Museum ohne rechte Winkel

Der Neubau des Sudetendeutschen Museums zeigt, was Architektur kann

SDM_pmp_02_Holzherr_46_700pixel

Auf einem unwegsamen steil abfallenden Hanggrundstück vollbrachten pmp Architekten, die den Wettbewerb für den Neubau des Sudetendeutschen Museums gewonnen haben, das Kunststück, ein beeindruckend unorthodoxes, polygonales Gebäude zu errichten. Lediglich das ehemalige Gasthaus Wallenstein-Stuben musste weichen, um das Museum zu verwirklichen. Das ohnehin schon kleine Grundstück von nur 3.315 m² vervierfachte seine Grundfläche auf eine Bruttogeschossfläche von 11.830 m². Oben im fünften Stock beginnt der Parcours für die Ausstellungsbesucher und geht bis in das erste Untergeschoss. Der Baukörper bohrt sich sozusagen spiralförmig in den Hang.

Warum der Standort München der richtige ist, führt Ministerpräsident Markus Söder in seiner Eröffnungsrede aus: Die meisten der ca.
3 Millionen zwangsweise aus ihren Heimatländern vertriebenen Sudetendeutschen landeten in Bayern, wo sie nun der vierte Volksstamm neben Altbayern, Schwaben und Franken sind, der Bayern als Heimat ansieht. Längst überfällig sei diese neue Institution, meinte Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur, ebenfalls bei der Eröffnung im Oktober 2020. Das Gebäude ist auf den ersten Blick nicht zu erfassen, man muss es „erwandern“, um zu verstehen, wie es den Hang durchdringt. Straßenseitig wirkt das Gebäude wie ein monolithisch geschlossener Block, umhüllt von einem dreidimensionalen Natursteinmantel aus Dithfurter Kalkstein. Im Eingangsbereich ist der Kubus aufgeständert, sodass er auf einem gläsernen Sockel zu sitzen scheint.
Auf einer Außentreppe, die vom Hang in Richtung Auer Mühlbach und Isar bergab führt, kann man dem Gebäudeverlauf folgen und sehen, wie es sich erweitert und in das Untergeschoss führt. Eine weitere Treppe führt hinauf auf eine steinerne Terrasse, die sichtbar macht, wie weit sich das Gebäude in der Horizontalen als Anbau an das ursprüngliche Sudetendeutsche Haus fortsetzt. Ein gläserner Einschnitt in den „Turm“, den Kopfbau an der Hochstraße, verdeutlicht, wie hoch aufragend das Gebäude auf seiner Rückseite ist.

Die Dauerausstellung zeigt in fünf Kapiteln über fünf Stockwerke hinweg die tausendjährige Geschichte der Sudetendeutschen in Böhmen und Mähren in der heutigen Tschechischen Republik bis zur Vertreibung nach 1945 und dem Neuanfang in Bayern und anderen Bundesländern.

www.pmparchitekten.de

Fotos:

Florian Holzherr
www.florian-holzherr.com
Simon Kramer

(Erschienen in CUBE München 04|21)

Architekten:

pmp Architekten
www.pmparchitekten.de

Tragwerksplanung:

Wetzel & von Seht
www.wvs.eu
bbi bracher bock ingenieure
www.bbi-statik.de

Gebäudetechnik:

Energietechnik Müller
www.energietechnik-mueller.de
Ottitsch
www.ottitsch.de
WSP Group
www.wsp.com

Elektro:

Duschl Ingenieure
www.duschl.de

Brandschutz:

Sacher
www.sacher-gmbh.com

Bauphysik:

Wolfgang Sorge Ingenieurbüro
www.ifbsorge.de

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

_DSC9553_15_700pixel

Retro trifft Moderne

Das Farbkonzept umfasst Elemente aus fruchtigem Orange, herbalem Grün, floralem Rosa bis zu holzigem Braun.

BV-Ela-Bru-hl-11_19_700pixel

184 Jahre Später …

Erhalt eines historischen Bauernhauses durch Kernsanierung

2456_RDI_Jaist_106_15_700pixel

Zentrum der Hightechmedizin

Mit dem Erweiterungsbau des OP-Zen­trums Nord wurde ein Gebäude geschaffen, das die vorhandene Kammstruktur der drei bereits 2010 in Betrieb…

2-Ansicht-u-ber-den-Pausenhof-_15_700pixel

Beispielhafte Schulmensa

Ganztagsschule in Waldtrudering bekommt eine eigene Mensa

INPULS_Streitfeldstr_099_15_700pixel

Industriell trifft modern

Eine Münchner Unternehmensberatung erhält eine neue maßgeschneiderte Arbeitsumgebung

01_DSC9599_CF-Bearbeitet-05-2021_19_700pixel

Alte Schule – neue Dorfmitte

Ein neuer Baustein schafft neue innerdörfliche Identität