Haus am Hang

Ein kleiner, aber feiner Bungalow – maßgeschneidert für ein älteres Ehepaar

Neugraben-Fischbek ist der südwestlichste Stadtteil Hamburgs an der Grenze zu Niedersachsen. Die beiden früheren Dörfer Neugraben und Fischbek sind mit ihren historischen Ortskernen noch erkennbar. Die idyllische Lage am Rand der Harburger Berge, mit der großartigen Fischbeker Heide und dem ausgedehnten Naturschutzgebiet Moorgürtel sorgt für eine vielfältige Flora und Fauna, die sowohl Einheimische als auch Gäste begeistern. Die Kombination aus ländlichem Flair, naturnahem Wohnen und guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr macht Fischbek zu einem attraktiven Wohnort. In dieser malerischen Lage mit ihren sanften Hügeln und dichten Wäldern sowie einer atemberaubenden Aussicht ist ein Bungalow nach den Plänen des Architekten Matthias Mecklenburg entstanden, der speziell für die Bedürfnisse eines älteren Ehepaares konzipiert wurde.

Dieses hatte sich entschieden, in ein neues Zuhause zu investieren, das nicht nur ihren aktuellen Lebensstil widerspiegelt, sondern auch zukunftssicher ist. Der Fokus liegt dabei auf einem barrierefreien Grundriss, der ihnen ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglicht. Dabei wurde die Hanglage geschickt genutzt. Sie ermöglicht einerseits spektakuläre Blicke auf die Umgebung und eine natürliche Belichtung der Räume. Andererseits liegen alle elementaren Wohnbereiche – vom großzügigen Wohnzimmer über die moderne offene Küche bis hin zu den Schlafzimmern und Bädern – barrierefrei auf einer Ebene und gewährleisten so einen bequemen Zugang zu allen täglich genutzten Bereichen des Hauses. Die Nebenräume hingegen, wie Lager, Haustechnik, Gästezimmer und Gästebad sind im Souterrain untergebracht.

Die weiße Putzfassade verleiht dem Gebäude eine moderne Note und hebt sich harmonisch von der grünen Umgebung ab. Große Fensterfronten sorgen für lichtdurchflutete Räume und ermöglichen den Bewohner:innen die Schönheit der Natur in vollen Zügen zu genießen. Das Souterrain ist bewusst abgesetzt, sowohl durch seine dunkle Klinkerfassade, als auch durch die Auskragung auf der Gartenseite, die den Bungalow fast schwebend erscheinen lässt. Aus Gründen der Nachhaltigkeit wurde ein zweischaliges Mauerwerk ausgeführt und bewusst auf eine Wärmedämmverbundfassade verzichtet.

www.architektmecklenburg.de

Fotos:
Dominik Reipka
www.reipka.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|24)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

WFA_Pagode_H-1_15_700pixel

Die Tradition des guten Bauens

Öffentliche Förderung und hochwertige Architektur kennzeichnen diese Wohnhöfe

W1908P7933_200508_42_700pixel

Große Geste

Die Panoramaverglasung bietet beste Ausblicke ins Grüne

11_15_700pixelseOkn7A9Caicx

Eins + eins = eins plus

Hatte der ältere Garten teilweise noch geometrisch geformte, klassische Rundungen, einen auf zwei Seiten offenen Teepavillon mit vorgelagertem…

IMG_8391-3_15_700pixel

Funktion und Form

Dieser besondere Stuhl ist wandelbar und maßgeschneidert

TREUDELBERG-GEMU-TLICH-54_15_700pixel

Großer Wurf

Das Flair des alten städtischen Hamburgs sollte verbunden werden mit dem neuen Hamburg und seinen Einwohnern, die sich im Hotel Treudelberg gerne…

7Fam-Wriedt_065_15_700pixel

Ein Ort zum Wohlfühlen

Einen Ruhepol, einen Ort mit viel Licht und Bewegungsfreiheit sowie ausreichend Stauraum

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur