Nachhaltig und grün

Auf einer ehemaligen Deponiefläche in Lokstedt entstand das Wohnquartier Süderfeldpark

_DSF1874_10_700pixel

Als wachsende Stadt mit knappem Baugrund hat Hamburg in den letzten Jahren mehrere neue Quartiere auf Konversionsflächen gebaut. Auch das Quartier Süderfeldpark in Lokstedt gehört dazu. Das nördlich vom UKE gelegene, rund 4,5 ha große ehemalige Gelände eines Betriebshofes einer Baufirma erschien zunächst nicht geeignet als Wohnbauentwicklungsfläche, da auf dem Grundstück größere Mengen an Bauschutt und Hausmüll deponiert waren. Erst nach der Sanierung in enger Abstimmung mit der Umweltbehörde und dem Bezirk Eimsbüttel konnte mit der Planung und Umsetzung eines Wohnquartiers begonnen werden.

Das städtebauliche Umfeld des neuen Quartiers zwischen Lotte- und Süderfeldstraße ist durch eine kleinteilige Bebauung mit Einzel- und Doppelhäusern aus der Jahrhundertwende und Zeilenbauten aus den 1950er-Jahren geprägt. Auf zehn Baufeldern entstanden insgesamt 380 Wohneinheiten aufgeteilt in vier Stadtvillen und 21 Reihen- und 22 Mehrfamilienhäusern in der vorgegebenen Mischung aus freifinanziertem und gefördertem Wohnungsbau. Zusätzlich beleben Appartements für Studenten sowie eine Kita das Quartier. Zentrumsnahes Wohnen mit Blick ins Grüne lautet hier die Devise. Namensgeber ist der im Westen gelegene Süderfeldpark, ein 9.000 m² großer, öffentlicher Erholungsraum mit Spielflächen und Aussichtshügel.

Die drei von HDA Henrik Diemann Architekten geplanten Baufelder F, K und H umfassen neun Gebäude, die im Energiestandard KfW 55 errichtet wurden. In den Mehrfamilienhäusern gibt es insgesamt 127 Wohnungen mit ein bis vier Zimmern. Pro Baufeld gruppieren sich jeweils vier Gebäude um einen gemeinsamen Gartenhof. Tiefgaragen halten das Quartier von parkenden Autos weitgehend frei. Das von HDA mitentwickelte Gestaltungshandbuch beschreibt quartiersübergreifend bauliche Leitideen sowie Begrünungs-, Carsharing und E-Mobilitäts- und Energiekonzepte, um dem Quartier einen eigenen, identitätsstiftenden Charakter zu verleihen.

Anordnung und Maßstäblichkeit der Baukörper muten wie eine kleinteilige Stadtsilhouette an. Hochwertige, helle Wasserstrich-Ziegel in facettenreichen Tönen mit farbigen Akzenten durch Fassadenpaneele, Balkone und Eingangselemente lassen die Gebäude lebhaft und harmonisch wirken. Begrünte Fassaden und Dächer, in die Balkone integrierte Pflanztröge und großzügige, landschaftsgärtnerisch angelegte Innenhöfe mit Bäumen fördern die Biodiversität, erhöhen das Wohlbefinden der Bewohner und verbessern das Mikroklima.

www.hda-hamburg.de
www.wienerberger.de

Fotos:
Lohfink Photografie
www.lohfink.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|21)

 

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

asdfg-architekten-WS2-Treppe-Foto-Rene-Graf_700pixel

Holz spielt die Hauptrolle

Mut und Offenheit aller Beteiligten erschaffen ein ganz besonderes Haus

EFH-Villa-in-_Hamburg-Othmarschen_15_700pixel

Der Weg hat sich gelohnt

So entstand ein maßgeschneidertes Haus voller Licht und Ausblicke am Wunschort

So groß(artig) kann klein sein

Ein besonderer Ort für das persönliche Gespräch und die direkte Begegnung

23110512-DeFries-historischer-Verblender-Stettin-14-_bearb_700pixel_700pixel_700pixelsxvT4To6yd8wr

Neuer Einsatz für alte Ziegel

Unternehmen bereitet alte Ziegelsteine auf – für Charakterwände mit Geschichte

3_Halbmondhaus_Ansicht-Nordwest_15_700pixel

Vom Stall zum Büro

Das denkmalgeschützte Halbmondhaus an der Elbchaussee wurde vorbildlich saniert

BGL_224_4048_15_700pixel

Französisches Flair

Stein, Wasser, Pflanze – dieser Dreiklang bildet das Rückgrat des Gartens

TREUDELBERG-GEMU-TLICH-54_15_700pixel

Großer Wurf

Das Flair des alten städtischen Hamburgs sollte verbunden werden mit dem neuen Hamburg und seinen Einwohnern, die sich im Hotel Treudelberg gerne…

casparschmitzmorkram_oerttwiete-0001_15_700pixel

Sensible Stadtreparatur

Eine denkmalgerechte Revitaliserung zeigt, was Nachverdichtung für den Stadtraum leisten kann