3D-gedruckte Unikate

Persea Design entwickelt nachhaltige Leuchten und Vasen aus biologischen Ressourcen

DSCF9258_10_700pixel

Kathrin Breitenbach arbeitet seit 2015 als Szenografin im Bereich Ausstellungsgestaltung und als Designerin. Schon während des Studiums an der Fachhochschule Dortmund und an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur interessierte sie sich besonders für den Bereich der Materialentwicklung aus biologischen Ressourcen. Dieses Interesse brachte sie dazu, 2019 das Label Persea Design in Dortmund zu gründen.

Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt Kathrin Breitenbach in ihrem Atelier im Unionviertel Unikate aus biologischen Ressourcen. Zum Einsatz kommen z. B. Avocadokerne. Diese werden zu 3D-druckbarem Biomaterial weiter verarbeitet. Dabei werden jedoch keine Avocados importiert, Kathrin Breitenbach nutzt stattdessen ausschließlich Kerne, die in der regionalen Gastronomie keine Verwendung finden, um eine hundertprozentige Verwertung der emissionsstarken Frucht zu erreichen. Der Avocadokern macht mit durchschnittlich 60 g ein Drittel des Gewichtes der Frucht aus und fiel bislang bei der Verarbeitung zu weiteren Lebensmitteln und in der Kosmetikindustrie als Produktionsabfall an. Neben der Entwicklung des biobasierten 3D-Druck-Filaments aus Avocadokernen entstand als erstes Produkt die Leuchte Persea Original. Für ihren biologisch basierten Kunststoff aus Avocadokernen wurde Kathrin Breitenbach 2019 mit dem RecyclingDesignpreis ausgezeichnet. In der aktuellen Kollektion des Labels finden sich die Leuchte Coco sowie die Vasen Apricot und Wood. Die feinen Furchen, die bei dem dreidimensionalen Druck entstehen, machen das Design der Produkte aus. Leuchte Coco ist eine digital konzipierte, nachhaltige Leuchte basierend auf Kokosnussfilament, einem reinen Naturprodukt. Sie ist so konstruiert, dass sie einfach über bestehende Lampenfassungen geschraubt werden kann. Die fein geschichtete 3D-Struktur des Leuchtenkorpus wird zusätzlich durch das Licht betont. Die 3D-gedruckten Vasen Wood und Apricot eignen sich für Trockenpflanzen. Wood besteht aus nachwachsenden Rohstoffen – aus Mais und recycelten Holzfasern. Vase Apricot wird komplett aus Mais gefertigt. Sie messen 15 x 8 x 8 cm und können allein oder miteinander verbunden zum Einsatz kommen.

www.persea-design.com

Fotos:

Lisa Hajok

Alexander F. Tillmann
www.alexander-friedrich-tillmann.de

(Erschienen in CUBE Magazin Ruhrgebiet 04|20)

Nothing found.

Cubes for Students

Einladende Wohnmöglichkeiten für den akademischen Nachwuchs im Münchner Osten

Angebunden

Betriebshof verbindet über eine „Gartenmauer“ seine unterschiedlichen Nutzungen

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Nothing found.

Bildung statt Schokolade

Die Hochschule Ruhr West bereichert den Bildungsstandort Parkstadt Mülheim

FELIX-SCHWAKE-BETT-MMXX-I-I-4-_15_700pixel

Exklusives Design

Felix Schwake entwirft Möbel, die als Solitär im Raum wirken

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

NOA_Noa-outdoor-living-opening_58_19_700pixel

High-End Outdoor Living

Der Inspirationspark „NOA Outdoor Living“ vereint 30 Marken in 12 Mustergärten

_DSF3545_15_700pixel

Design trifft Technik

Ein familienfreundliches Einfamilienhaus zeigt Qualitäten auf vielen Ebenen

P1240940_b_19_700pixel

Nicht verzichten – nur Umsteigen

Der Unverpacktladen in Mülheim an der Ruhr regt zum bewussten Einkaufen an

FAKT_shamrockpark_interior_20-03-09_24922_15_700pixel

Ein Kleeblatt entfaltet sich

Im Shamrockpark in Herne wird ein Bürogebäude revitalisiert und zukunftsfähig entwickelt