Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Ein echter Barmbeker Jung

Barmbek-Nord wurde ab 1918 zum größten Stadterweiterungsgebiet Hamburgs und planmäßig von Fritz Schumacher mit den zeittypischen Blockrandbebauungen, Schulen, Grünflächen und Hochbahnstrecken gemäß den Reformgedanken für gesunden Wohnungsbau ausgestaltet. Nach schweren Zerstörungen im 2. Weltkrieg wurden weite Teile in der städtebaulichen Struktur der 1920er-Jahre wieder aufgebaut.

Dieser Neubau vom Büro Planwerkeins Architektur ersetzt als Konversionsprojekt ein flaches Parkhaus aus den 1970er-Jahren durch hochwertigen Wohnungsbau und schließt damit optisch wieder den Blockrand am Hardorffsweg. Da die Nachbarbebauung abweichend zum Baustufenplan mit Abstand zu den Grundstücksgrenzen errichtet worden war, mussten auch beim Neubau Abstandsflächen zur Grundstücksgrenze berücksichtigt werden.

Das Gebäude mit fünf Vollgeschossen und allseitig zurückspringendem Staffelgeschoss fügt sich in Höhe, Baufluchten und Materialisierung harmonisch in den Kontext der angrenzenden Backsteinarchitektur ein. Seine gestaffelte Kubatur trägt der dreieckigen Grundstücksgeometrie Rechnung und gewährleistet eine optimale Süd-West Orientierung der 30 Wohnungen mit Größen zwischen 49 und 144 m². Die umlaufend eingefassten Brüstungsbänder mit reliefartigen Vorsprüngen einzelner Steinlagen gliedern das Haus horizontal und fassen Freisitze, Fenster und Wände zu einem einheitlichen Bild zusammen. Alle Wohnräume an der gestaffelten Südfassade öffnen sich mit Terrassen, Balkonen und Loggien zum gärtnerisch gestalteten, grünen Innenhof hin, die 50 Meter lange Nordfassade bildet mit einer ruhigen Lochfassade den Blockrand aus. Das erste Wohngeschoss ist als Hochparterre ausgebildet. Dies gewährleistet zum einen die nötige Privatsphäre zum Straßenniveau an der Eingangsseite und erleichtert zum anderen die Erschließung des Untergeschosses mit 21 Stellplätzen für PKW in automatischen Parkregalen. Die Lochfassaden mit gedämmter Klinkerriemchen-Verkleidung korrespondieren farblich mit den stadtbildprägenden Rotklinkerfassaden der Umgebung. Das einheitliche Öffnungsformat der bronzefarbenen Fenster sowie die durchgehende Bänderung verleihen dem Gebäudevolumen eine homogene und ruhige Ausstrahlung mit akzentuierenden Loggien als Eckausbildungen der Südfassaden.

www.planwerkeins.de

Fotos: Rolf Otzipka

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|24)

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

Licht schafft Raum

Licht schafft Raum

Gestaltungsprinzipien des Gebäudes bestimmten auch den Rahmen für die Lichtplanung

Elbchaussee3_15_700pixel

Spannendes Zusammenspiel

Die fließenden Linien und organischen Formen erwecken eine Assoziation zum Element Wasser

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

Licht für eine Oase in der Stadt

Licht für eine Oase in der Stadt

Gutes Lichtdesign offenbart die Schönheit von Raum und Material

a_a_innen_ku-che_2_b_15_700pixel

Ein Stück Industriekultur

Durch Umnutzung entstand in altem Trafoturm neues Leben

003_Helmholtzstraa-e_heute_c-Andreas-Bock_15_700pixel

100 Jahre SAGA

Rund 270.000 Hamburger leben in einer Wohnung der Saga

_LP_3867-foto-jakob-boerner_10_700pixel

Offen und einladend

Das Haus spiegelt den besonderen Geist der Gemeinschaft und des Miteinanders