Vorbild für Nachhaltigkeit

Plusenergie-Sporthalle mit Photovoltaik, Geothermie und Einbindung in einen Wärmeverbund

05_Sporthalle-Waldau_15_700pixel

Die neue Sporthalle befindet sich mitten im Sport- und Erholungsgebiet Waldau. Als kompakter und kubischer Baukörper ist sie so in die nach Norden ansteigende Topografie integriert, dass nur ein Teil des Volumens in Erscheinung tritt. So konnte die große Baumasse mit Vorbereich im Süden angemessen in die Umgebung eingefügt werden. Die Freifläche an der Westseite fungiert als „Action-Platz“ und Bindeglied zur benachbarten „Eiswelt“.

Die Form des Gebäudes entwickelten die Architekten Glück + Partner aus den Anforderungen an das Tragwerk und die Belichtung. Über dem Hauptbaukörper sind fünf längliche, kubische und vierseitig transluzent umschlossene Belichtungskörper angeordnet. Sie nehmen sowohl die aufgelösten Kastenträger des Hallentragwerks als auch die Trennvorhänge und Basketballkörbe auf. Mit der gewählten Konstruktion entstand ein angenehm ruhig strukturiertes Deckenbild. Um möglichst schlanke Querschnitte realisieren zu können, ist das Dachtragwerk des Hallenbaukörpers vorwiegend in Baubuche ausgeführt. Holz prägt auch das äußere Erscheinungsbild der Sporthalle. So sind die opaken Wandflächen mit unbehandelten Lamellen aus Lärchenholz verkleidet. Im Bereich der Südfassade schützt eine offene Holzlamellenkonstruktion vor direkten Einblicken. Für ihre innovative Holzkonstruktion wurde die Halle als Modellbauprojekt vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
Sämtliche Hallenfunktionen sind klar strukturiert auf einer Ebene angeordnet. Von Süden nach Norden entwickeln sich vier Raumzonen: Die erste mit Haupteingang, Foyer, Multifunktionsraum, Indoor-Bewegungslandschaft und Nebenräumen, die zweite und zentrale mit der Dreifeldhalle und den Zuschauertribünen. Die dritte Raumzone umfasst die Geräteräume, Lehrerumkleiden, einen Regie- und einen Kraftraum. Umkleiden und Technikflächen gehören zur vierten Raumzone. Nördlich der Umkleiden befindet sich die Tiefgarage mit einem direkten Hallenzugang. Ein Einschnitt an der Südwestecke markiert den Haupteingang ins Foyer, von dem aus alle Funktionen der Sporthalle erschlossen werden. Eine zur Halle hin offene Flurzone verbindet das Foyer mit den Zuschauerbereichen, dem Multifunktionsraum und der Indoor-Bewegungslandschaft. Drei auf Hallenebene beginnende Sitzstufen dienen als Tribüne. Wie der Multifunktionsraum ist auch die Indoor-Bewegungslandschaft zur Flurzone teilweise verglast und staffelt sich über mehrere Ebenen. Eine sehr flach geneigte Rampe führt hinunter zur Hallenebene und zu den Umkleiden. Im rückwärtigen Bereich ist die Halle zweigeschossig, in der oberen Ebene befinden sich Umkleiden für den Außenbereich sowie Büroräume der Sportvereine.

www.glueck-partner.de

Fotos:

Achim Birnbaum
www.achimbirnbaum.eu

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|22)

Nothing found.

Ganz selbstverständlich

Schon die Kleinsten erleben in dieser Kita Qualität und Schönheit der Holzbauweise

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Nothing found.

Spiel mit Schwarz und Weiss

Steiles Grundstück integriert ein klar geschnittenes Wohngebäude mit Garten

RH2788-0075_15_700pixel

Vermittelnder Stadtbaustein

Doppelsporthalle mit Laubengang bildet ein neues Ensemble mit zwei Schulen

ZB634-041-2-C

Formvollendet innovativ

Der geometrisch geformte Bau erinnert an die archaische Bauweise alter Burgen und wirkt wie für die Ewigkeit in den Hang modelliert.

082_PUB_Chama-leon-Steingau_02_-C-Sebastian-Schels_10_700pixel

Chamäleon

Wohnhaus einer Baugruppe mit Grundrissen zum Durchwohnen und ein Nutzgarten auf dem Dach

Beurer_Aussen_Feb_2022_20_15_700pixel

Städtischen Standort stärken

Traditionsunternehmen nutzt Standortvorteile und führt den erweiterten Bestand in die Zukunft

Unter drei Dächern

Wohnen, Arbeiten und Ausstellen im Einfamilienhaus mit Indoor-Pool

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

2709_Nellingen_MD_G300_0078_19_700pixel

Die Ortsmitte stärken

Einfühlsames Wohn- und Geschäftshaus in Ostfildern-Nellingen