Starkes Gemeinschaftsprojekt

Zwei denkmalgeschützte Kauen in Dortmund werden zum Bürgerhaus

01-Bu-rgerhaus-Dorstfeld_Roland-Gorecki_19_700pixel

Die um 1900 errichtete Zeche Dorstfeld II/III in Dortmund wurde 1963 geschlossen und danach zeitweise gewerblich genutzt. Die Bausubstanz der 1987 unter Denkmalschutz gestellten, inzwischen ungenutzten Gebäude zerfiel fortan zusehends. Dorstfelder Bürger:innen regten an, in den zwei aneinander liegenden Kauengebäuden Räume für das vielfältige Stadtteilleben zu schaffen. Die Idee eines „Bürgerhauses“ war geboren. Die Stadt hat das 7,65 Millionen teure Projekt schließlich 2016 auf den Weg gebracht und es von Beginn an als Gemeinschaftskonzept der ehrenamtlich engagierten Einwohner:innen und der Verwaltung konzipiert. Die Steuerung übernahm das Amt für Stadterneuerung in enger Kooperation mit der städtischen Immobilienwirtschaft. Als Generalplaner fungierte das Architekturbüro HWR Ramsfjell.

Land und Bund übernahmen mit 4,39 Millionen Euro den Großteil der Kosten. Die Ehrenamtlichen der Dorstfelder Bürgerhaus-Genossenschaft trugen Eigenleistungen im Wert von rund 150.000 Euro bei. Der Betrieb des Hauses erfolgt durch die Genossenschaft. Bei den umfangreichen Bauarbeiten kamen Relikte der ursprünglichen Nutzung und unterirdische Gänge zutage, die von der städtischen Denkmalbehörde sorgfältig dokumentiert wurden. Die ursprünglichen Fassadenflächen konnten weitestgehend erhalten werden. Sie wurden vor der Verfugung durch ein Niederdruck-Rotationswirbel-Strahlverfahren gereinigt und im Anschluss hydrophobiert, um die Fassade gegen Schlagregen unempfindlich zu machen. Um den bauphysikalischen Anforderungen zu genügen, wurden raumseitig wärmegedämmte Aluminiumfenster mit dunklem Rahmen und einem Versatz nach innen hinter die historischen Sprossenfenster eingebaut, deren Sprossen zum Teil ergänzt und erneuert wurden.  

Das Herzstück der Einrichtung mit nahezu 1.100 m² Nutzfläche bildet in der breiteren und im Querschnitt etwas höheren Halle ein rund 230 m² großer Veranstaltungssaal. Dieser wird von einem Foyer nebst vorgelagertem Tresen vor einer Küche, Garderobe, einem Besprechungsraum und Büro sowie einer großen Terrasse eingerahmt. Die kleine Halle für den städtischen Kinder- und Jugendtreff orientiert sich mit der Längsfassade zum großzügigen Freibereich. Von dort gehen über die wettergeschützte multifunktionale Innenfläche, bis zu den eigenständigen Räumen im eingestellten „Riegel“, die Bereiche fließend ineinander über.   

Die getrennten Eingangszonen der zwei Hallen schaffen eine hohe Identifikation mit der Nutzung, und über die Nahtstelle im Innenbereich wird die Verbindung der zwei Hallen gewährleistet. In deren Innenräumen wurden möglichst viele Details und Materialien erhalten, die auf die ursprüngliche industrielle Nutzung verweisen. Wandflächen blieben ruppig, Ziegel-Mauerwerk und Fliesenbeläge sind, sofern im Original erhalten, erkennbar. Die Anforderungen an die Raumakustik werden in beiden Hallen vornehmlich über die Materialität der innenliegenden Dachflächen gewährleistet. Um den Anspruch an das Nutzungsprofil beider Hallen erfüllen zu können, wurden beide Bodenplatten abgeklebt, gedämmt und mit einem neuen, beschichteten Industrieestrich versehen. Bei der Inneneinrichtung fiel die Wahl bewusst auf ein reduziertes Interior. Dieses ist wirtschaftlich und hält einer hohen Beanspruchung stand.

www.pulsschlag-dorstfeld.de
www.dortmund.de/stadtumbau-dorstfeld

Fotos:

Stadt Dortmund/Roland Gorecki

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|23)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

_DSR8537m_15_700pixel

Von der Kaue zum Büro

Denkmalgerechter Umbau der Kaue der Kokerei Zollverein

Nachtaufnahme-Geba-ude_oben_c-Frankreiter_gestreckt_15_700pixel

Alt und Neu im Dialog

Das deutsche Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert wurde erweitert

Mercator_One_Olaf-Rohl_013_20_700pixelAfsSEZk1E1K5M

Repräsentatives Entree

Das Büro- und Geschäftsgebäude Mercator One ist Duisburgs neue Landmarke

Im Dialog mit der Landschaft

Drei Mehrfamilienhäuser in Mülheim an der Ruhr spielen mit ihrer naturnahen Lage

HIBR_D_00220038_send_15

Hochmodern und strukturiert

Das Klinikum Dortmund ist ein Haus der Maximalversorgung und das größte Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen. Am Standort Nord wurde das bestehende…

Palmen, Berge und Sport

Drei Coworking Spaces in Bochum mit individuellem Charme

Modern mit historischem Charme

Das Gebäude der Agentur für Arbeit in Herne wurde zukunftsfähig saniert

DSC_5360-beschnitten-neuer-Himmel-Homepa_15_700pixel

Gestapelte Eleganz

Ein kompaktes Wohnhaus garantiert Privatsphäre und bietet größtmögliche Offenheit