Skulpturen am Elbstrand

Ein Wohnhaus mit Atelier in unvergleichlicher Lage

01a_Strandhaus_Ansicht-Ost_41_700pixel

In traumhafter Lage vor dem denkmalgeschützten Ensemble des Pumpwerks Falkensteiner Ufer und inmitten eines Landschaftsschutzgebiets an der Elbe befinden sich zwei Gebäude, die als Werkswohnung und als Pumpenhaus erbaut worden waren. BUB Architekten übernahmen die Aufgabe, für die künstlerisch tätige Bauherrin sowohl modernen Wohnraum als auch Raum für kreative Aktivitäten zu schaffen. Da ein Neubau an dieser Stelle aufgrund der Lage im Landschaftsschutzgebiet nicht genehmigungsfähig gewesen wäre, wurden die beiden Bauten unter Berücksichtigung des Bestandsschutzes umgebaut und energetisch ertüchtigt. So entstanden im ehemaligen Wohngebäude großzügige, fließende Räume mit beeindruckenden Ausblicken in alle Richtungen und im Pumpenhaus zwei flexibel nutzbare Künstlerateliers.

Das Entwurfskonzept sieht die Baukörper als Skulpturen im Landschaftspark, als massive Volumen nach dem Vorbild der Insel Hombroich – jedoch mit einem lebendigen Ziegel bekleidet. Dieser zieht sich über Fassaden und Dachflächen, die durch klar definierte Ausschnitte sensibel gegliedert werden. Die handgefertigten dänischen Tonziegel wurden durch das außerordentliche handwerkliche Können der ausführenden Zimmerei zu einem großen Ganzen zusammengesetzt, dessen Schönheit sich sowohl in der Fernwirkung als auch im Detail entfaltet. Das Orangerot der Ziegel korrespondiert mit den Farbtönen des Denkmals gegenüber. Der Dialog zwischen den kubischen Häusern wird durch einen Laubengang verstärkt, der die Zusammengehörigkeit der Gebäude unterstreicht, ohne ihre Eigenständigkeit in Frage zu stellen. Ziel der neuen Gestaltung war die Überformung der bestehenden Bauten, um ein angemessenes Gegenüber zum denkmalgeschützten Pumpwerk zu erschaffen und beide Baukörper in zeitloser Formensprache ganz selbstverständlich in die Landschaft einzufügen. Dies gelang durch die optische Auflösung der Grenzen zwischen privatem Grundstück und öffentlichem Landschaftspark. Die Freiflächengestaltung orientiert sich an der Vegetation der Umgebung und kommt sowohl der Eigentümerin als auch den Nachbarn sowie den erholungssuchenden Spaziergängern im angrenzenden öffentlichen Raum zugute.

Eine besondere Herausforderung war der Hochwasserschutz, denn die Häuser liegen im Überflutungsbereich der Elbe. Die Außenwände wurden bis zur Hochwasserbemessungsgrenze druckwasserdicht abgedichtet, alle Öffnungen mit Dammbalkenanlagen ausgestattet. Auch wurden verdeckte Entwässerungsrinnen vor bodentiefen Öffnungen, zusätzliche Pumpenanlagen und Hochwasserschieber zur Vermeidung von Rückstau realisiert, die Haustechnik im Dachgeschoss angeordnet, zusätzliche Rettungswege geplant und eine sehr bewusste Materialauswahl getroffen – alles möglichst unauffällig integriert, um das Gesamtbild nicht zu stören.

www.bub-architekten.de

Wohnfläche: 150 m²
Grundstücksgröße: 2.656 m²
Bauzeit: 2019–2020
Bauweise: massiv
Energiekonzept: Umbau nach EnEV

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|21)

Architekten:

BUB architekten
www.bub-architekten.de

Ausführung Fassade/Dach:

Zimmerei Lück
www.zimmerei-lueck-wiefelstede.de

Ziegelhersteller:

Petersen Tegl
www.petersen-tegl.dk

Fotos:

Alexandra Bub

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

2965_03_DS_15_700pixel

eine besondere Aufgabe

Die Kreuzkirche in Wandsbek erstrahlt nach feinfühliger Sanierung in neuem Glanz

emms2_14_15_700pixel

Vielfältiges Gemeindeleben

Die Neuordnung rund um die Emmauskirche in Wilhelmsburg sichert die Zukunft des Standortes

Eckerkoppel-fassade-1_15_700pixel

Grundschule neu gedacht

Das „Hamburger Klassenhaus“ ist modular, flexibel und nachhaltig

W1510C2455_22_700pixel

Jetzt läuft es richtig gut

Deutliche Umsatzsteigerung nach Store-Neugestaltung

Maßvoll und selbstbewusst

Der Schulneubau bildet mit dem denkmalgeschützten Altbau eine harmonische Einheit

3008_Lohsepark_Adrian-Schulz_100_19_700pixel

Wohnvielfalt am Lohsepark

Eine Studierendenwohnanlage und Park-Apartments bilden den südlichen Quartiersabschluss

Mit viel Liebe zum Detail

Maßgeschneiderter Umbau eines Penthouses