Lernen im Loungeambiente

Lernzentrum an der Mainzer Universität bietet 150 zusätzliche Arbeitsplätze

04_ReWi_Meero-meero-photo-35218896-043_15_700pixel

An diesen Ort möchte man sich doch gerne mit Notebook, Büchern und Zeitschriften verkrümeln. Wer sich beim Anblick des neuen Lernzentrums etwas an eine Lounge erinnert fühlt, liegt gar nicht so falsch. Denn das neue Lernzentrum in der Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde als Wohlfühlort mit Lounge-Charakter konzipiert. Mehr und mehr nämlich wandeln sich Bibliotheken an Hochschulen und Universitäten zum sozialen Raum. Daher sind nicht mehr nur Einzelarbeitsplätze zum stillen Studieren gefragt, sondern zunehmend Gruppenarbeitsräume und flexible Begegnungszonen, in welchen gearbeitet, kommuniziert, Ideen entwickelt oder sich einfach nur getroffen werden kann. Damit der neue Lernort kreatives Arbeiten und zeitgemäße Lernformen in einladender, offener Atmosphäre fördern kann, braucht es eine leicht zugängliche Bibliothek, Austausch- und Dialogmöglichkeiten sowie eine moderne technische Ausstattung.

All das bietet der Bereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften seinen Studierenden nun. Denn wo ehemals eine Schließfachanlage stand, haben Grüninger Architekten in Kooperation mit Simone Ferrari Innenarchitektur und Claudia Witte 150 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Da die ehemals 2.000 Schließfächer wenig genutzt wurden, entschied sich die Uni, sie auf 400 zu reduzieren. So entstanden 680 m² im Foyer des Gebäudes für die neuen Arbeitsplätze. Drei großzügige Oberlichter sorgen für Licht und werten den ehemals dunklen Raum deutlich auf.

Raumbildende und eigens für das Lernzentrum entworfene Sitzmöbel, die aus unterschiedlich großen gepolsterten Kuben und Nischen bestehen, gliedern die großzügige Fläche des Lernzentrums in Lerninseln. Ergänzend wurden Loungemöbel eingesetzt, damit die Arbeitsplätze auch individuell ausgerichtet werden können. Ein Umfeld, das sich den jeweiligen Bedürfnissen der Studierenden anpasst. Bei der Materialwahl mussten sie natürlich ein besonderes Augenmerk auf die Akustik bzw. Schallabsorption legen. Die verschiedenen Farben der Polster markieren die unterschiedlichen Lerninseln zusätzlich. „Die ruhige und kühlere Farbgebung soll dabei einerseits konzentriertes Lernen fördern und kontrastiert dezent mit den warmen, natürlichen Tönen von Boden und Holz“, erläutert Simone Ferrari, die schon seit vielen Jahren in Kooperation mit den Architekten arbeitet.

www.grueningerarchitekten.de
www.simoneferrari.de

Fotos:

Daniel Malinowski
www.highonedesign.de

Lars Gruber
www.larsgruber.de

Simone Ferrari

(Erschienen in CUBE Frankfurt 04|19)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Aus Liebe zu Frankfurt

Fotograf Alex Habermehl teilt seinen persönlichen Blick auf die Mainmetropole

wandbehang_nusskumpel_10_700pixel

Mit Liebe zum Handwerk

Ellen Wagner und Axel Rössler haben sich auf textilen Siebdruck spezialisiert

verbindung von Alt und Neu

Hybrid-Lösung für ein Dorfgemeinschaftshaus

Hautklinik-4_15_700pixel

Beruhigend und klar

24 Sprech- und Behandlungsräume, fünf Eingriffsräume, vier Wartezimmer, Badeabteilung, Labor, Studienzentrum und Kosmetikinstitut

zweiheit-x-Holzhaus_1_15_700pixel

Holzhaus mit Stil

Refugium mit Holzduft und vielen Finessen

_MG_4293_Blickrichtung-von-Su-dosten_300dpi_15_700pixel

Lichtspiele

Mehrfamilienhaus in Darmstadt lässt an eine moderne Villa denken

190727-17_mainz_schwarzes-haus-weisses-haus_schreyerdavid_15_700pixel

Gegensätze ziehen sich an

Eingebettet in eine grüne Umgebung bilden zwei Wohnhäuser eine spannungsvolle Gemeinschaft