Wärme aus der Tiefe

Eine reduzierte und zeitlose Architektursprache bei einem gleichzeitig kosten- und umweltbewussten Einsatz der Materialien Glas, Holz, Metall und Sichtbeton.

Fritsch-03_19_700pixel

In Baden-Württemberg ist diese Bohrtiefe bisher einmalig: Fast 240 m tief wurden die zwei Erdsonden als Teil des intelligenten Energiekonzeptes eingebracht und in enger Zusammenarbeit mit dem Energieversorger ENCW das Stromkonzept geplant. Verbunden mit einer hocheffizienten Wärmepumpe versorgen die Erdsonden das von zweib Architektur geplante Mehrfamilienhaus mit Wärme über eine flächendeckende Fußbodenheizung. Sie können im Sommer bei Bedarf die Räume auch kühlen. Über eine Frischwasserstation bereitet die Wärmepumpe zudem das Wasser für die Bäder auf. Den über die Photovoltaikanlage gewonnenen Strom nimmt ein Speicher auf. Er deckt den gesamten Strombedarf des Gebäudes inklusive der Wärmepumpe und der Lüftungsgeräte. Überschüssige Solarenergie wird derzeit in das Stromnetz eingespeist. Außerdem ist jede der ebenerdigen Garagen mit einer Schnellladestation für Elektroautos und E-Bikes ausgestattet.

Dank der flexiblen Tragstruktur inklusive nichttragender, also austauschbarer Innenwände können die sechs Wohnungen individuell auf Bewohner in unterschiedlichen Lebenssituationen angepasst werden. Von der kleinen 2,5-Zimmer-Wohnung bis zum Penthouse mit Dachterrasse ist alles möglich. So wird ein guter Wohnungsmix erzeugt, der eine heterogene und lebhafte Gemeinschaft der Bewohner fördert. Über den verglasten Aufzug im hellen Treppenhaus sind alle Wohnungen barrierefrei erreichbar. Auf den großzügigen Loggien lassen sich die Freibereiche ausgiebig nutzen und der zentrale Stadtraum beleben. Klare Details und gezielt eingesetzte Materialen betonen den reduzierten Baukörper, der sich in seiner abgeschrägten Grundform dem Verlauf des angrenzenden Flusses anpasst. Das Einschneiden der Freibereiche prägt die markante Fassadengestaltung des Gebäudes im Hell-Dunkel-Kontrast. Die unsichtbar befestigten Fassadenplatten und flächenbündigen Details der eingefärbten Glasgeländer unterstreichen den hohen gestalterischen Anspruch. In Kombination mit den feinen Putz- und Metalloberflächen erzeugen sie eine reduzierte und zeitlose Architektursprache bei einem gleichzeitig kosten- und umweltbewussten Einsatz der Materialien Glas, Holz, Metall und Sichtbeton.

www.zweib-architektur.de

Fotos:

Thomas Fritsch
www.thomas-fritsch.com

Karl Huber Fotodesign
www.studio-khf.de

Nothing found.

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Nothing found.

JiggerSpoon_3462-Pano_highres_15_700pixel

Unterirdische Barkultur

Das angesagte Jigger & Spoon in Stuttgarts Hospitalviertel legt Wert auf eine persönliche Note

Holztisch_Stechert_001_19_700pixel

Individuelle Lösungen

Wolfgang A. Lüchow und Andreas Macke entwerfen Produkte und Leuchten mit Mehrwert

Steigenberger-Schreibtisch_gro-sserer-Ausschnitt_15_700pixel

Gut durchdacht

Die Produktdesignerin Rosi Weiße setzt auf Funktionalität und neue Blickwinkel

Familiengarten_FulRes-56-_15_700pixel

Hier ist Leben drin

Aus einem verwilderten Garten wird ein Familienparadies am Hang mit Pool

Ein besonderer Lernort

Innenarchitektur als Mittel, Lernen als positives Erlebnis zu verankern

Harte Schale, weicher Kern

Ein skulpturaler Kita-Neubau wird zum zentralen Anlaufpunkt im Stadtviertel

k15t-8_15_700pixel

Hell, kraftvoll und fröhlich

Umgestaltung ehemaliger Fabrikationsflächen in ein individuelles Büroloft

200304013_15_web

Selbstbewusster Monolith

Das neue Rathaus Remchingen präsentiert sich als modernes Multifunktionsgebäude