Intuitiv von Raum zu Raum

Praxis erzeugt Wohlfühlatmosphäre über Zonierung, Formen, Farben und Materialien

Die neue Praxis einer Gynäkologin befindet sich in einem fünfgeschossigen Neubau im Herzen von Heilbronn. Das charakteristische, geschwungene Design der Fassade findet sich in der Raumgestaltung wieder und schafft so eine stimmige Verbindung zwischen Außen und Innen. Für die Innenarchitektur zeichnet das Architekturbüro 12:43 Architekten verantwortlich. Ihr Entwurf verbindet Funktionalität mit ansprechender Ästhetik und schafft eine Wohlfühlatmosphäre für das medizinische Team und die Patient:innen.

Im Zentrum der Praxis steht ein sanft gerundeter Mittelblock, der die Raumstruktur maßgeblich prägt – betont von einer umlaufenden indirekten Beleuchtung am Übergang zur Decke. Der markante Kern sorgt für eine durchdachte Organisation der verschiedenen Bereiche und vereint die Anforderungen an Privatsphäre für die Patient:innen mit der optimalen Zugänglichkeit für das medizinische Team. Die Raumaufteilung selbst ist klar strukturiert – man gelangt intuitiv von einem Raum zum anderen. Für die Raumgestaltung wurden hochwertige Materialien und haptisch sowie optisch interessante Oberflächen gewählt – wie beispielsweise die dezent karierte Holzoberfläche am Empfang. Das duale Farbschema aus Magenta und Mint erzeugt eine harmonische Farbkomposition, die die Raumstruktur klar definiert und visuelle Ruhe schafft. Auch das Labor, das sowohl für das Personal als auch für Patient:innen zugänglich ist, greift das zweifarbige Konzept auf. Die farbliche Differenzierung des Mittelblocks sowie die umlaufende Erschließung unterstützen die Zonierung der 170 m² großen Praxisfläche. Ein besonderes Highlight ist der eigens gestaltete Yogaraum, in dem die Ärztin Schwangerschaftsyoga anbietet. Textile Vorhänge filtern hier das Tageslicht und schaffen eine angenehme, entspannte Atmosphäre.

In Kombination mit dem grafischen Motiv der Libellle wurden die Botschaften als großflächige Grafiken auf den Türen umgesetzt. Individuell angefertigte Möbeleinbauten und hinterleuchtete, kreisförmige Akustikelemente greifen das Farbkonzept auf und setzen gezielt Akzente in Empfangs- und Wartebereichen.

www.zwoelfdreiundvierzig.de

Fotos:
Christina Kratzenberg
www.christina-kratzenberg.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|25)

Nothing found.

Nachhaltige Metamorphose

Aus einem Showroom-Center in Golzheim wird ein elegantes Bürogebäude

Traumhaus mit Potenzial

Zukunftsorientierte Planung mit viel Raum fürs Familienglück  

Ankerplatz „Haus im Park“

Holzhybridbau in Modulbauweise als Beispiel sozial engagierter Architektur

Ziegel statt Styropor

Ein Neubauprojekt zeigt, wie auch sozialer Wohnungsbau komfortabel und dauerhaft sein kann

Nothing found.

Der Anker im Quartier

Gemeinschaftlicher Planungs- und Bauprozess fördert Identifikation und lebendiges Miteinander

Ansicht-Ost-mit-Eingangsbaukoerper_19_700pixel

Von komplex zu klar

Eine zeitgemäße Arbeitswelt mit offenen Arbeitslandschaften, Rückzugsbüros, Besprechungsinseln und Teambereichen mit Ideenarena.

Neu im Ensemble

Rathaus mit Vorplatz fungiert als Gelenk und verbindet die einzelnen Ortsstrukturen

Offen zur Natur

Winkelförmiges Einfamilienhaus öffnet sich bewusst nicht dem Weitblick

FREY_HAUS_RF_20_15_700pixel

Mit neuem Leben erfüllt

Umbau eines lange leer gestandenen Dreifamilienhauses für zwei Familien

DSC_0011_15_700pixel

Wie aus einem Guss

Offenes, verbindendes Wohnkonzept mit viel Stauraum für eine Beletage

Begehbare Skulptur

Wohnhaus in Hybridbauweise fügt sich behutsam in den Hang

Nething_Hartmann_Bu-ro_Aussen_8_15_700pixel

Mensch, Natur, Architektur

Eine Unternehmenszentrale wertet ihren Standort auf, bezieht die Natur ein und schafft Identifikation