Skulpturen am Elbstrand

Ein Wohnhaus mit Atelier in unvergleichlicher Lage

In traumhafter Lage vor dem denkmalgeschützten Ensemble des Pumpwerks Falkensteiner Ufer und inmitten eines Landschaftsschutzgebiets an der Elbe befinden sich zwei Gebäude, die als Werkswohnung und als Pumpenhaus erbaut worden waren. BUB Architekten übernahmen die Aufgabe, für die künstlerisch tätige Bauherrin sowohl modernen Wohnraum als auch Raum für kreative Aktivitäten zu schaffen. Da ein Neubau an dieser Stelle aufgrund der Lage im Landschaftsschutzgebiet nicht genehmigungsfähig gewesen wäre, wurden die beiden Bauten unter Berücksichtigung des Bestandsschutzes umgebaut und energetisch ertüchtigt. So entstanden im ehemaligen Wohngebäude großzügige, fließende Räume mit beeindruckenden Ausblicken in alle Richtungen und im Pumpenhaus zwei flexibel nutzbare Künstlerateliers.

Das Entwurfskonzept sieht die Baukörper als Skulpturen im Landschaftspark, als massive Volumen nach dem Vorbild der Insel Hombroich – jedoch mit einem lebendigen Ziegel bekleidet. Dieser zieht sich über Fassaden und Dachflächen, die durch klar definierte Ausschnitte sensibel gegliedert werden. Die handgefertigten dänischen Tonziegel wurden durch das außerordentliche handwerkliche Können der ausführenden Zimmerei zu einem großen Ganzen zusammengesetzt, dessen Schönheit sich sowohl in der Fernwirkung als auch im Detail entfaltet. Das Orangerot der Ziegel korrespondiert mit den Farbtönen des Denkmals gegenüber. Der Dialog zwischen den kubischen Häusern wird durch einen Laubengang verstärkt, der die Zusammengehörigkeit der Gebäude unterstreicht, ohne ihre Eigenständigkeit in Frage zu stellen. Ziel der neuen Gestaltung war die Überformung der bestehenden Bauten, um ein angemessenes Gegenüber zum denkmalgeschützten Pumpwerk zu erschaffen und beide Baukörper in zeitloser Formensprache ganz selbstverständlich in die Landschaft einzufügen. Dies gelang durch die optische Auflösung der Grenzen zwischen privatem Grundstück und öffentlichem Landschaftspark. Die Freiflächengestaltung orientiert sich an der Vegetation der Umgebung und kommt sowohl der Eigentümerin als auch den Nachbarn sowie den erholungssuchenden Spaziergängern im angrenzenden öffentlichen Raum zugute.

Eine besondere Herausforderung war der Hochwasserschutz, denn die Häuser liegen im Überflutungsbereich der Elbe. Die Außenwände wurden bis zur Hochwasserbemessungsgrenze druckwasserdicht abgedichtet, alle Öffnungen mit Dammbalkenanlagen ausgestattet. Auch wurden verdeckte Entwässerungsrinnen vor bodentiefen Öffnungen, zusätzliche Pumpenanlagen und Hochwasserschieber zur Vermeidung von Rückstau realisiert, die Haustechnik im Dachgeschoss angeordnet, zusätzliche Rettungswege geplant und eine sehr bewusste Materialauswahl getroffen – alles möglichst unauffällig integriert, um das Gesamtbild nicht zu stören.

www.bub-architekten.de

Wohnfläche: 150 m²
Grundstücksgröße: 2.656 m²
Bauzeit: 2019–2020
Bauweise: massiv
Energiekonzept: Umbau nach EnEV

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|21)

Architekten:

BUB architekten
www.bub-architekten.de

Ausführung Fassade/Dach:

Zimmerei Lück
www.zimmerei-lueck-wiefelstede.de

Ziegelhersteller:

Petersen Tegl
www.petersen-tegl.dk

Fotos:

Alexandra Bub

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

JVVM1389-HDR-ret-1x1_700pixel

Luft und Licht

Klassische Formen und subtile Details machen das Haus zu einem Hingucker

Palmenwald am Gänsemarkt

Das neue Deutschlandhaus transformiert das Hamburger Kontorhaus in die Zukunft

SE_20160824_0046_HighRes_19_700pixel

Eins für Zwei

Großzügiges Wohnen für zwei Familien in einem gemeinsamen Haus

3473_17_DS_15_700pixel

Neues Leben im alten Haus

Ein denkmalgeschütztes Reihenhaus wurde zum individuellen Zuhause

TVA_5388_Rhiemsweg_17_by_Jochen_Stueber_15_700pixel

Reminiszenz an Schumacher

Die beiden drei- und viergeschossigen Baukörper bilden einen räumlichen Abschluss zur nördlichen Freifläche mit Sportnutzung am Siedlungsrand.

Schwitzke-Partner-x-Optiker-Bode-Jungfernstieg_Innenansicht-c-Bevis-Photography_15_700pixel

Preisgekröntes Storedesign

Symbiose aus Handwerkskunst und Lifestyle am Jungfernstieg

FHP-0835_MS_15_700pixel

Vom Glück der zweiten Reihe

Platz für ein maßgeschneidertes Zuhause für eine Familie

0L8A9809-HDR-2-foto-jakob-boerner_15_700pixel

Der blaue Kubus

Aus zwei Wohnungen wurde das maßgeschneiderte Zuhause für einen Kunstsammler