen sich in diesem Haus in verschiedene Wohnbereiche unterteilen