Gebaute Topografie

Ein Gemeindezentrum im Bergischen fügt den Bestand gemeinschaftsstiftend zusammen

Herz und Wahrzeichen des Leichlinger Ortsteils Witzhelden ist die evangelische Dorfkirche, die bereits seit dem 12. Jahrhundert urkundlich belegt ist. Um sie herum erstreckt sich der historische Marktplatz mit seinen typisch bergischen Fachwerkhäusern. Das Kölner Büro Kastner Pichler Schorn Architekten hat dem denkmalgeschützten Ensemble ein neues Gemeindezentrum hinzugefügt. Unter Ausnutzung der Topografie und Interpretation der ortstypischen Materialität fügt sich der Neubau behutsam in den Kontext ein und stiftet als offenes Haus zugleich neue bauliche und soziale Bezüge.

Das zweigeschossige Gemeindezentrum vereint mehrere Gemeindesäle und Gruppenräume, die sie sich multifunktional nutzen und auf lange Sicht auch flexibel an neue Nutzungen anpassen lassen. Der Baukörper, den ein Satteldach mit Zinkblecheindeckung krönt, ist zur Straße hin zurückhaltend traufständig positioniert und entwickelt sich dabei entlang des abschüssigen Hanggrundstückes. In einer komplexen Geometrie verbinden sich dabei ein Straßen- und ein darunterliegendes Gartengeschoss mit Freiräumen auf selbem Niveau: So entsteht auf Straßenebene erstmals eine durchgehende Platz-Verbindung zum Kirchengebäude bis hin zum Marktplatz und über eine Treppe zum benachbarten Pfarrhaus. Vor allem der harte Bodenbelag aus lokaler Grauwacke verknüpft dabei die einzelnen Nutzungsbereiche – Kirchenraum, Gemeindeleben mit Kinder- und Jugendarbeit und Verwaltung – zu einem Ganzen. Es ist eine neue repräsentative Mitte für die Gemeinde entstanden – mit grünen Akzenten und einem idyllischen Ausblick über die Dächer in die Landschaft der benachbarten Eifgenbachtales. Aber auch das in Teilen unter dem Platz angeordnete Gartengeschoss öffnet sich über eine transparente Fensterfront zu einem neuen Freiraum: Auf der offenen Rasenfläche ergeben sich vor dem Autoverkehr geschützte, vielfältige Spielmöglichkeiten für Kinder. Die Fassade des neuen Gemeindezentrums ebenso aus Grauwacke orientiert sich an der Materialität des Kirchenbaus. Der gedämmte Betonkern des Neubaus hat dafür eine Verblendung aus dem Material erhalten: Die maschinell gespaltenen, geometrisch geschnittenen Quader sind dabei zu Stürzen gefügt worden, auf die die polygonal gebrochene Grauwacke aufgemauert wurde. Kontrastierend zur lebhaften Mauerwerksstruktur zeichnet sich das Innere durch reduzierte, glatte Oberflächen aus. Die Glasflächen der Fenster sind dabei bündig in die weiß verputzten tragenden Stahlbetonwände eingelassen. Die Beleuchtung erfolgt über Einbauspots und von der Decke abgehängte Kunstlichtringe. Alle festen Einbauten sowie die Türen sind mit Echtholzfurnier aus Eiche gefertigt. Die tiefen Einschnitte ins Mauerwerk übernehmen das prägende Fensterdetail der Kirche und unterstreichen die enge Verbindung beider Gebäude.

www.kastnerpichler.de

Fotos:
Mia ter Horst

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|25)

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Nothing found.

Modal-Concept-No-27522_15_700pixel

Klar und funktional

Kristina Meyer setzt auf reduziertes Design und alltagstaugliche Produkte

maar_trintkreuder__-R-_Christian_Richters_Aussenansicht_19_700pixel

Behutsam Umgewidmet

Das historische Gut Maarhausen bei Heumar ist heute ein attraktiver Firmenstandort

_DSC3125_b_19_700pixel

Schwebend am Hang

Ein sanierter Bungalow von 1964 in Bad Honnef wirkt so zeitgemäß wie ein Neubau

_LP_6435Edit-Kopie_19_700pixel

Kompakt und doch fließend

Ein Einfamilienhaus in Bergisch Gladbach öffnet sich weiträumig zum Garten

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

Ästhetisch hinzugefügt

Ein Garten mit unterschiedlichen Aufenthaltsqualitäten fügt sich nahtlos an das Haus

ZE-App-Fernseher-cmyk_15_700pixel

Klein und doch ganz groß

Das Hanswerks- und Interieur-Unternehmen Zon Eichen hat ein stylisches Mirko-Apartment entwickelt und bis ins letzte Detail selbst ausgeführt.