Wiederbelebung am alten Wall

Das Bucerius Kunst Forum ist in neue Räume umgezogen

2898_190527_MB199_3667_A3_15_700pixel

Der Alte Wall in der Innenstadt war bis ins 19. Jahrhundert eine zentrale, lebendige Geschäftsstraße, die jedoch im 20. Jahrhundert nur noch von Banken und Kontoren genutzt wurde und dadurch in der öffentlichen Wahrnehmung verblasste. Mit dem Neubau der gmp, Architekten von Gerkan Marg und Partner, hinter den denkmalgeschützten Fassaden kehrt jetzt die Geschäftigkeit in den Straßenzug neben Rathaus und Börse zurück. Im ersten Bauabschnitt wurde der Gebäudeblock gänzlich neu organisiert – anstelle von Büros werden jetzt Geschäfte, Restaurants und Cafés die neu gestaltete, künftig verkehrsberuhigte Straße beleben. Der Neubau umfasst 13 Geschosse, davon vier als Tiefgarage. In den oberen sechs Geschossen bildet ein zentraler lang gestreckter Innenhof mit Glasdach die Mittelachse. Eine Passage mit neuer Fußgängerbrücke über das Alsterfleet zu den Alsterarkaden schafft zudem eine attraktive Wegeverbindung quer durch die Hamburger Innenstadt.

Die historischen Fassaden am Alten Wall und an der Adolphsbrücke werden als Baudenkmale saniert. Fleetseitig prägt Naturstein die neuen Außenhüllen-Fassaden, die in Höhe und Staffelung an die bestehenden Nachbarbauten anschließen. Das Bucerius Kunst Forum ist aus dem Kopfbau hierher umgezogen und verfügt jetzt über vier Etagen mit Ausstellungsflächen, Auditorium, Atelier und Shop. Das Foyer ist zentral zur Bucerius Passage orientiert. Die Treppe aus dunklem Nussbaumholz setzt einen warmen Kontrapunkt zu den weißen Wänden und Einbauten. Der große Ausstellungssaal im ersten Obergeschoss kann im Ganzen bespielt oder in kleinere Kabinette unterteilt werden. Für eine optimale Belichtung sorgen großformatige Lichtdecken. Eine eigene Etage ist dem Auditorium mit Lichthof vorbehalten, hier werden zukünftig Lesungen und Konzerte stattfinden. Das bisherige Bucerius Kunst Forum mit der neoklassizistischen Fassade zum Rathausmarkt wird komplett erhalten und im zweiten Bauabschnitt aufwendig saniert. Dort entsteht über vier Ebenen ein Ladengeschäft.

www.gmp.de

Fotos:

Marcus Bredt
www.marcusbredt.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|19)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

meridian_spa_michel_interior_112019-077_19_700pixel

Transformation am Hafen

Relaunch einer Spa- und Fitnessfläche am Michel

Beate_Rottwinkel_Architektin_Hamburg_w13_38_15b

Weit und leicht

Eine moderne Interpretation des klassischen Siedlungshauses

A-UBJUNG-04-JS-01-09-20-0405_19_700pixel

Barrierefrei und schön

An der modernisierten U1-Haltstelle Jungfernstieg steigt man gerne ein und aus

raumideen-Luebeck_048_15_700pixel

Wohntraum wird wahr

Ein Rundum-sorglos-Paket macht die Bauherrin glücklich

RPKDEU1_162_008_40_700pixel

Zwei Gesichter einer Villa

Zwei eigenständige Teile verschmelzen harmonisch zu einer Villa in perfekter Balance.

PREFACroce-Wir-DE_KiTA_Toellkestiftung_HH_5531_15_700pixel

Jung und Alt zusammen

Die Stiftung zweier Schwestern bereichert den Stadtteil Schnelsen

Haus und Düne im Einklang

Ein Gesundheitsresort auf Sylt fügt sich eindrucksvoll in die Landschaft ein

7Fam-Wriedt_065_15_700pixel

Ein Ort zum Wohlfühlen

Einen Ruhepol, einen Ort mit viel Licht und Bewegungsfreiheit sowie ausreichend Stauraum