Wärme aus der Tiefe

Eine reduzierte und zeitlose Architektursprache bei einem gleichzeitig kosten- und umweltbewussten Einsatz der Materialien Glas, Holz, Metall und Sichtbeton.

Fritsch-03_19_700pixel

In Baden-Württemberg ist diese Bohrtiefe bisher einmalig: Fast 240 m tief wurden die zwei Erdsonden als Teil des intelligenten Energiekonzeptes eingebracht und in enger Zusammenarbeit mit dem Energieversorger ENCW das Stromkonzept geplant. Verbunden mit einer hocheffizienten Wärmepumpe versorgen die Erdsonden das von zweib Architektur geplante Mehrfamilienhaus mit Wärme über eine flächendeckende Fußbodenheizung. Sie können im Sommer bei Bedarf die Räume auch kühlen. Über eine Frischwasserstation bereitet die Wärmepumpe zudem das Wasser für die Bäder auf. Den über die Photovoltaikanlage gewonnenen Strom nimmt ein Speicher auf. Er deckt den gesamten Strombedarf des Gebäudes inklusive der Wärmepumpe und der Lüftungsgeräte. Überschüssige Solarenergie wird derzeit in das Stromnetz eingespeist. Außerdem ist jede der ebenerdigen Garagen mit einer Schnellladestation für Elektroautos und E-Bikes ausgestattet.

Dank der flexiblen Tragstruktur inklusive nichttragender, also austauschbarer Innenwände können die sechs Wohnungen individuell auf Bewohner in unterschiedlichen Lebenssituationen angepasst werden. Von der kleinen 2,5-Zimmer-Wohnung bis zum Penthouse mit Dachterrasse ist alles möglich. So wird ein guter Wohnungsmix erzeugt, der eine heterogene und lebhafte Gemeinschaft der Bewohner fördert. Über den verglasten Aufzug im hellen Treppenhaus sind alle Wohnungen barrierefrei erreichbar. Auf den großzügigen Loggien lassen sich die Freibereiche ausgiebig nutzen und der zentrale Stadtraum beleben. Klare Details und gezielt eingesetzte Materialen betonen den reduzierten Baukörper, der sich in seiner abgeschrägten Grundform dem Verlauf des angrenzenden Flusses anpasst. Das Einschneiden der Freibereiche prägt die markante Fassadengestaltung des Gebäudes im Hell-Dunkel-Kontrast. Die unsichtbar befestigten Fassadenplatten und flächenbündigen Details der eingefärbten Glasgeländer unterstreichen den hohen gestalterischen Anspruch. In Kombination mit den feinen Putz- und Metalloberflächen erzeugen sie eine reduzierte und zeitlose Architektursprache bei einem gleichzeitig kosten- und umweltbewussten Einsatz der Materialien Glas, Holz, Metall und Sichtbeton.

www.zweib-architektur.de

Fotos:

Thomas Fritsch
www.thomas-fritsch.com

Karl Huber Fotodesign
www.studio-khf.de

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

01_FuchsWacker_Architekten_Haus_ZEPP_Stuttgart_54_b_700pixel

Schwäbisches Understatement

Wohnhaus am Hang interpretiert Historie modern und zeigt eigenständigen Charakter

2020-12_WIE_Caerphillystrasse-Ludwigsburg_Bild-02_700pixel

Nachhaltig und menschlich

Bauherr setzt auf klimafreundliche Ziegel und ein „Fair-Wohnen“-Modell

2020_-Studio-Komo-Thorit2833-Komp_19_700pixel

Vielfalt in Raum und Funktion

Individuell zugeschnittene New-Work-Arbeitswelt für eine Technologieagentur

2513_Neckarbogen_RH_G300_0042_15_700pixel

Wohnen auf Zeit

Apartmenthaus für Langzeitgäste im neuen Heilbronner Stadtquartier

Das Drei-Giebel-Haus

Repräsentatives Bürogebäude mit recycelbarer Hülle aus handgefertigten Ziegelsteinen

KWC04019_15_700pixel

Hoch hinaus

Ein moderner Turm am Neckarufer dockt an ein historisches Mühlengebäude an

CF006418_19_700pixel

Spielplatz Natur

Nachhaltig ausgelegte Kita als terrassiertes Atriumhaus macht die Topografie erlebbar

AMUNT_064_JustK_100604005_25_700pixel4lRtMPecP09Tv

Weniger ist mehr

Ungewöhnliches Wohnhaus am Hang mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Suffizienz