Ein umweltbewusstes Konzept

Die städtische Forstverwaltung in Duisburg erhält eine nachhaltige Betriebsunterkunft

HSA_Forstbetriebshof-Duisburg_CUBE_04_19_700pixel

Die Mitarbeiter der städtischen Forstverwaltung verbringen einen großen Teil ihrer Arbeit in der Natur und mit dem Erhalt derselben. Da ist es naheliegend, dass auch bei der Bereitstellung der neuen Betriebsunterkünfte Wert auf den Einsatz natürlicher Materialien sowie nachhaltige Nutzung gelegt wurde. Das Umweltamt der Stadt Duisburg hatte für die Planung und Umsetzung des Gebäudes im Duisburger Stadtwald Hayner Salgert Architekten aus Düsseldorf beauftragt: Es vereint traditionelle und zeitgenössische Bauformen, ist harmonisch in die Umgebung integriert und weist eine ökologisch vorbildliche Bilanz vor.

Auf dem Gelände des Forstbetriebs bildet die Betriebswerkstatt mit dem neuen, L-förmig abgewinkelten Bau eine Hofsituation. Die asymmetrische Dachform mit dem weiten, die Fassade vor Umwelteinflüssen schützenden Dachüberstand, ergibt sich einerseits aus den verschiedenen Raumtiefen des Grundrisses, andererseits greift sie die markante Dachform der vorhandenen Fahrzeugremise auf. Die Fassade mit ihrer Verschalung aus Lärchenholz sowie Fenstern und Türen aus Holz steht für eine ökologisch nachhaltige Bauweise und damit in unmittelbarem Kontext zur Forstwirtschaft. Die in der Region vergleichsweise nicht so stark verbreitete Holzrahmenbauweise ermöglicht eine hervorragende Wärmedämmung bei gleichzeitig niedrigem Primärenergieeinsatz. Darüber hinaus fixiert sie als Negativemissionstechnologie das im Holz gebundene CO₂ für die Standdauer des Gebäudes. Die positive Bilanz wird durch den Einsatz einer Hackschnitzelheizung verstärkt, die überwiegend mit betriebseigenen Nebenprodukten beschickt wird, sodass auf regionale, nachwachsende Rohstoffe mit vernachlässigbaren Transportkosten zurückgegriffen werden kann. Das Gebäude wird durch den Eingangsbereich an der Innenecke in zwei Nutzungsbereiche unterteilt, sodass nur minimale Verkehrsflächen verbraucht werden. Der südliche Gebäudeflügel beherbergt den Pausen- und Schulungsraum sowie das Büro mit Blick auf das vorhandene Teichbiotop. Im nördlichen Flügel befinden sich die Umkleiden und Sanitärräume des Personals. Für die Boden- und Wandbeläge in diesem Bereich wurde ein differenziertes Farbkonzept mit kleinformatigen Fliesen entwickelt.

www.haynersalgert-architekten.de

Fotos:

Frank Böttner
boettner-foto.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|21)

Architekten:

Hayner Salgert Architekten
www.haynersalgert-architekten.de

Holzbau-, Dachdeckerarbeiten:

Terhalle Holzbau
www.terhalle.de

Fenster, Türen, Rollladen:

Kemp Holzbearbeitung
www.kemp-holzbearbeitung.de

Parkett:

Bock-Interfloor
www.interfloor.de

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Nothing found.

Zukunftsfähig und einladend

Zukunftsfähig und einladend

Die Evangelische Hochschule in Bochum wurde modernisiert und erhielt ein neues Entrée

kplus_konzept_Vivawest_Nordstern_Bibliothek_15_700pixel

Agile Arbeitswelt

In spektakulärer Höhe befinden sich hier Kreativräume für kleine und größere Gruppen, die dem Austausch, der Wissensvermittlung und Vernetzung…

Kringsgat-Eingang-Quartier_15_700pixel

Alt und Neu im Einklang

In Essen-Kettwig ist ein modernes Mikroquartier in historischem Umfeld entstanden

Zeitgenössisches Design

Merlin C. Everding entwirft innovative und alltagstaugliche Möbel und Produkte

01_pwp_AlterSteinbruch_-C-_CorneliaSuhan_15_700pixel

Gemeinsam wohnen

Der alte Steinbruch in Herdecke hat sich zu einem lebendigen Wohnquartier gewandelt

a_700pixel

Neuer Hotspot im Stadtbild

Ein Bürogebäude in Bochum erstrahlt nach seiner Revitalisierung im neuen Glanz

Im Bestand steckt viel Potenzial

Ein Siedlungshaus wird entstaubt und wandelt sich in ein lichtes und großzügiges Gebäude

SC-Essen-Ero-ffnung-2020-13-_15_700pixel

Selbstbewusstes Pendant

In der Nähe des Limbecker Platzes in Essen entstand ein Büro- und Geschäftsgebäude