Monolith in bester Rheinlage

Ein Mehrfamilienhaus in Rodenkirchen besticht durch sein minimalistisches Konzept

032_15_700pixel

In bester Rheinlage in Rodenkirchen – genauer zwischen der Pfarrkirche St. Maternus und der burgähnlichen „Villa Malta“ – liegt das repräsentative Baugrundstück, das die Bauherren mit einem exklusiven Mehrfamilienhaus bebauen wollten. Kostulski Architekten aus Köln entwickelten einen monolithischen Baukörper, der sich je nach Situation abschirmt oder öffnet und durch seine konsequente Fassadengestaltung überzeugt.

Die zum Planungszeitpunkt gültige Bauordnung forderte noch bei längeren Baukörpern eine Verdopplung der Abstandsflächen. Der Versatz, der dadurch in dem über 34 m lang gestreckten Baukörper entstand, eröffnete zugleich einen erheblichen gestalterischen Mehrwert: Der Zugang zu dem Gebäude wird durch einen tiefen, rechteckig geschnittenen Zugangshof eingenommen, der gleichsam das Entree des Gebäudes bildet. In die komplett mit Basaltplatten belegte Hoffläche wurde eine Kiesfläche eingelassen. Die dort gepflanzte fächerförmige Felsenbirne erzeugt einen reduzierten minimalistischen Außenraum. Am Ende des Hofes bildet der auskragende Baukörper ein Vordach und markiert so deutlich den Zugang des Hauses, ohne dass dieser direkt einsehbar wäre. Die seitliche Anordnung markiert ihn diskret, ohne ihn direkt zu zeigen. Die haushohe, großzügige Verglasung des Treppenhauses unterteilt das große Bauvolumen in zwei ablesbare Baukörper. Zum besseren Schallschutz gegenüber der stark frequentierten Hauptstraße wurden die hof- und straßenseitigen Fassaden relativ geschlossen ausgeführt. Im Gegensatz dazu besticht die Rheinseite des Gebäudes durch weitgehende Transparenz mit großen Fensteröffnungen und großzügigen Balkons für insgesamt vier Wohneinheiten. Die Fassade wurde umlaufend mit einem hellen, handgeformten Wasserstrichziegel verblendet, der den Farbton des direkt angrenzenden historischen Pfarrhauses von St. Maternus aufgreift. Das dunkle Graubraun der Fensterflächen schafft dazu einen harmonischen Kontrapunkt. Die Fassadendetails wurden so ausformuliert, dass sich der monolithische Gesamteindruck des Baukörpers verstärkt: So wurden die Betonfensterbänke ohne Überstand flächenbündig mit einer innenliegenden Entwässerung ausgebildet. Die Verfugung der Klinker ist farblich genau auf die Steinfarbe abgestimmt und ebenfalls flächenbündig ausgeführt. Mithilfe verschiedener Betonfarbmuster konnte schließlich auch die Farbgebung der Betonfertigteile der Ziegelfarbe angenähert werden. Um die Kontinuität von Innen- und Außenraum zu betonen, wurde der Außenbelag aus geflammtem Basalt im Treppenhaus fortgeführt – hier allerdings in geschliffener Ausführung. Glatte Stahlwangen tragen zu einem ruhigen Gesamteindruck bei – ohne die sonst oft üblichen Stahlgeländer.

www.kostulski-architekten.de

Fotos:

Uwe Spoering
www.uwespoering.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|22)

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

Schopps-412Kronst-067_15_700pixel

Einheit mit Vielfalt

Ein Wohnquartier in Lindenthal überzeugt durch differenzierte Gestaltung und grüne Aussichten

230609-Klostercafe-104_Neu_19_700pixel

Geschützte Freiräume

Ein neues Klostercafé schafft Raum für genussvolle und arbeitsreiche Stunden

pd-Raumplan_blankweiss_Jan-Kaiser-Fotografie_1_v2_19_700pixel

Kein Zittern und Zähneklappern

Die Gestaltung einer Zahnarztpraxis in Frechen verbreitet Wohlfühlatmosphäre

_71_15_700pixel

Modern mit altem Charme

Der Umbau einer Doppelhaushälfte transformiert den kleinteiligen Bestand

Haus-W-Wohnbereich_Foto-Lukas-Palik_15_700pixel

Behütete Atmosphäre

Ein altes Stadthaus wurde nachhaltig für eine Familie um- und weitergebaut

_DSC3125_b_19_700pixel

Schwebend am Hang

Ein sanierter Bungalow von 1964 in Bad Honnef wirkt so zeitgemäß wie ein Neubau

LR3103-26_19_700pixel

Monolithischer Blocksolitär

Das neue LVR-Verwaltungsgebäude in Deutz setzt auf eine feingliedrige Fassade aus Sichtbeton

Einfachheit als Prinzip

Eine Lager- und Produktionshalle überzeugt durch Tragwerk und Low-Tech-Ansatz