Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Die Bauherren wünschten sich ein Wohnensemble mit zwei separaten Wohneinheiten, das nicht den Eindruck eines Doppelhauses erweckt, sondern wie zwei eigenständige Einfamilienhäuser anmutet. Gleichzeitig musste das Bauvorhaben laut Bebauungsplan von der Straßenseite als geschlossene Einheit wahrgenommen werden. Um diesen scheinbaren Widerspruch zu lösen, wurde eine der beiden Doppelgaragen zentral zwischen den Wohnhäusern positioniert. Dadurch entstand auf der Gartenseite ein Innenhof, der die Wohneinheiten klar trennt, während sich die Gebäude auf der Straßenseite zusammen mit den Garagen zu einer harmonischen Gesamtstruktur verbinden. Ein markantes gestalterisches Merkmal ist die skulpturale Form der Gebäude, die sich nahtlos in das Gelände einfügt. Die Hanglage wurde genutzt, um das Untergeschoss im südlichen Bereich natürlich zu belichten, wodurch die Architektur eine unverwechselbare Dynamik erhält und so an eine doppelte liegende „Sphinx” erinnert, beschreibt der Architekt Tobias Schmidt von WSM Architekten seinen Entwurf. Die innenseitigen Fassaden sind geschlossener gestaltet, um gegenseitige Einblicke zu minimieren, während sich die Seiten- und Frontfassaden großzügig zur Natur öffnen. Die Obergeschosse bieten durch große Fenster einen malerischen Blick auf den Starnberger See. Um den gewünschten Eindruck eines Flachdachs zu erzeugen, obwohl der Bebauungsplan nur Sattel- oder Zeltdächer erlaubte, wurde ein besonders flach geneigtes, nach innen versetztes Zeltdach mit Attika entwickelt. Die Bauweise basiert auf hoch wärmedämmenden Massivziegeln, die in Kombination mit zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen eine hohe Energieeffizienz gewährleisten und den KfW-40-Standard erfüllen, den Energieverbrauch minimieren und einen umweltfreundlichen Betrieb ermöglichen. Das auskragende Dachgeschoss dient als passiver Sonnenschutz, indem es in den Sommermonaten direkte Einstrahlung reduziert und so eine Überhitzung der Wohnräume verhindert, während die großzügigen Glasflächen lichtdurchflutete Räume schaffen. Die vorstehende Sockelzone am Hang ermöglicht einen ebenerdigen Zugang zu den Wohnräumen im ebenfalls gut mit Tageslicht versorgten Untergeschoss.

Dieses Projekt verbindet moderne Architektur mit nachhaltigen Materialien und innovativen Technologien. Besonders hervorzuheben ist das zurückgesetzte Zeltdach mit flächenbündiger, nahtlos in die Dachhaut integrierte Photovoltaikanlage, das nicht nur energetische Vorteile bietet, sondern auch eine klare gestalterische Handschrift setzt. Hochwertige Materialien, integrierte Raffstoreanlagen und rahmenlose Verglasungen sorgen für maximalen Wohnkomfort und eine anspruchsvolle Ästhetik. Nachhaltigkeit spielte eine zentrale Rolle. Neben den ökologischen Aspekten bietet das Projekt auch insofern einen Mehrwert, indem es zeigt, wie nachhaltiges Bauen mit anspruchsvoller Architektur harmoniert. Daher erhielten die beiden Gebäude den edlen Namen „Villenensemble”, auch weil sie Ästhetik und Funktionalität verbinden und innovative Energiekonzepte mit einer modernen Formensprache vereinen.

www.wsm-architekten.com

Fotos:
Jonathan Sage
www.jonathansage.de

(Erschienen in CUBE München 01|25)

Architektur:

WSM Architekten
www.wsm-architekten.com

Gartenbau:

Stecker
www.garten-stecker.de

Innenleuchten:

Arcoslight
www.arcoslight.com
Tobias Grau
www.grau.art

Außenleuchten:

Bega
www.bega.com

Küche:

Schreinerei Abler
www.schreinerei-abler.de

Armaturen:

Dornbracht
www.dornbracht.com

Dach:

Prefa
www.prefa.de

Außenwände:

Kellerer Dämmziegel
www.kellererziegel.de

Fenster, Innentüren:

Josko
www.josko.com

Gebäudetechnik:

Vaillant
www.vaillant.de

Lift:

Schindler
www.schindler.de

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

_DSC7592-1_15_700pixel

Mission Red in Ampfing

Der Werkstattausrüster Sherpa am neuen durchdesignten Standort

Farbenfrohes Familienglück

Ein Umbau im Häuschen aus den 1950er-Jahren zeigt Charakter

Haus-im-Elfengarten_StephanMariaLang_04_15_700pixel

Elfengarten

Ein verwunschener Waldgarten inmitten der Zivilisation

_DSC7235_bea_15_700pixel

Den ganzen Tag Sonne

Die gebäudehohen Holzfenster auf der Ost- und Westseite lassen das Sonnenlicht durch das Gebäude fließen und geben den Blick auf die große Buche im…

PRINT_02_SH18_2023-02-15_Jonathan-Sage_15_700pixel

Aufgeräumtes Ergebnis

Ein Einfamilienhaus aus dem Jahre 1960 wurde in die Neuzeit transformiert

bench_green_15_700pixel

Innovativ und nachhaltig

Die Münchner Manufaktur WYE baut Möbel aus einem selbst entwickelten Holzwerkstoff

6679_6740_crop_auf_15_700pixel

Augenweide einst und jetzt

Wiederbelebung des denkmalgeschützten Hofes „Beim Fuchs“ für Büronutzung

Vom Gewerbe- zum Wohnland

Vorbildliche neue Wohnsiedlung in Feldkirchen