Gelungener Kontrapunkt

Die Steinhalle in Alzey ist Museumsanbau und würdiger Ort für römische Schätze

Mehr als 90 Jahre lang waren die römischen  Altäre, Statuen und meterhohen Säulen der Stadt Alzey in einem Provisorium abgestellt und fast vergessen. Nun haben sie eine barrierefreie Ausstellungsfläche erhalten. Und was für eine! Der sie nun beherbergende längliche Neubau, der  sich über einem unregelmäßigen Grundriss erhebt, ist nicht nur Präsentationsort, sondern selbst eine Skulptur.

Die neue Steinhalle von Eichler Architekten fügt sich als Anbau an das denkmalgeschützte, um 1580 als Hospital errichtete Museumsgebäude und ist mit diesem über einen Durchgang aus Glas verbunden. Mit seiner Optik orientiert sich der Neubau zwar am Hospitalbau, fügt sich städtebaulich ein und erweist der Umgebung Respekt, setzt sich aber zugleich formal von der umliegenden Bebauung ab. Seine freie Form entstand aus dem Grundriss, da Bauherren und Architekten eine „promenade architecturale“ in die religiöse Welt der Spätantike anstrebten.

Die Konstruktion besteht aus zwei gekippten, jeweils einmal geknickten Wänden aus massivem Brettschichtholz. Die hinterlüftete Hülle, die aus quadratischen Keramikhohlelementen besteht, betont die plastische Form des Gebäudes. Fenster gewähren wohl kalkulierte Einblicke und wecken Neugier auf die Schätze im Inneren. In der Steinhalle führt der Weg entlang kultischer Steindenkmäler für römische und anverwandte, ursprünglich keltische und vorderasiatische Gottheiten bis zum Highlight: dem vom Tageslicht beleuchteten „Forum“, das mit Teilen von einst bis zu 12 Metern hohen Säulen des Jupiter geschmückt ist. Die Atmosphäre in der Steinhalle ist den Exponaten entsprechend nahezu sakral. Die schwarz gestrichenen Wände und die konische Form des Raums lassen an ein Gewölbe oder auch an ein Kirchenschiff denken. Der Bodenbelag, der sich vom Stäbchenparkett im Museum absetzt, betont die Atmosphäre. Der gegossene Beton ist dabei auch eine Anspielung auf das „Opus caementitium“ der Römer, wobei er durch Zuschlagsstoffe aus Rheinkies seine grau-braune, warme Farbe erhalten hat. Durch ihre besondere Form präsentiert die Steinhalle die kultischen Steindenkmäler nicht nur besonders effektvoll, mit dem Neubau erhält die Stadt einen neuen Platz, der die darunter liegende Tiefgarage vergessen lässt. Nachts schenken die großen Fenster übrigens Einblicke in eine geheimnisvolle Welt, erhellt vom stets kalkulierten Schein der einzelnen Strahler.

www.eichlerarchitekten.com

Fotos:

Michael Heinrich
www.mhfa.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|24) 

Nothing found.

Hofhaus Mit Pool

Ein großzügiges Einfamilienhaus aus Massivholz wirkt wie ein klassischer Backsteinbau

Denken für die Zukunft

In Potsdam wächst das Forschungs- und Innovationszentrum „Think Campus I“ bis III

Perfektes Zusammenspiel

Eine Terrasse und ein Garten werden zu einem Wohlfühlort

Eleganz auf Luxusniveau

Die „Henge-Suite by Treutlein“ im Breidenbacher Hof besticht durch die Verschmelzung aus exklusiver Wohn- und kuratierter Designwelt

Nothing found.

Motiv-Modern_700pixel

Den ganz individuellen Stil leben

Dein Bad statt ein Bad – die neue Imagekampagne der REISSER AG

Wohnhaus-FS_Aussen-05_15_700pixel

Sanft eingebettet

Bungalow mit kubischem Erscheinungsbild nutzt die Hanglage geschickt

Davide-Malberti_CEO_color_10_700pixel

Innovativ, modern und nachhaltig

CUBE im Gespräch mit Rimadesio über italienisches Design und ökologische Verantwortung

DJI_0931-3_15_700pixel

Klare Linien

Wohnungsbau vereint zeitlose Architektursprache und Energieeffizienz

17_12_Savigny3951_15_700pixel

Räume mit Vergangenheit

Antike Möbel treffen auf zeitloses Design, Salonkultur auf ein Gästeapartment und Carrara-Marmor auf einen Werkschrank.

_DSC9466_15_700pixel

Vorfeld im Blick

Die Architekten betonen mit ihrer Material- und Farbzusammenstellung die klaren Linien bei der Akzente setzenden, aber nicht überladenen…

PIC03544-HDR_FINAL_15_700pixel

Aus Lager wird Loft

Geglückte Umnutzung verbindet Nachhaltigkeit und modernes Wohngefühl

MundS_BV-RS_29_700pixel

Viel Luft im Innern

Ein Haus überrascht mit Einschnitten in seinem Kern