Klassisch reduziert

Ein Wohnhaus aus den 1960er-Jahren in Büttgen wurde energetisch saniert und formal überarbeitet

Lange herrschte insbesondere bei Ein- und Zweifamilienhäusern der Nachkriegszeit unter Bauherren das Motto vor „Abriss und Neubau gehen vor Sanierung und Umbau“. Seit einigen Jahren vollzieht sich jedoch auch bei Wohnbauten ein fundamentaler Wandel – immerhin machen die Häuser der 1920er- bis 1970er-Jahre rund 20 Prozent des deutschen Gesamtwohnungsbestandes aus. Wenn es gelingt, diese Gebäude so zu sanieren, dass sie den heutigen Anforderungen an Wohnraum genügen, können sowohl Leerstand als auch Abriss vermieden sowie auch eine attraktive Alternative zur Flächenversiegelung im Neubaugebiet auf der grünen Wiese geschaffen werden.

Ein Projekt, dass dies im Ansatz vorführt, ist die Sanierung eines Wohnhauses aus den 1960er-Jahren in Büttgen, die Döring Dahmen Joeressen Architekten aus Düsseldorf geplant und ausgeführt haben. Der dabei notwendige energetische Umbau bot dabei auch die Chance, dem Haus ein zeitgemäßes formales Erscheinungsbild zu verleihen. Bei der Dachsanierung wurde das bauzeittypische Walmdach zu einem Satteldach mit einer Eindeckung mit Flachziegeln umgebaut, wobei gleichzeitig der Dachüberstand verringert wurde. Beides trägt zum reduzierten zeitgemäßen Erscheinungsbild des Hauses bei, ohne dass dieses dabei formal die Beziehung zu den Nachbarhäusern der Siedlung verliert. Zugleich wurden die vorhandenen Fensteröffnungen in ihrer Sturzhöhe vergrößert und durch hochwertige pulverbeschichtete Aluminiumfenster ersetzt, die in ihrem dunklen Farbton mit der hellen, neu gedämmten Riemchenfassade mit besonders länglich geformten Läufern einen eleganten Kontrast bilden. Wenige weitere, dauerhafte und ästhetisch zeitlose Materialien ergänzen die Außenbereiche: So wurden etwa Cortenstahl und heller Naturstein aus regionalen Steinbrüchen bei dem neu geschaffenen, gartenseitigen Lichthof verwendet, um den Sauna- und Fitnessbereich im Kellergeschoss mit Tageslicht aufzuwerten.

Die dank der veränderten Fenstersturzhöhe erstmals tatsächlich lichtdurchfluteten Innenräume haben im Wohnbereich einen durchgehenden Parkettboden aus heller Eiche erhalten; in den Bädern wurden Basaltfliesen verlegt. Die Einbaumöbel wurden in enger Abstimmung mit den Bauherren nach Plänen der Architekten vom Schreiner maßgeschneidert. Energetisch kann das Haus durch eine neu installierte Wärmepumpe punkten, die überwiegend über die ebenfalls neu montierte PV-Anlage auf dem Dach und einen Stromspeicher betrieben werden kann. Auch der Garten mit altem Baumbestand wurde durch behutsame gartenbautechnische Maßnahmen aufgewertet, ohne dass er seine Konturen grundlegend verändert hat. Lediglich eine der beiden vorhandenen Garagen wurde um wenige Meter verlängert, damit empfindliche Pflanzen hinter Glas, aber auch der Strandkorb einen Platz für ihre Winterruhe haben.

www.ddj.de

Fotos:

Schwalenberg Fotografie
www.schwalenberg-fotografie.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|25)

Architektur:

Döring Dahmen Joeressen Architekten
www.ddj.de

Dach:

Redkowski Bedachung
www.redkowski-bedachungen.de

Fenster:

Werkstätten für Metallbau Hermann und Josef Först
www.foerst-metallbau.de

Tischlerarbeiten:

Schreinerei Blank
Telefon: 02103-3379010

Schlosserarbeiten:

Steelbruch
www.steelbruch.info

Fassade WDVS/Riemchen:

Gerd Reingen
www.reingen-stuckateur.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Sebastian Obhues Sanitär und Heizung
www.obhues.de

Elektro:

Peter Hess Elektrotechnik
www.elektrotechnik-hess.de

Garten- und Landschaftsbau:

Hullmann Garten- und Landschaftsbau
www.gartenbau-hullmann.de

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

2X4A2478_19_700pixel

Nachhaltig gemeinschaftlich

Die Wohngruppe „Trialog“ schafft Räume für das Miteinander der Generationen

Luftiges Raumwunder

Luftiges Raumwunder

Eine klassische Doppelhaushälfte im Linksrheinischen öffnet sich großzügig nach innen

_52A2799_15_700pixel

Kubus mit Überraschung

Ein reduzierter Kubus, der im Inneren jedoch alles andere als statisch wirkt

20230421_125855_56807_15_700pixel

Der Mix macht’s

Modernes Büro mit spannenden, aber harmonischen Kontrasten

Lebendig und inspirierend

Lebendig und inspirierend

Ein Gartencenter wurde umgestaltet, bautechnisch saniert und energetisch optimiert

2049_M11_HE_15_700pixel

Durchgestylt

Schlicht und edel gestaltetes Penthouse mit Rheinblick

Tanja-Gross_Architektur_210604_005_15_700pixel

Vergrößert und verschönert

Umbau und Erweiterung eines Wohnhauses aus den 1950er-Jahren

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein