Wiederbelebung am alten Wall

Das Bucerius Kunst Forum ist in neue Räume umgezogen

2898_190527_MB199_3667_A3_15_700pixel

Der Alte Wall in der Innenstadt war bis ins 19. Jahrhundert eine zentrale, lebendige Geschäftsstraße, die jedoch im 20. Jahrhundert nur noch von Banken und Kontoren genutzt wurde und dadurch in der öffentlichen Wahrnehmung verblasste. Mit dem Neubau der gmp, Architekten von Gerkan Marg und Partner, hinter den denkmalgeschützten Fassaden kehrt jetzt die Geschäftigkeit in den Straßenzug neben Rathaus und Börse zurück. Im ersten Bauabschnitt wurde der Gebäudeblock gänzlich neu organisiert – anstelle von Büros werden jetzt Geschäfte, Restaurants und Cafés die neu gestaltete, künftig verkehrsberuhigte Straße beleben. Der Neubau umfasst 13 Geschosse, davon vier als Tiefgarage. In den oberen sechs Geschossen bildet ein zentraler lang gestreckter Innenhof mit Glasdach die Mittelachse. Eine Passage mit neuer Fußgängerbrücke über das Alsterfleet zu den Alsterarkaden schafft zudem eine attraktive Wegeverbindung quer durch die Hamburger Innenstadt.

Die historischen Fassaden am Alten Wall und an der Adolphsbrücke werden als Baudenkmale saniert. Fleetseitig prägt Naturstein die neuen Außenhüllen-Fassaden, die in Höhe und Staffelung an die bestehenden Nachbarbauten anschließen. Das Bucerius Kunst Forum ist aus dem Kopfbau hierher umgezogen und verfügt jetzt über vier Etagen mit Ausstellungsflächen, Auditorium, Atelier und Shop. Das Foyer ist zentral zur Bucerius Passage orientiert. Die Treppe aus dunklem Nussbaumholz setzt einen warmen Kontrapunkt zu den weißen Wänden und Einbauten. Der große Ausstellungssaal im ersten Obergeschoss kann im Ganzen bespielt oder in kleinere Kabinette unterteilt werden. Für eine optimale Belichtung sorgen großformatige Lichtdecken. Eine eigene Etage ist dem Auditorium mit Lichthof vorbehalten, hier werden zukünftig Lesungen und Konzerte stattfinden. Das bisherige Bucerius Kunst Forum mit der neoklassizistischen Fassade zum Rathausmarkt wird komplett erhalten und im zweiten Bauabschnitt aufwendig saniert. Dort entsteht über vier Ebenen ein Ladengeschäft.

www.gmp.de

Fotos:

Marcus Bredt
www.marcusbredt.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|19)

Nothing found.

Einladende blaugrüne Bürowelt

Prototyp für Arbeitsambiente einer Firmenkette

Einprägsamer Rhythmus

Erweiterungsbau für Forschung, Praxen und Labore der Humangenetik zeigt sich offen und einladend

Ein Thron Über der Stadt

Exklusive Penthousemaisonette-Wohnung in Mitte

Vorne offen, hinten geschützt

Rollstuhlgerechtes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung auf drei Etagen

Nothing found.

3473_17_DS_15_700pixel

Neues Leben im alten Haus

Ein denkmalgeschütztes Reihenhaus wurde zum individuellen Zuhause

TRILUX_CSSB_4_15_700pixel

Funktion und Ästhetik

Maßgeschneiderte Lichtlösungen für interdisziplinäre Forschung in außergewöhnlicher Architektur

05_Grossmarkt-Theatre-Pavilion_johandehlin_copyright_19_700pixel

Eine smarte Lösung

Der Pavillon für das Theater am Großmarkt ist nachhaltig, flexibel und effizient

Gleisners-Park-33_15_700pixel

Nordisch klar

Ein Einfamilienhaus inszeniert die Ausblicke in die umgebende Natur

Smart und schön rot

In diesem puristischen Wohnhaus verstecken sich drei Townhouses für drei Familien

FHP-0993_MS_Kopie_700pixel

Zwei Häuser in einem Haus

Raffinierte Verschachtelung gewährleistet Wohnqualität und Privatsphäre

Regus_Hamburg_Altona1_15_700pixel

Arbeiten mit maritimem Flair

Skandinavien an der Elbe: Neuer Coworking Space in zentraler Lage