Raststätte der Zukunft

Eine Tankstelle an der A 9 bietet ein innovatives Konzept und spektakuläre Architektur

171027021_19_700pixel

Wer auf der A 9 von Nürnberg kommend kurz vor München schon mal getankt oder einen Stopp eingelegt hat, wird die neue Tank- und Raststätte in Fürholzen West schon kennen. Wer noch nie dort war, sollte unbedingt einmal einen Stopp einplanen. Selbst beim Vorbeifahren zieht dieses imposante, dynamische Gebäude die Blicke auf sich: Ein Holz-Hybridbau mit kühn geschwungenem Dach, das die Betreiber Tank & Rast von den Münchner Architekten Allmann Sattler Wappner entwerfen ließen.

Die Raststätte der Zukunft soll sie sein – ein „Versorgungshub“ für die globale Mobilität und gleichzeitig eine lokale und regionale Identität ausstrahlen. Identitätsstiftend ist vor allem das expressive Dach, das in dynamisch geschwungener Form alle Bereiche der Anlage unter sich vereint. Nahezu schwebend mutet die auf den S-förmigen Grundriss gesetzte Bedachung an und die fein gefügte Metalldachdeckung zeichnet seine lineare Struktur präzise nach. Das Gebäudedach steht nicht nur repräsentativ für Geschwindigkeit und Mobilität, sondern deckt auch alle für die Aufenthaltsqualität wichtigen Nutzungsbereiche ab. Auf regionale Typologien Bezug nehmend, setzt das Bauwerk mit seinem mehrgiebeligen Satteldach außerdem ein Zeichen für den Ort und die Region. Für bayerisches Flair sorgt ein Biergarten mit Kastanien sowie ein Hendlgrill. Außerdem gibt es Spielplätze für Kinder und einen Fitness- und Bewegungsparcours für Erwachsene. Im Innenraum ordnet sich ein offener Glaskubus unter der geschwungenen Dachstruktur an, wodurch die Shop- und Raststättenräume hell und einladend wirken. Die Sanitär-, Produktions- und Sozialbereiche sind in eingestellten, geschlossenen Holzhäusern untergebracht und strukturieren die innere Organisation. Im Fokus des rund 20 Millionen Euro teuren Projekts standen Innovation und Zukunftsfähigkeit: Der Bau kann sich mit Photovoltaik und einem Blockheizkraftwerk selbst mit Energie versorgen, das Energieplus wird in das Stromnetz eingespeist. Zukunftsweisend ist auch das Kraftstoffangebot: Neben Standardkraftstoffen und AdBlue gibt es auch Autogas (LPG), Erdgas (CNG), Elektroschnellladesäulen sowie eine Wasserstofftankstelle.

www.allmannsattlerwappner.de

Fotos:

Brigida González
www.brigidagonzalez.de

(Erschienen in CUBE München 01|20)

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Nothing found.

_AlexFilz-8580_15_700pixel

Von der Bank zum „Byro“

Ungewöhnlicher Verwandlungsprozess im Glockenbachviertel

L1710413_HR_15_700pixel

Im Retro-Look

Eine Pariser Luxusmarke lässt mit einem neuen Store alte Zeiten wieder aufleben

oliv-architekten-m8-fassade-1_15_700pixel

Factory – Loftstyle

Hochmodernes Bürogebäude im Kontorhaus-Look

H55-01_19_700pixel

Panoramablick auf die Stadt

Ein puristischer Entwurf für eine Maisonettewohnung bietet interessante Raumaufteilungen

251_DJI_0928_75_230301_15_700pixel

Kleine Himmelsleiter

Dreiteiliges Bürogebäude mit Hochhaus am Heimeranplatz

SoLebich-2_15_700pixel

So leb‘ ich

Zwei Münchner zeigen ihr Projekt, das Showroom und privates Refugium zugleich ist