3D-gedruckte Unikate

Persea Design entwickelt nachhaltige Leuchten und Vasen aus biologischen Ressourcen

Kathrin Breitenbach arbeitet seit 2015 als Szenografin im Bereich Ausstellungsgestaltung und als Designerin. Schon während des Studiums an der Fachhochschule Dortmund und an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur interessierte sie sich besonders für den Bereich der Materialentwicklung aus biologischen Ressourcen. Dieses Interesse brachte sie dazu, 2019 das Label Persea Design in Dortmund zu gründen.

Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt Kathrin Breitenbach in ihrem Atelier im Unionviertel Unikate aus biologischen Ressourcen. Zum Einsatz kommen z. B. Avocadokerne. Diese werden zu 3D-druckbarem Biomaterial weiter verarbeitet. Dabei werden jedoch keine Avocados importiert, Kathrin Breitenbach nutzt stattdessen ausschließlich Kerne, die in der regionalen Gastronomie keine Verwendung finden, um eine hundertprozentige Verwertung der emissionsstarken Frucht zu erreichen. Der Avocadokern macht mit durchschnittlich 60 g ein Drittel des Gewichtes der Frucht aus und fiel bislang bei der Verarbeitung zu weiteren Lebensmitteln und in der Kosmetikindustrie als Produktionsabfall an. Neben der Entwicklung des biobasierten 3D-Druck-Filaments aus Avocadokernen entstand als erstes Produkt die Leuchte Persea Original. Für ihren biologisch basierten Kunststoff aus Avocadokernen wurde Kathrin Breitenbach 2019 mit dem RecyclingDesignpreis ausgezeichnet. In der aktuellen Kollektion des Labels finden sich die Leuchte Coco sowie die Vasen Apricot und Wood. Die feinen Furchen, die bei dem dreidimensionalen Druck entstehen, machen das Design der Produkte aus. Leuchte Coco ist eine digital konzipierte, nachhaltige Leuchte basierend auf Kokosnussfilament, einem reinen Naturprodukt. Sie ist so konstruiert, dass sie einfach über bestehende Lampenfassungen geschraubt werden kann. Die fein geschichtete 3D-Struktur des Leuchtenkorpus wird zusätzlich durch das Licht betont. Die 3D-gedruckten Vasen Wood und Apricot eignen sich für Trockenpflanzen. Wood besteht aus nachwachsenden Rohstoffen – aus Mais und recycelten Holzfasern. Vase Apricot wird komplett aus Mais gefertigt. Sie messen 15 x 8 x 8 cm und können allein oder miteinander verbunden zum Einsatz kommen.

www.persea-design.com

Fotos:

Lisa Hajok

Alexander F. Tillmann
www.alexander-friedrich-tillmann.de

(Erschienen in CUBE Magazin Ruhrgebiet 04|20)

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

DU_SevenDaysPremium-Hotel_23139_78_MP_15_700pixel2

Hotel mit Hafenflair

Der Duisburger Innenhafen ist um ein weiteres markantes Gebäude reicher

_MG_7007_15_700pixel

Der Schneider mit dem Messer

Im Dortmunder Restaurant Der Schneider werden maßgeschneiderte Gerichte serviert

1_RWE_Campus_Essen_Vorplatz_1_highres_15_700pixel

Mission Wandel und Nachhaltigkeit

Der neue RWE-Campus in Essen ist das Gesicht der neuen RWE AG

Sportpark_Styrum_Muehlheim_NB_057_15_700pixel

Auspowern und entspannen

In Mülheim-Styrum ist ein vielseitiger Sport- und Freizeitpark für jedermann entstanden

_D816975_19_700pixel

Bitte nicht stören

Ein energieeffizientes und detailliert geplantes Holzhaus ist maßgeschneidert für seine Bewohner

07_WiPA_RaumAtelier__I9A9896_15_700pixel

Innovativ Arbeiten

Das NewWorkLab in Gelsenkirchen bietet Raum für Start-ups und Berufspendler

One-Contact_61A0310-1-Houzz-004_15_700pixel

Smart und lebendig

Aus Büroräumen wurde ein großzügiges Loft für eine Familie