Darauf fliegen alle

Spiel, Spaß und Erholung: Auf dem ehemaligen Flughafen ist Platz dafür

Butzweilerhof-2_15_700pixel

Dort, wo früher Flugzeuge abhoben und Passagiere an ferne Orte brachten, sind heute Erholung und Spielspaß angesagt. 1911 eröffnet, wurde der Flughafen Butzweilerhof 1995 geschlossen. Geblieben sind das Flughafengebäude und das davor liegende Rollfeld. Um dem riesigen Flughafenareal neues Leben zu geben, wurde es zum Kernstück eines städtebaulichen Entwicklungsgebietes im Stadtteil Ossendorf.

Auf einer 17.000 m² großen dreieckigen Fläche plante das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen eine öffentliche Grünanlage mit umfangreichem Spiel- und Bewegungsangebot. Verantwortlich für das pädagogische Konzept und die Planung der Spielbereiche war das Amt für Kinder, Jugend und Familie. Für den landschaftlichen Entwurf und die Realisation waren die Förder Landschaftsarchitekten zuständig. Ihre Aufgabe war es, eine Anlage zu entwickeln, die diesem besonderen Ort und den vielfältigen Nutzungsansprüchen gerecht wird.

Bei der Planung galt es daher zunächst einmal zu klären: Was zeichnet diesen Ort aus? Ein wesentlich prägendes Element ist sicherlich das Flughafengebäude. Ebenfalls charakteristisch sind die unverbaute Weite sowie die damit einhergehende Großzügigkeit. Charakteristika, die durch das geplante Raumgerüst der Anlage gestärkt werden: Grünbögen aus Baumpflanzungen, Gehölzkissen und begleitenden Wegen zeichnen die nördliche und südliche Grenze zu den Verkehrstrassen nach und verdichten so diese Seiten des Dreiecks. Die verbleibende dritte Seite nach Osten bleibt frei von höherer Bepflanzung und lenkt den Blick auf das denkmalgeschützte Gebäude. Dieses sich öffnende Dreieck lässt in seiner Mitte eine großzügige Rasenfläche entstehen. Durch einen Kreis aus Säulenbäumen und Masten mit Windsäcken wird diese Fläche als Zentrum der Parkanalage gestärkt.

Ein Rundweg verbindet Spiel- und Aufenthaltsbereiche und bindet den Park an alle wichtigen Anschluss- und Querungspunkte im Umfeld an. Die Spielplätze, vorrangig für ältere Kinder, nehmen Themen auf, die sich auf die ehemalige Flughafennutzung beziehen. Schilder mit schwarzen Symbolen auf gelbem Grund dienen als Wegweiser. Ein landendes Flugzeug zum Beispiel verweist auf den Bereich „Ankunft – Landebahn“. Hier lädt ein asphaltierter Platz zum Inlineskaten, Roller- und Radfahren ein. Spielgeräte mit schwarzen Gummigurtbändern erinnern an die Gepäckaufgabe und -abholung am Flughafen und fordern zum Balancieren und Drehen auf. Den Abschluss bildet der „Tower“ in Form eines 6 m hohen Raumnetzes: Hier kann man den Überblick genießen. Mit einem reduzierten Material- und Farbkonzept, das die Schlichtheit des Flughafengebäudes unterstreicht, entsteht ein ruhiges Gesamtbild, das wirkungsvoll an die einstige Nutzung erinnert. 

www.foerder-landschaftsarchitekten.de

Fotos:

Johannes Zell
www.johanneszell.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|20)

Nothing found.

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Nothing found.

Nissan_016a_15_700pixel

New working in alten Hallen

Die Deutschlandzentrale eines Automobilherstellers setzt auf flexible Arbeitswelten

230609-Klostercafe-104_Neu_19_700pixel

Geschützte Freiräume

Ein neues Klostercafé schafft Raum für genussvolle und arbeitsreiche Stunden

Ins Grüne fließend

Ein Wohnhaus in Bonn-Röttgen wurde umfänglich saniert und harmonisch erweitert

Fenstertechnik-Klein-Kunde-Kuth-66-von-79-_19_700pixel

Marke Eigenbau

Nicht nur entwerfen, planen, umsetzen, auch wohnen gehört zum Architektenleben

jw1837-0006

Zurück zum Ursprung

Advertorial Backstein-Kontor

HPA-1380_700pixel

Überraschend weitsichtig

Ein steiles Hanggrundstück wird für Ansicht und Aussicht optimal genutzt

Gekommen um zu bleiben

Ein ganzheitliches Bürokonzept kombiniert New Work mit Lokalbezug und Cradle to Cradle