Lernen im Loungeambiente

Lernzentrum an der Mainzer Universität bietet 150 zusätzliche Arbeitsplätze

04_ReWi_Meero-meero-photo-35218896-043_15_700pixel

An diesen Ort möchte man sich doch gerne mit Notebook, Büchern und Zeitschriften verkrümeln. Wer sich beim Anblick des neuen Lernzentrums etwas an eine Lounge erinnert fühlt, liegt gar nicht so falsch. Denn das neue Lernzentrum in der Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde als Wohlfühlort mit Lounge-Charakter konzipiert. Mehr und mehr nämlich wandeln sich Bibliotheken an Hochschulen und Universitäten zum sozialen Raum. Daher sind nicht mehr nur Einzelarbeitsplätze zum stillen Studieren gefragt, sondern zunehmend Gruppenarbeitsräume und flexible Begegnungszonen, in welchen gearbeitet, kommuniziert, Ideen entwickelt oder sich einfach nur getroffen werden kann. Damit der neue Lernort kreatives Arbeiten und zeitgemäße Lernformen in einladender, offener Atmosphäre fördern kann, braucht es eine leicht zugängliche Bibliothek, Austausch- und Dialogmöglichkeiten sowie eine moderne technische Ausstattung.

All das bietet der Bereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften seinen Studierenden nun. Denn wo ehemals eine Schließfachanlage stand, haben Grüninger Architekten in Kooperation mit Simone Ferrari Innenarchitektur und Claudia Witte 150 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Da die ehemals 2.000 Schließfächer wenig genutzt wurden, entschied sich die Uni, sie auf 400 zu reduzieren. So entstanden 680 m² im Foyer des Gebäudes für die neuen Arbeitsplätze. Drei großzügige Oberlichter sorgen für Licht und werten den ehemals dunklen Raum deutlich auf.

Raumbildende und eigens für das Lernzentrum entworfene Sitzmöbel, die aus unterschiedlich großen gepolsterten Kuben und Nischen bestehen, gliedern die großzügige Fläche des Lernzentrums in Lerninseln. Ergänzend wurden Loungemöbel eingesetzt, damit die Arbeitsplätze auch individuell ausgerichtet werden können. Ein Umfeld, das sich den jeweiligen Bedürfnissen der Studierenden anpasst. Bei der Materialwahl mussten sie natürlich ein besonderes Augenmerk auf die Akustik bzw. Schallabsorption legen. Die verschiedenen Farben der Polster markieren die unterschiedlichen Lerninseln zusätzlich. „Die ruhige und kühlere Farbgebung soll dabei einerseits konzentriertes Lernen fördern und kontrastiert dezent mit den warmen, natürlichen Tönen von Boden und Holz“, erläutert Simone Ferrari, die schon seit vielen Jahren in Kooperation mit den Architekten arbeitet.

www.grueningerarchitekten.de
www.simoneferrari.de

Fotos:

Daniel Malinowski
www.highonedesign.de

Lars Gruber
www.larsgruber.de

Simone Ferrari

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|19)

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

Ort für neue Perspektiven

Bürokonzept schafft flexible Arbeitsplätze und fördert die Kommunikation

_MG_6938_bearb_15_700pixel

Kurvenwunder

Entsprechend gestalterischer Leitideen entstand auf dem Riedberg eine Villa im „organic design“

SHND0133_15_700pixel

Das Beste rausgeholt

Die Sanierung einer Gebäudehälfte aus den 1950ern schafft ein Traumhaus für eine junge Familie

Formdimensionen-Tische-x-florianzenk-com-44_15_700pixel

Ein spannender Prozess

Christian König entwirft und fertigt Möbel aus Beton

6B0BD31E_15_700pixel

Wein ist Liebe. Liebe ist Leben.

East Grape – die Weinbar im Ostend

Wohnhaus-FS_Aussen-05_15_700pixel

Sanft eingebettet

Bungalow mit kubischem Erscheinungsbild nutzt die Hanglage geschickt

DJI_0931-3_15_700pixel

Klare Linien

Wohnungsbau vereint zeitlose Architektursprache und Energieeffizienz

Offen & introvertiert

Nachhhaltiges und kostengünstiges Einfamilienhaus in Massivholzbauweise