Wiederbelebung am alten Wall

Das Bucerius Kunst Forum ist in neue Räume umgezogen

2898_190527_MB199_3667_A3_15_700pixel

Der Alte Wall in der Innenstadt war bis ins 19. Jahrhundert eine zentrale, lebendige Geschäftsstraße, die jedoch im 20. Jahrhundert nur noch von Banken und Kontoren genutzt wurde und dadurch in der öffentlichen Wahrnehmung verblasste. Mit dem Neubau der gmp, Architekten von Gerkan Marg und Partner, hinter den denkmalgeschützten Fassaden kehrt jetzt die Geschäftigkeit in den Straßenzug neben Rathaus und Börse zurück. Im ersten Bauabschnitt wurde der Gebäudeblock gänzlich neu organisiert – anstelle von Büros werden jetzt Geschäfte, Restaurants und Cafés die neu gestaltete, künftig verkehrsberuhigte Straße beleben. Der Neubau umfasst 13 Geschosse, davon vier als Tiefgarage. In den oberen sechs Geschossen bildet ein zentraler lang gestreckter Innenhof mit Glasdach die Mittelachse. Eine Passage mit neuer Fußgängerbrücke über das Alsterfleet zu den Alsterarkaden schafft zudem eine attraktive Wegeverbindung quer durch die Hamburger Innenstadt.

Die historischen Fassaden am Alten Wall und an der Adolphsbrücke werden als Baudenkmale saniert. Fleetseitig prägt Naturstein die neuen Außenhüllen-Fassaden, die in Höhe und Staffelung an die bestehenden Nachbarbauten anschließen. Das Bucerius Kunst Forum ist aus dem Kopfbau hierher umgezogen und verfügt jetzt über vier Etagen mit Ausstellungsflächen, Auditorium, Atelier und Shop. Das Foyer ist zentral zur Bucerius Passage orientiert. Die Treppe aus dunklem Nussbaumholz setzt einen warmen Kontrapunkt zu den weißen Wänden und Einbauten. Der große Ausstellungssaal im ersten Obergeschoss kann im Ganzen bespielt oder in kleinere Kabinette unterteilt werden. Für eine optimale Belichtung sorgen großformatige Lichtdecken. Eine eigene Etage ist dem Auditorium mit Lichthof vorbehalten, hier werden zukünftig Lesungen und Konzerte stattfinden. Das bisherige Bucerius Kunst Forum mit der neoklassizistischen Fassade zum Rathausmarkt wird komplett erhalten und im zweiten Bauabschnitt aufwendig saniert. Dort entsteht über vier Ebenen ein Ladengeschäft.

www.gmp.de

Fotos:

Marcus Bredt
www.marcusbredt.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|19)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Domplatz_Blick-von-Su-dwesten_ohne-Geba-ude-rechts_19_700pixel

Ein Kontorhaus von heute

Das Haus am Domplatz ist ein gelungenes Stück Stadtreparatur

IMG_8391-3_15_700pixel

Funktion und Form

Dieser besondere Stuhl ist wandelbar und maßgeschneidert

KAISTEPPAN_BV_H_JANVENNEMANN_RIVERMEDIA_CUBE_03_15_700pixel

Exklusiv und klassisch

Im Villenviertel Hochkamp entstand dieses neue Zuhause für eine Familie

W1908P7933_200508_42_700pixel

Große Geste

Die Panoramaverglasung bietet beste Ausblicke ins Grüne

Daniel-Faro-_Studio-Lineatur_authentikka_013_15_700pixel

Authentische indische Küche

Das Ambiente eines Restaurants in Winterhude ist von den Farben und der Kultur Indiens inspiriert

TA-VEGAN-HOUSE_Interior_f-Phillipp-Troche-1-_15_700pixel

Farbenfroh und knackig frisch

Vegane vietnamesische Küche im Ta Vegan House in der Reimarusstraße

HdM_und_Vogt_Perspektive-1_15_700pixel

Neuer Stadtteil Grasbrook

Als durchgrünte Halbinsel zwischen Norderelbe und Moldauer Hafen soll Grasbrook zu einem attraktiven Vorzeigestadtteil und Naherholungsgebiet werden.…