Tradition trifft Zukunft

Die Sanierung des Bankhauses am Ballindamm schafft Raum für innovative Ideen

BAL_0666_15_700pixel

Die seit 1798 bestehende Privatbank Donner & Reuschel hat ihren Sitz seit den 1930er-Jahren am Ballindamm 27. Das Eckgebäude hat eine lange Tradition als Bankhaus. Ursprünglich 1909 von Martin Haller für die Standardbank erbaut, wurde es nach starken Kriegszerstörungen von Konstanty Gutschow mit einer Werksteinfassade im Stil der 1950er-Jahre wiederaufgebaut. Das mittlerweile in die Jahre gekommene Denkmal war aber weder organisatorisch noch technisch zukunftsfähig. Eine Komplettsanierung durch das Potsdamer Büro Axthelm Rolvien lässt den Stammsitz nun in einem ganz neuen Glanz erstrahlen. In Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt wurden Deckenebenen verändert, neue barrierefreie Erschließungen integriert sowie einladende Blickbezüge und vielfältige kommunikative Bereiche geschaffen.

Zeitlose Eleganz und edle Materialien prägen die Räumlichkeiten und ein warmer goldener Farbton zieht sich als verbindendes Gestaltungselement durch das gesamte Gebäude. Die ehemalige Kassenhalle im Erdgeschoss wurde zu einer loungeartigen Lobby umgestaltet und lädt Kunden zum Verweilen ein. Herzstück dieses Atriums ist die von den ArchitektInnen entworfene zylindrische Lichtskulptur, deren Lichtfäden schützend die Kommunikationsinsel umspannen. Die gewichtige, asymmetrisch gelagerte Tür ist eine Reminiszenz an die historische Tresortür und die früheren Schließfächer aus den Tresorräumen befinden sich nun im Barbereich der Empfangshalle als Gestaltungselement. Durch im Fußboden integrierte Glasflächen ist die lichtdurchflutete Lounge im Dachgeschoss mit dem darunterliegenden Konferenzraum visuell verbunden. Das samtige Grün der Polster harmoniert mit dem fein entworfenen goldenen Muster der hellen Teppiche und den modernen Lichtobjekten.

Die mit modernster Technik ausgestatteten Arbeits-, Konferenz- und Präsentationsräume in den Obergeschossen können temporär angemietet werden, wobei insbesondere die Eventflächen der obersten Geschosse mit Dachterrasse und einem unvergleichlichen Blick über die Binnenalster bestechen. Die anspruchsvolle Sanierung und das speziell entwickelte Interieur schaffen den stilvollen Rahmen für die traditionelle Integrität der Bank und führen das Haus baulich wie inhaltlich in die Zukunft.

www.axthelm-rolvien.de

Fotos:

Axthelm-Rolvien Architekten

Marcus Bredt
www.marcusbredt.de

notholt lighting design
www.notholt.de

Privatbank Donner & Reuschel
www.donner-reuschel.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|22)

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Nothing found.

Ein norddeutsches Hofhaus

Moderne Interpretation schafft innen wie außen größtmögliche Privatheit

CAB20-0088-foto-jakob-boerner-1_15_700pixel

Weniger ist Mehr

Ein Kabinenhotel in St. Georg bietet Privatsphäre und Community Spirit für kleines Geld

WFA_Atelierhaus_HFBK_002_Seitenverha-ltnis_Orginal_A4_15_700pixel

Raum für die Kunst

Endlich erhält die HFBK die dringend benötigten Atelierräume für Masterstudierende

JVVM1389-HDR-ret-1x1_700pixel

Luft und Licht

Klassische Formen und subtile Details machen das Haus zu einem Hingucker

GEMPP-GARTENDESIGN_CUBE-MAGAZIN-7-_15_700pixel

Neu gewonnenes Paradies

Langweilige Rasenflächen wurden in einen Familiengarten zum Leben verwandelt

Malte-Frische-Kra-uter78_15_700pixel

Frisch, regional, nachhaltig

Vom Wochenmarktstand bis vor die Haustür geliefert

Eckerkoppel-fassade-1_15_700pixel

Grundschule neu gedacht

Das „Hamburger Klassenhaus“ ist modular, flexibel und nachhaltig

DLA_PIPER_HH_copyright_Entwurf_und_Planung_CSMM_achitecture_matters_foto_Gleb_Polovnykov_HighRes_0095_fS1ol_15_700pixel

Innovative Arbeitswelten

Zeitgemäßes Bürokonzept in historischer Architektur