Großzügiger Neubau

Im Fokus standen ökologisches Bauen, moderne Arbeitsplätze und hochtechnisierte Labore

Tuev_Nord_Essen_46_b_15_700pixel

Die im Technologiepark in Essen-Frillendorf ansässige TÜV Nord Group erfuhr eine Erweiterung um einen 14.600 m² großen Bürokomplex. Im Oktober 2021 konnte das fünfgeschossige neue Zentralgebäude für rund 600 Mitarbeiter pünktlich bezogen werden. Die Planung des energieeffizienten und nachhaltigen Gebäudes führte das Familienunternehmen Dälken Architektur + Generalplanung durch. Mit seiner sachlichen Architektursprache aus einer großflächigen Kombination aus Metall- und Glasfassade bildet das Gebäude den markanten Mittelpunkt auf dem TÜV Nord-Campus.

Parallel zur Fertigstellung der neuen Autobahnanbindung und der zentralen Parkplätze für Mitarbeitende und BesucherInnen wurden auf dem nordwestlichen Campusgelände bestehende Gebäude und Hallen zurückgebaut. Der fünfgeschossige neue Baukörper wurde als langgezogener, L-förmiger Massivbau aus Stahlbeton und Kalksandstein realisiert. Durch die Hanglage mit Höhenunterschieden von drei bis fünf Metern erscheint er je nach Ausrichtung optisch als drei- oder viergeschossiger Baukörper. Die hinterlüftete, vorgehängte Metallfassade besteht aus großformatigen Verbundtafeln aus Aluminiumdeckblechen, die den Neubau und die Ebenen mit einer klaren, horizontalen Linie betonen. Zudem wird die Fassade durch die großzügigen Fensterbänder der einzelnen Geschosse geprägt, die durch anthrazitfarbene Aluminiumprofile vertikal gegliedert werden. Ein innen angebrachter Blendschutz schützt bei Bedarf vor Sonneneinstrahlung. Über dem verglast zurückspringenden Hauptzugang wurde als Blickfang eine dreigeschossige Glasfassade als Pfosten-Riegel-Konstruktion realisiert. Im Erdgeschoss und in den Besprechungsräumen ermöglichen bodentiefe Verglasungen direkten Blickkontakt zum begrünten Innenhof und den neu gestalteten Freianlagen mit ihren begrünten Flächen, Erholungs- und Kommunikationsorten sowie Sitzgruppen. Oberhalb des Erdgeschosses liegt die Konferenzebene, die über den großzügigen Haupteingang inklusive Vorhalle und Foyer (Innenarchitektur Ewertowski) erschlossen wird. Die einzelnen Ebenen mit Seminar- und Besprechungsräumen sowie die zweibündig angeordneten Einzel-, Doppel- und Gruppenbüros erreicht man über fünf Treppenhäuser und Aufzugsanlagen. Auch das hoch gesicherte IT-Hardware-Labor von TÜViT ist hier beheimatet. Die Bestandsgebäude der südlich angrenzenden Büroflächen wurden über einen eingehängten Brückenbaukörper direkt an den Neubau angeschlossen.

Der Neubau wurde nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip erstellt. Vorhandene Baumaterialien aus Stahl, Holz und Aluminium wurden, wenn möglich, aus dem Vorgängerbau wieder eingesetzt. Vier Fünftel des Betons und des Mauerwerks aus dem Abriss konnten wiederverwendet werden. Zur umweltfreundlichen Temperaturregulierung dient eine Bauteilaktivierung, die je nach Witterung wärmt oder kühlt. Zusätzlich wird der Neubau CO₂-neutral mit Fernwärme versorgt.

www.daelken.de

Fotos:

Andreas Secci
www.andreas-secci.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|22)

 

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

Abb1_19_700pixel

Elegantes Grau

Zwei Wohnhäuser präsentieren ein regionaltypisches Schieferkleid im modernen Stil

IMG_5562_19_700pixel

Die Natur ist ganzjährige Kulisse

Ein neu angelegter Privatgarten wirkt wie seit Jahrzehnten gewachsen

Kinzel-Architecture_Marktkauf-Gelsenkirchen_08_A4_15_700pixel

Orientierung und Erlebnis

Gelungene Neugestaltung eines anspruchsvollen Lebensmittelmarkts in Gelsenkirchen

HIBR_D_00220038_send_15

Hochmodern und strukturiert

Das Klinikum Dortmund ist ein Haus der Maximalversorgung und das größte Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen. Am Standort Nord wurde das bestehende…

HSA_Forstbetriebshof-Duisburg_CUBE_04_19_700pixel

Ein umweltbewusstes Konzept

Die städtische Forstverwaltung in Duisburg erhält eine nachhaltige Betriebsunterkunft

8_15_700pixelH3EIbQ0hfT1CW

Klare Formensprache

Ein Mehrfamilienhaus in Moers huldigt dem Bauhausstil und ist barrierefrei

177BG20220802D8679p_15_700pixel

Viel Raum für Entfaltung

Kita-Neubau in Essen-Frillendorf orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder