Raststätte der Zukunft

Eine Tankstelle an der A 9 bietet ein innovatives Konzept und spektakuläre Architektur

Wer auf der A 9 von Nürnberg kommend kurz vor München schon mal getankt oder einen Stopp eingelegt hat, wird die neue Tank- und Raststätte in Fürholzen West schon kennen. Wer noch nie dort war, sollte unbedingt einmal einen Stopp einplanen. Selbst beim Vorbeifahren zieht dieses imposante, dynamische Gebäude die Blicke auf sich: Ein Holz-Hybridbau mit kühn geschwungenem Dach, das die Betreiber Tank & Rast von den Münchner Architekten Allmann Sattler Wappner entwerfen ließen.

Die Raststätte der Zukunft soll sie sein – ein „Versorgungshub“ für die globale Mobilität und gleichzeitig eine lokale und regionale Identität ausstrahlen. Identitätsstiftend ist vor allem das expressive Dach, das in dynamisch geschwungener Form alle Bereiche der Anlage unter sich vereint. Nahezu schwebend mutet die auf den S-förmigen Grundriss gesetzte Bedachung an und die fein gefügte Metalldachdeckung zeichnet seine lineare Struktur präzise nach. Das Gebäudedach steht nicht nur repräsentativ für Geschwindigkeit und Mobilität, sondern deckt auch alle für die Aufenthaltsqualität wichtigen Nutzungsbereiche ab. Auf regionale Typologien Bezug nehmend, setzt das Bauwerk mit seinem mehrgiebeligen Satteldach außerdem ein Zeichen für den Ort und die Region. Für bayerisches Flair sorgt ein Biergarten mit Kastanien sowie ein Hendlgrill. Außerdem gibt es Spielplätze für Kinder und einen Fitness- und Bewegungsparcours für Erwachsene. Im Innenraum ordnet sich ein offener Glaskubus unter der geschwungenen Dachstruktur an, wodurch die Shop- und Raststättenräume hell und einladend wirken. Die Sanitär-, Produktions- und Sozialbereiche sind in eingestellten, geschlossenen Holzhäusern untergebracht und strukturieren die innere Organisation. Im Fokus des rund 20 Millionen Euro teuren Projekts standen Innovation und Zukunftsfähigkeit: Der Bau kann sich mit Photovoltaik und einem Blockheizkraftwerk selbst mit Energie versorgen, das Energieplus wird in das Stromnetz eingespeist. Zukunftsweisend ist auch das Kraftstoffangebot: Neben Standardkraftstoffen und AdBlue gibt es auch Autogas (LPG), Erdgas (CNG), Elektroschnellladesäulen sowie eine Wasserstofftankstelle.

www.allmannsattlerwappner.de

Fotos:

Brigida González
www.brigidagonzalez.de

(Erschienen in CUBE München 01|20)

Nothing found.

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Haus am Hang

Ein kleiner, aber feiner Bungalow – maßgeschneidert für ein älteres Ehepaar

„Ich wollte etwas schaffen, das ich hinterlasse“

Marie Aigner über ihre einzigartigen Entwürfe und den Reiz der Schallabsorption

Nothing found.

1063_DSC_1855_HDR_2048x1363_19_700pixel

Mit Alpenblick

Ein neugestalteter Garten im Voralpenland erfreut eine Familie

994-TUM-Campus_DS_5376_-_Aldo_Amoretti_15_700pixel

Sport für Zehntausende

Der neue TUM Campus – das wohl größte Universitätssportgelände als Holzbau

01_50_700pixel

Villa Anno 2019 

Trapez, Halbkreis, Diagonale – virtuoses Formenspiel auf einem Eckgrundstück

Haus_J_04_15_700pixel

Bauen für die Zukunft

Der Prototyp eines Einfamilienhauses versucht auf die Klimakrise zu antworten

12_AuerWeber_Grundschule_Th-Fischer_AldoAmoretti_15_700pixel

Grundschule mit Lernhaus-Konzept

Integrativ, flexibel und maßstäblich angepasst

Haus_J_04_15_700pixel

Bauen für die Zukunft

Der Prototyp eines Einfamilienhauses versucht auf die Klimakrise zu antworten

368_PEP_F01_15_700pixel2

Stadtsimulation

Geschosswohnungsbauten im urbanen Look

Muffs neue Wunderkammer

Ein Münchner Goldschmied und Schmuckdesigner bezieht neue Räume in der Graggenau