Wiederbelebung am alten Wall

Das Bucerius Kunst Forum ist in neue Räume umgezogen

2898_190527_MB199_3667_A3_15_700pixel

Der Alte Wall in der Innenstadt war bis ins 19. Jahrhundert eine zentrale, lebendige Geschäftsstraße, die jedoch im 20. Jahrhundert nur noch von Banken und Kontoren genutzt wurde und dadurch in der öffentlichen Wahrnehmung verblasste. Mit dem Neubau der gmp, Architekten von Gerkan Marg und Partner, hinter den denkmalgeschützten Fassaden kehrt jetzt die Geschäftigkeit in den Straßenzug neben Rathaus und Börse zurück. Im ersten Bauabschnitt wurde der Gebäudeblock gänzlich neu organisiert – anstelle von Büros werden jetzt Geschäfte, Restaurants und Cafés die neu gestaltete, künftig verkehrsberuhigte Straße beleben. Der Neubau umfasst 13 Geschosse, davon vier als Tiefgarage. In den oberen sechs Geschossen bildet ein zentraler lang gestreckter Innenhof mit Glasdach die Mittelachse. Eine Passage mit neuer Fußgängerbrücke über das Alsterfleet zu den Alsterarkaden schafft zudem eine attraktive Wegeverbindung quer durch die Hamburger Innenstadt.

Die historischen Fassaden am Alten Wall und an der Adolphsbrücke werden als Baudenkmale saniert. Fleetseitig prägt Naturstein die neuen Außenhüllen-Fassaden, die in Höhe und Staffelung an die bestehenden Nachbarbauten anschließen. Das Bucerius Kunst Forum ist aus dem Kopfbau hierher umgezogen und verfügt jetzt über vier Etagen mit Ausstellungsflächen, Auditorium, Atelier und Shop. Das Foyer ist zentral zur Bucerius Passage orientiert. Die Treppe aus dunklem Nussbaumholz setzt einen warmen Kontrapunkt zu den weißen Wänden und Einbauten. Der große Ausstellungssaal im ersten Obergeschoss kann im Ganzen bespielt oder in kleinere Kabinette unterteilt werden. Für eine optimale Belichtung sorgen großformatige Lichtdecken. Eine eigene Etage ist dem Auditorium mit Lichthof vorbehalten, hier werden zukünftig Lesungen und Konzerte stattfinden. Das bisherige Bucerius Kunst Forum mit der neoklassizistischen Fassade zum Rathausmarkt wird komplett erhalten und im zweiten Bauabschnitt aufwendig saniert. Dort entsteht über vier Ebenen ein Ladengeschäft.

www.gmp.de

Fotos:

Marcus Bredt
www.marcusbredt.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|19)

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

emms2_14_15_700pixel

Vielfältiges Gemeindeleben

Die Neuordnung rund um die Emmauskirche in Wilhelmsburg sichert die Zukunft des Standortes

TW_37_15_700pixel

Lichte Eleganz

Ein puristisches Gebäude mit sowohl natürlichen als auch robusten, weitgehend unbehandelten Materialien.

01_19_700pixelfitf31wMS9KhV

Blick in die Landschaft

Umbau und Erweiterung schaffen ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Zuhause für eine Familie

Ganz selbstverständlich

Schon die Kleinsten erleben in dieser Kita Qualität und Schönheit der Holzbauweise

02_15_700pixelOwR3KbM9j8Evt

Ein Schatz im Hinterhof

Dieser Wohnungsbau zeigt, wie Nachverdichtung gelingen kann

VICTOR-FOXTROT-POI-TABLE-double-flamingo-ALL-ROUND-table-lamp-pink_15_700pixel

Farbe und Form

Die Kollektion von Victor Foxtrot ist Objekt gewordene Liebe zum Detail

Gleisners-Park-33_15_700pixel

Nordisch klar

Ein Einfamilienhaus inszeniert die Ausblicke in die umgebende Natur

Tegetthoff_04_B_b_15_700pixel

Potenzial erkannt

Wie aus einer 149 m² großen Restfläche neuer Wohnraum werden kann