Hidden Champion

Hermann August Weizenegger gehört seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten Designern aus Berlin

1-HAW_Pulpo_Sessel_Pow_15_700pixel

Hermann August Weizenegger gehört nicht zu den Designern mit Dauerpräsenz auf den Messen in Mailand, Köln oder Stockholm. Trotzdem hat der 1963 im Allgäu geborene Gestalter ein umfangreiches Werk geschaffen, welches alle Klischees vom deutschen Design in der Nachfolge des Bauhauses und Dieter Rams unterläuft. Schon in den frühen 1990er-Jahren entwarf er zusammen mit seinem damaligen Partner Oliver Vogt mit dem „Sinterchair“ eine Ikone. Heute ist der Entwurf Bestandteil der Vitra-Miniaturensammlung. Weizenegger war von Anfang nicht nur alleine am Produktdesign interessiert. Er ist seit 2004 auch in der Lehre tätig als Professor für Industriedesign an der Fachhochschule Potsdam. In dieser Zeit hat er auch das damals für Berlin wichtige Ausstellungformat „Designmai“ mitgegründet und inhaltlich geprägt. Mit seinem 2009 gegründeten Büro „Atelier HAW“ realisierte der Designer zahlreiche Ausstellungen für Galerien und Museen, darunter 2010 die Installationen „Felsenland“ für den Technoclub Berghain. Seit einiger Zeit ist Weizen­egger als Produktdesigner wieder sehr präsent am Markt. Für die Firma Porcelaingres entstand eine umfangreiche Badmöbel- und Wandfliesen-Kollektion. 2020 hat das Atelier HAW für den Brandenburger Leuchtenhersteller Mawa Serienprodukte wie „hub“ und „Silo“ gestaltet. Den aktuellen Trend der Neuentdeckung alter Handwerkstechniken hat Weizenegger bereits bedient, bevor Designer wie Sebastian Herkner damit sehr erfolgreich wurden. Folgerichtig ist Weizenegger neben Herkner beim Designlabel Pulpo mit Keramik und Sitzgarnituren vertreten.

Vom 12. Juni bis 11. Oktober würdigt das Berliner Kunstgewerbe Museum das Werk von Herman August Weizenegger mit einer großen Einzelausstellung.

www.hermannaugustweizenegger.de

Fotos:

Bernd Hiepe
Dorothea Tuch
www.dorotheatuch.de

(Erschienen in CUBE Berlin 01|20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

17-Ramboll_Berlin_Lounge_B_copyrights_PLY_Atelier_foto_Anne_Deppe_15_700pixel

Ideen für nachhaltigen Wandel

Designkonzept und Raumgestaltung passgenau umgesetzt

wirDesign_bueroflaeche_02_15_700pixel

Gezeitenwandel

Aus einer Traditionsbrauerei wird eine Marken- und Designagentur

DSC_6905_15_700pixel

Wohnen auf dem Dach

Dachausbau und Frischzellenkur für ein Gründerzeithaus

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude