Eine ungewöhnliche Verbindung

Kücheninsel wird zur Treppe ins Obergeschoss

FarberSoehne_Werner_by_TomislavVukosav_-13_15_700pixel

Da muss man gleich dreimal hingucken: Ist es eine Kücheninsel, die zur Treppe wird? Oder eine Treppe, die in einer Kücheninsel endet? Im Endeffekt ist beides richtig. Doch was vor allem stimmt: Es ist eine mehr als ungewöhnliche Idee, die in Zusammenarbeit mit Faber & Söhne und Heinemeyerbeck Architekten in diesem Altbau entstanden ist. Doch wie kam es dazu? „Bei der Sanierung des Altbaus spielte der Umbau und die Konstellation der Kücheninsel eine große Rolle“, erinnert sich Dirk Faber, Mitinhaber der Faber & Söhne Küchenmanufaktur, und fügt hinzu, dass sich die Bauherrn erst nach einigem Hin und Her dafür entschieden, die Insel längs in den Raum zu stellen. Um dies jedoch realisieren zu können, musste die Treppe weichen. Und so wurde die Idee geboren, die Treppe einfach über die Insel laufen zu lassen.

Heute fungiert die Kücheninsel sowohl als Raum-, ja sogar als Hausmittelpunkt und darüber hinaus auch als Drehkreuz. Dabei schaffen die massiven, kühlen Betonstufen im Zusammenspiel mit der freitragenden, filigranen Stahltreppe einen spannenden Kontrast. Einen zusätzlichen Wow-Effekt schafft das verglaste Obergeschoss, das erst durch die Kombination von Treppe und Kücheninsel möglich werden konnte. Um den Blick voll und ganz auf diese Besonderheiten zu lenken, zieht sich die Hochschrankwand der Küche bewusst zurück. Ebenso wie der Zugang zur Speisekammer, der sich hinter der rechten Tür der schwarzen mattlackierten Hochschrankwand verbirgt. Auf diese Weise erhält die Treppenkombination jede Menge Raum, um ihre volle Wirkung zu entfalten.

www.faber-soehne.de

Fotos:

Tomislav Vukosav
www.tomislavvukosav.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|20)

 

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

2020-12_WIE_Caerphillystrasse-Ludwigsburg_Bild-02_700pixel

Nachhaltig und menschlich

Bauherr setzt auf klimafreundliche Ziegel und ein „Fair-Wohnen“-Modell

kita-fellbach_0520-storz-57_15_700pixel

Modern Lernen und Spielen

Ganztagsbetreuer baut in Fellbach ein Kinderhaus in Modulbauweise

BueroVFinal_0008_19_700pixel

Für sich & gemeinsam

Halboffene Struktur verbindet zwei durch ein Treppenhaus getrennte Büroflächen

Architekten-Lee-Mir_PH56_Essen-Ku-che_15_700pixel

Comfort Zone

Die Materialität mit gebürsteter Eiche, dunklen Oberflächen in Keramik, Lack und Spachteltechniken zieht sich durch die komplette Wohnung auf den…

mgf_Haus-Bartz_03_15_700pixel

Haus, Garten, Möbel = eins

Wohnhaus auf schmalem Grundstück reiht sich in mehreren Volumen und spannenden Außenräume

06_Gemeindehaus_Fachsenfeld_daunerrommelschalk_gross_15_700pixel

Ordnend und verbindend

Skulpturaler Holzbau mit Metallverkleidung wird identitätsstiftender Ort einer Kirchengemeinde

Ein besonderer Lernort

Innenarchitektur als Mittel, Lernen als positives Erlebnis zu verankern

4_15_700pixel1G7ZG3nPlZVGJ

Wohnmodule im Grünen

Flexibel nutzbarer Wohnbau in Holz-Massiv-Hybridbauweise, effektiv gedämmt mit Holzfaserplatten