Glanzvolle Reminiszenz

Umbau des Alpinen Museums in ein modernes Begegnungszentrum

Nach dreijähriger Umbauphase wurde das Alpine Museum auf der Praterinsel wiedereröffnet. Es ist nicht wiederzuerkennen. Alles erstrahlt in neuem Glanz: moderner, offener und barrierefrei. Zunächst musste die Eingangssituation verändert werden. Vorher befand sich der Zugang zum Museum auf der Rückseite des Gebäudes und wirkte wenig einladend und abweisend. Beim neuen Eingang auf der Vorderseite handelt es sich jetzt um ein prachtvolles dreiflügeliges Portal. Eine mit einem Messingrahmen edel eingefasste Glastür markiert die Öffnung hin zur Stadt.

Der Umbau erfolgte nach den Plänen des Architekturbüros Michael Feil aus Regensburg. Dieses hatte den Wettbewerb gewonnen, den der Deutschen Alpenverein (DAV), von dem das Museumsgebäude seit 1908 betrieben wird, ausgelobt hatte. Die Umbaumaßnahmen betrugen drei Jahre und waren umfassend. Dabei wurde das gesamte Gebäude entkernt. Durch diverse Veränderungen in der Vergangenheit waren Wände eingezogen worden, wodurch das gesamte Innere immer kleinteiliger wurde. Ziel war es, die ursprünglichen Grundrisse wieder herzustellen. Große lichtdurchflutete Räume kamen zum Vorschein. Die Besucher:innen empfängt nun eine Freitreppe, über die man in ein großzügiges Foyer gelangt. Hinter der Kasse, dem Museumsshop und einem kleinen Cafétresen namens Isarlust – eine Reminiszenz an die Vergangenheit als noch ein Barockschlösschen mit einem Café gleichen Namens hier gestanden hatte. Ein großer Saal schließt sich an, der wahlweise für das Café oder als Veranstaltungsraum genutzt werden kann. Von hier aus gelangt man zur Rückseite des Gebäudes und in den Garten mit einer Terrasse, die zum Aufenthalt einlädt. Auf der linken Seite des Foyers liegt der Bereich der Dauerausstellung, rechts die Bibliothek mit Lesesaal, die sich stolz die größte Alpen-Bibliothek der Welt nennen darf.

Das erste Obergeschoss wurde für Verwaltungsbüros hinzugewonnen. Im zweiten Obergeschoss liegen die großen Räume für Veranstaltungen und Sonderausstellungen. Beim Umbau wurde eine Deckenvertäfelung aus Holz mit Blumendekor freigelegt und die alten Kronleuchter wieder angebracht. „Wir verstehen das Museum mit Archiv und Bibliothek als unser kulturelles Zentrum“, so der Präsident des DAV Roland Stierle. Die aktuelle Sonderausstellung widmet sich dem Thema Klimawandel, durch den die gesamte Alpenregion extremen Veränderungen ausgesetzt ist und klärt damit über die Notwendigkeit des Schutzes unserer Natur auf. Nachhaltige, natürliche Baumaterialien waren für den Umbau selbstverständlich. Auf eine Klimaanlage wurde vollständig verzichtet, was eine Energieeinsparung von 50 Prozent ermöglicht.

www.architekturfeil.de

Fotos:
DAV/Tina Gauß
DAV/Pk. Odessa Co., Lanz

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|25)

Nothing found.

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Arbeiten mit Wohlfühlfaktor

Stimmiges Gesamtkonzept für gemeinsames und kreatives Arbeiten

Nothing found.

Hanglage im Fünfseenland

Sechs Etagen verpackt in Würfel und Kuben

Mit Ganzglas-Erker

Ein Einfamilienhaus erhält mit neuen Fenstern und Beschattung einen einheitlichen Außenlook

PRINT_02_SH18_2023-02-15_Jonathan-Sage_15_700pixel

Aufgeräumtes Ergebnis

Ein Einfamilienhaus aus dem Jahre 1960 wurde in die Neuzeit transformiert

_MG_5594_15_700pixel

Aus zwei wird eins

Nach Umbau zweier Wohnungen beherbergt das Dachgeschoss eine großzügige, helle Wohnung

oliv-architekten-m8-fassade-1_15_700pixel

Factory – Loftstyle

Hochmodernes Bürogebäude im Kontorhaus-Look

Schwindelerregend

Dachausbau mit Ausstiegen und Fenstern, die viel Licht unters Dach bringen

_SRF5455_19_700pixel

Mehr Platz für die Kleinen

Die dringend erforderliche Erweiterung einer Kita im ländlichen Raum