Glanzvolle Reminiszenz

Umbau des Alpinen Museums in ein modernes Begegnungszentrum

Nach dreijähriger Umbauphase wurde das Alpine Museum auf der Praterinsel wiedereröffnet. Es ist nicht wiederzuerkennen. Alles erstrahlt in neuem Glanz: moderner, offener und barrierefrei. Zunächst musste die Eingangssituation verändert werden. Vorher befand sich der Zugang zum Museum auf der Rückseite des Gebäudes und wirkte wenig einladend und abweisend. Beim neuen Eingang auf der Vorderseite handelt es sich jetzt um ein prachtvolles dreiflügeliges Portal. Eine mit einem Messingrahmen edel eingefasste Glastür markiert die Öffnung hin zur Stadt.

Der Umbau erfolgte nach den Plänen des Architekturbüros Michael Feil aus Regensburg. Dieses hatte den Wettbewerb gewonnen, den der Deutschen Alpenverein (DAV), von dem das Museumsgebäude seit 1908 betrieben wird, ausgelobt hatte. Die Umbaumaßnahmen betrugen drei Jahre und waren umfassend. Dabei wurde das gesamte Gebäude entkernt. Durch diverse Veränderungen in der Vergangenheit waren Wände eingezogen worden, wodurch das gesamte Innere immer kleinteiliger wurde. Ziel war es, die ursprünglichen Grundrisse wieder herzustellen. Große lichtdurchflutete Räume kamen zum Vorschein. Die Besucher:innen empfängt nun eine Freitreppe, über die man in ein großzügiges Foyer gelangt. Hinter der Kasse, dem Museumsshop und einem kleinen Cafétresen namens Isarlust – eine Reminiszenz an die Vergangenheit als noch ein Barockschlösschen mit einem Café gleichen Namens hier gestanden hatte. Ein großer Saal schließt sich an, der wahlweise für das Café oder als Veranstaltungsraum genutzt werden kann. Von hier aus gelangt man zur Rückseite des Gebäudes und in den Garten mit einer Terrasse, die zum Aufenthalt einlädt. Auf der linken Seite des Foyers liegt der Bereich der Dauerausstellung, rechts die Bibliothek mit Lesesaal, die sich stolz die größte Alpen-Bibliothek der Welt nennen darf.

Das erste Obergeschoss wurde für Verwaltungsbüros hinzugewonnen. Im zweiten Obergeschoss liegen die großen Räume für Veranstaltungen und Sonderausstellungen. Beim Umbau wurde eine Deckenvertäfelung aus Holz mit Blumendekor freigelegt und die alten Kronleuchter wieder angebracht. „Wir verstehen das Museum mit Archiv und Bibliothek als unser kulturelles Zentrum“, so der Präsident des DAV Roland Stierle. Die aktuelle Sonderausstellung widmet sich dem Thema Klimawandel, durch den die gesamte Alpenregion extremen Veränderungen ausgesetzt ist und klärt damit über die Notwendigkeit des Schutzes unserer Natur auf. Nachhaltige, natürliche Baumaterialien waren für den Umbau selbstverständlich. Auf eine Klimaanlage wurde vollständig verzichtet, was eine Energieeinsparung von 50 Prozent ermöglicht.

www.architekturfeil.de

Fotos:

DAV/Tina Gauß
DAV/Pk. Odessa Co., Lanz

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|25)

Nothing found.

Design trifft Geschichte

In den Augsburger Maxim Suites verschmilzt Denkmalarchitektur mit modernem Interior

Lernen, Natur, Gemeinschaft

Die Gestaltung der Berswordt-Europa-Grundschule in Dortmund unterstützt das pädagogische Konzept

Wieder gerne ins Büro!

Über die Transformation einer blau-braunen Bürowelt in einen modernen Arbeitsort

Spiel mit schwarz und Weiss

Steiles Grundstück integriert ein klar geschnittenes Wohngebäude mit Garten

Nothing found.

Scandic-Mu-nchen-Macherei_Apartment-2-_-C-Scandic-Hotels_10_700pixel

Einfach hyggelig

Das „Scandic München Macherei“ bietet schwedische Gastlichkeit und konsequente Nachhaltigkeit

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

Design trifft Handwerk

Das Interior einer Neubauvilla vereint feine Materialien und durchdachte Maßanfertigungen

2020_09_05_frauenstr_300dpi_30_15_700pixel

Fokus auf den Materialien

Zwei Dachgeschosswohnungen vereinen sich zum durchdesignten Penthouse

01-Ansicht-West-Eingang-3-Lieblingsfotos-dv-besonders-wichtig_15_700pixel

Architektonischer Gipfelsturm

Das ansteigende Gelände bedingt unterschiedliche Höhen des Mehrfamilienwohnhauses – mal drei‑, mal viergeschossig und verspringende Dächer.

10_15_700pixelDoI2Z0KmBgGzF

Bewahrend & Beschützend

Als „Green Hospital“ ausgezeichnete Spezialklinik schafft eine heilsame Umgebung

Fine Dining am Airport

Ein neues Restaurant im Terminal 2 bietet ein besonderes Gastro-Erlebnis

JH3043-042_B_15_700pixel

Zusammenleben Inklusive

Neue Wohnformen inmitten eines traditionellen Viertels in Neuhausen