Gebaute Topografie

Ein Gemeindezentrum im Bergischen fügt den Bestand gemeinschaftsstiftend zusammen

Herz und Wahrzeichen des Leichlinger Ortsteils Witzhelden ist die evangelische Dorfkirche, die bereits seit dem 12. Jahrhundert urkundlich belegt ist. Um sie herum erstreckt sich der historische Marktplatz mit seinen typisch bergischen Fachwerkhäusern. Das Kölner Büro Kastner Pichler Schorn Architekten hat dem denkmalgeschützten Ensemble ein neues Gemeindezentrum hinzugefügt. Unter Ausnutzung der Topografie und Interpretation der ortstypischen Materialität fügt sich der Neubau behutsam in den Kontext ein und stiftet als offenes Haus zugleich neue bauliche und soziale Bezüge.

Das zweigeschossige Gemeindezentrum vereint mehrere Gemeindesäle und Gruppenräume, die sie sich multifunktional nutzen und auf lange Sicht auch flexibel an neue Nutzungen anpassen lassen. Der Baukörper, den ein Satteldach mit Zinkblecheindeckung krönt, ist zur Straße hin zurückhaltend traufständig positioniert und entwickelt sich dabei entlang des abschüssigen Hanggrundstückes. In einer komplexen Geometrie verbinden sich dabei ein Straßen- und ein darunterliegendes Gartengeschoss mit Freiräumen auf selbem Niveau: So entsteht auf Straßenebene erstmals eine durchgehende Platz-Verbindung zum Kirchengebäude bis hin zum Marktplatz und über eine Treppe zum benachbarten Pfarrhaus. Vor allem der harte Bodenbelag aus lokaler Grauwacke verknüpft dabei die einzelnen Nutzungsbereiche – Kirchenraum, Gemeindeleben mit Kinder- und Jugendarbeit und Verwaltung – zu einem Ganzen. Es ist eine neue repräsentative Mitte für die Gemeinde entstanden – mit grünen Akzenten und einem idyllischen Ausblick über die Dächer in die Landschaft der benachbarten Eifgenbachtales. Aber auch das in Teilen unter dem Platz angeordnete Gartengeschoss öffnet sich über eine transparente Fensterfront zu einem neuen Freiraum: Auf der offenen Rasenfläche ergeben sich vor dem Autoverkehr geschützte, vielfältige Spielmöglichkeiten für Kinder. Die Fassade des neuen Gemeindezentrums ebenso aus Grauwacke orientiert sich an der Materialität des Kirchenbaus. Der gedämmte Betonkern des Neubaus hat dafür eine Verblendung aus dem Material erhalten: Die maschinell gespaltenen, geometrisch geschnittenen Quader sind dabei zu Stürzen gefügt worden, auf die die polygonal gebrochene Grauwacke aufgemauert wurde. Kontrastierend zur lebhaften Mauerwerksstruktur zeichnet sich das Innere durch reduzierte, glatte Oberflächen aus. Die Glasflächen der Fenster sind dabei bündig in die weiß verputzten tragenden Stahlbetonwände eingelassen. Die Beleuchtung erfolgt über Einbauspots und von der Decke abgehängte Kunstlichtringe. Alle festen Einbauten sowie die Türen sind mit Echtholzfurnier aus Eiche gefertigt. Die tiefen Einschnitte ins Mauerwerk übernehmen das prägende Fensterdetail der Kirche und unterstreichen die enge Verbindung beider Gebäude.

www.kastnerpichler.de

Fotos:
Mia ter Horst

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|25)

Nothing found.

Einstige Kirche wird Kunstraum

Subtiler Kirchenumbau lässt Begegnungsstätte in neuem Kontext entstehen

Kleiner Campus ganz gross

Lernlandschaft mit Grundschule, Haus für Kinder und Turnhalle in Neuperlach

Aktiv und robust

Neues Wohnquartier an der Wuppertaler Nordbahntrasse nimmt Fahrt auf

Dauerhaft statt temporär

Musterfläche wird zur lebendigen Arbeitswelt

Nothing found.

Prägnant erneuert

Prägnant erneuert

Bei der Sanierung hat ein Wohnhaus im Kölner Norden zu sich selbst gefunden

Schwerelos

Ein Rückzugsort, der die Grenzen zwischen Innen und Außen verwischt

CK_4711_7793-bearb_10_700pixel

Neue Ordnung

Eine neue Zweiteilung des Shops, indem im vorderen Bereich fortan Souvenirs angeboten werden und im hinteren der 4711-Bereich untergebracht ist.

move_bykimbecker_02_15_700pixel

Handwerk und Gestaltung

Kim Becker ist spezialisiert auf Interieur, Produkt- und Möbeldesign

07_Bstr_WB_0689_15_700pixel

Neu zoniert und inszeniert

Aus zwei Wohneinheiten wird ein Wohnraum mit individuellen Einbaulösungen

rba_d056253_42-Fassade-Eingang_15_700pixel

eingehegter Schrein

Das neue Archivgebäude schützt das Gedächtnis der Stadt – und öffnet es zugleich

designfunktion_DHL_Post_Tower_106_231118_15_700pixel

Weil der erste EIndruck zählt

Neu gestalteter Eingangsbereich im Post Tower

Privathaus_Stanke030_15_700pixel

Es gibt sie, die zeitlose Moderne

Eine Villa aus den 1960er-Jahren bietet Komfort für eine junge Familie