Gebaute Topografie

Ein Gemeindezentrum im Bergischen fügt den Bestand gemeinschaftsstiftend zusammen

Herz und Wahrzeichen des Leichlinger Ortsteils Witzhelden ist die evangelische Dorfkirche, die bereits seit dem 12. Jahrhundert urkundlich belegt ist. Um sie herum erstreckt sich der historische Marktplatz mit seinen typisch bergischen Fachwerkhäusern. Das Kölner Büro Kastner Pichler Schorn Architekten hat dem denkmalgeschützten Ensemble ein neues Gemeindezentrum hinzugefügt. Unter Ausnutzung der Topografie und Interpretation der ortstypischen Materialität fügt sich der Neubau behutsam in den Kontext ein und stiftet als offenes Haus zugleich neue bauliche und soziale Bezüge.

Das zweigeschossige Gemeindezentrum vereint mehrere Gemeindesäle und Gruppenräume, die sie sich multifunktional nutzen und auf lange Sicht auch flexibel an neue Nutzungen anpassen lassen. Der Baukörper, den ein Satteldach mit Zinkblecheindeckung krönt, ist zur Straße hin zurückhaltend traufständig positioniert und entwickelt sich dabei entlang des abschüssigen Hanggrundstückes. In einer komplexen Geometrie verbinden sich dabei ein Straßen- und ein darunterliegendes Gartengeschoss mit Freiräumen auf selbem Niveau: So entsteht auf Straßenebene erstmals eine durchgehende Platz-Verbindung zum Kirchengebäude bis hin zum Marktplatz und über eine Treppe zum benachbarten Pfarrhaus. Vor allem der harte Bodenbelag aus lokaler Grauwacke verknüpft dabei die einzelnen Nutzungsbereiche – Kirchenraum, Gemeindeleben mit Kinder- und Jugendarbeit und Verwaltung – zu einem Ganzen. Es ist eine neue repräsentative Mitte für die Gemeinde entstanden – mit grünen Akzenten und einem idyllischen Ausblick über die Dächer in die Landschaft der benachbarten Eifgenbachtales. Aber auch das in Teilen unter dem Platz angeordnete Gartengeschoss öffnet sich über eine transparente Fensterfront zu einem neuen Freiraum: Auf der offenen Rasenfläche ergeben sich vor dem Autoverkehr geschützte, vielfältige Spielmöglichkeiten für Kinder. Die Fassade des neuen Gemeindezentrums ebenso aus Grauwacke orientiert sich an der Materialität des Kirchenbaus. Der gedämmte Betonkern des Neubaus hat dafür eine Verblendung aus dem Material erhalten: Die maschinell gespaltenen, geometrisch geschnittenen Quader sind dabei zu Stürzen gefügt worden, auf die die polygonal gebrochene Grauwacke aufgemauert wurde. Kontrastierend zur lebhaften Mauerwerksstruktur zeichnet sich das Innere durch reduzierte, glatte Oberflächen aus. Die Glasflächen der Fenster sind dabei bündig in die weiß verputzten tragenden Stahlbetonwände eingelassen. Die Beleuchtung erfolgt über Einbauspots und von der Decke abgehängte Kunstlichtringe. Alle festen Einbauten sowie die Türen sind mit Echtholzfurnier aus Eiche gefertigt. Die tiefen Einschnitte ins Mauerwerk übernehmen das prägende Fensterdetail der Kirche und unterstreichen die enge Verbindung beider Gebäude.

www.kastnerpichler.de

Fotos:
Mia ter Horst

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|25)

Nothing found.

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Nothing found.

08-besgen-Beetpakete-Vorgarten-Bornheim_15_700pixel

Wie das Haus, so der Vorgarten

Klar strukturierter Vorgarten als Bühne des jahreszeitlichen Wechselspiels

Luftbild-_Bu-rgerdorf-am-Alsberg_-_15_700pixel

Endlich Alles vereint

Ein Ensemble aus bestehenden und neuen Bauten schafft Platz für alle Rathaus-Funktionsbereiche in Waldbröl

190429_Ku_e-chenland_K163A9540_19_700pixel

Einfach großzügiger

Küchenneuplanung schafft ein ganz neues Raumgefühl

jw1837-0004_700pixel

Weniger ist mehr

Reduzierung auf das Wesentliche: Vier Wände und ein Dach

HuF-Buero-GQ-Koeln-LP_2836_19_700pixel

Drei Ebenen, ein Konzept

Die einzelnen Abschnitte selbst werden durch eigenständige Material- und Farbkonzepte individuell wahrgenommen und bilden ganzheitlich betrachtet ein…

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

HausBlu_20_Strassenansicht_THORNER_29_700pixel

Kommunikativ und nachhaltig

Ein Einfamilienhaus in Holzbauweise öffnet sich vielfältig – innen wie außen

08_15_700pixelBkBQcKBl313w8

Mikrourlaub auf dem Dach

Die Bewegung zweier mobiler Elemente durch, aber auch aus dem Dachraum heraus in den Außenraum verwandelt den konkreten Ort in eine ungewöhnliche,…