Nachhaltig und digital

„The Oval“ in Golzheim schafft ideale Voraussetzungen für ein smartes New Work

CM-1974-0371_15_700pixel

Das neue Bürogebäude „The Oval“ liegt zwischen Roßstraße und Kennedydamm an einem der am stärksten wachsenden Bürostandorte der Landeshauptstadt. Eine optimale Infrastruktur sowie eine Vielzahl renommierter Unternehmen in direkter Nachbarschaft zeichnen den Standort nördlich der Stadtmitte aus. Das Office-Gebäude wurde nach Plänen von BM+P Architekten für den in Düsseldorf ansässigen Projektentwickler Gerch Group AG um einen zentralen Lichthof herum konzipiert. Für seine nachhaltige Energiebilanz in Bau und Betrieb erhielt es eine LEED-Zertifizierung in Gold. Außerdem ist „The Oval“ das erste Bürogebäude in der Rheinmetropole, das für seine hohe digitale Konnektivität mit einer WiredScore-Zertifizierung in Platin ausgezeichnet wurde.

Die Glasfassade mit manuell zu öffnenden Aluminium-Belüftungsklappen und einem außenliegenden Sonnenschutz ist an ihren Außenseiten elegant gekrümmt. Der sehr hohe Glasanteil der Fassade bietet optimale Belichtungsbedingungen mit Präsenz- und Tageslichtsteuerung. Eine flexible, auf wenige Stützen reduzierte Gebäudeplanung mit drei Aufzugskernen macht es möglich, dass mit dem Gebäude sowohl großflächige Anfragen als auch kleinere Einheiten bedient werden können: Jedes der vier, jeweils 2.000 m² großen Regelgeschosse ist für bis zu drei Mieteinheiten teilbar. Weil die Grundrissgestaltung durch die guten Gebäudetiefen zudem sehr variabel ist, eignet sich „The Oval“ für eine Vielzahl von Nutzern und Branchen, zwischen konzentriertem Arbeiten und agilem Teamwork. Ausgehend von den beiden Lobbys im Erdgeschoss, die durch eine gläserne Passage miteinander verbunden werden, erstreckt sich das Gebäude über insgesamt sechs weitere Büroetagen. Eines der Highlights ist dabei sicher die oberste sechste Etage mit einer großzügigen Dachterrasse und einem exklusiven Ausblick über den Rhein und die Dächer Düsseldorfs. Aber auch auf den anderen Geschossen stehen kleinere Loggien bereit, im Erdgeschoss sogar weitläufige Terrassen- und Grünflächen im Innenhof. Die beiden unter dem Gebäude angeordneten Tiefgaragenebenen verfügen insgesamt über 237 Stellplätze sowie Ladestationen für Elektroautos und E-Bikes. „The Oval“ steht aber auch für eine besonders nachhaltige digitale Infrastruktur:  Die Grundvoraussetzung für alle Arten von Smart-Office-Anwendungen schafft eine hauseigene App, mit der sich flexible Arbeitsplätze, Besprechungsräume und Stellplätze buchen lassen. 

www.gerchgroup.com

Fotos:

Constantin Meyer
www.constantin-meyer.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|23)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Von 1833: Der Mäschig-Hof

Im Stadtteil Heerdt wird Baugeschichte weitergeschrieben

WhatsApp-Image-2023-06-28-at-18-59_700pixel

Bungalow 2.0

Ein modernes Einfamilienhaus besticht durch seine nachhaltige Holzbauweise

DDJ-WH-Schlag-038_15_700pixel

Gefundenes Nest

Ein Einfamilienhaus in Angermund bietet viel Licht und grüne Ausblicke

Roh und edel

Aus einer Tiefgarage in der Merkur Spiel-Arena wird eine flexible Tagungs- und Eventlocation

_GTF2901-Kopie_15_700pixel

Nichts dem Zufall überlassen

Eine Dachgeschosswohnung in Flingern erhält durch Sichtachsen Struktur

160421_Rad_Praxis_001_15_700pixel

Die Kür des Kreises

Eine radiologische Praxis im Medienhafen transformiert die historische Siloarchitektur

_SIM7533-Kopie-2_43_700pixel

Massiv und Authentisch

Ein Einfamilienhaus entwickelt seine Gestaltung aus einem Lowtech-Ansatz

DJI_0195_15_700pixel

Geschmeidiger Kiesel

Das neue Hallenbad „Rheinblick 741“ in Heerdt verbindet Badevergnügen mit weiteren Nutzungen