Stimmig angelegt

Neue Grundschule präsentiert sich als Gebäudeensemble mit hohem Identifikationswert

3_dzpa_Neubau-Grundschule-mit-Turnhalle-Ammerbuch-Altingen_Ansicht-Nord_Haupteingang_19_700pixel

Für die neue zweizügige Grundschule mit Sporthalle wünschte sich die Gemeinde Ammerbuch ein qualitätsvolles, wirtschaftliches und nachhaltiges Gebäudeensemble, das auf städtebauliche und funktionale Anforderungen angemessen reagiert. Das bestehende Gebäude der Gemeinschaftsschule auf dem Grundstück wich dem Neubau, die verbleibende Fläche wird künftig als Wohngebiet entwickelt.

Das Architekturbüro dasch zürn + partner erarbeitete ein Konzept, das Schule, Sporthalle und Freiflächen zu einer stimmigen Gesamtanlage verknüpft, die sich in die Hanglage einfügt. Schule und Sporthalle schirmen die Wohnbebauung gegenüber dem belebten Pausenhof ab. Als Forum nutzbare Sitzstufen verknüpfen den leicht abgesenkten Pausenhof im südlichen Grundstücksbereich mit dem anschließenden Gelände. Die einheitliche Materialwahl der geschlossenen Außenwandflächen mit gebranntem Klinker als hinterlüftete Bekleidung stärkt die plastische Ausformung des Baukörpers. Ein Vorplatz mit Fahrradstellplätzen erschließt die Zugänge von Schule und Sporthalle, deren Eingangshallen im Inneren miteinander verknüpft sind. Über die offene Verbindung der beiden Geschosse, die von Oberflächen in Sichtbeton und Weißtanne geprägt sind, ist die Orientierung ein Leichtes. Der allgemeine Unterrichtsbereich mit Klassen- und Kursräumen sowie der Kunstraum und der Lehrerbereich befinden sich im Obergeschoss. Der Ganztagesbereich, der Mehrzweckraum und allgemeine Räume lagern sich im Erdgeschoss um den zentralen Erschließungsbereich. Im Schulgebäude steifen Sanitärkerne und Treppenhäuser die Massivkonstruktion mit tragenden Wandscheiben und Stützen aus, bei der Sporthalle sind es die Umkleide- und Geräteraumspange sowie die Giebelwände. Die dreifach verglasten Fenster verfügen über einen außen liegenden Sonnenschutz, der je nach Bedarf die Räume verdunkelt oder als Blendschutz dient. In den Abhangdecken sind Installationen, Einbaugeräte sowie Technik zur Absorption und Lenkung von Schall integriert. Die Dachfläche mit Gefälledämmung und extensiver Begrünung wird zur Regenwasserpufferung genutzt. Die Wärmeerzeugung erfolgt durch ein Vollwärmecontracting der Stadtwerke Tübingen im Heizraum der Schule. Hierzu installierten die Stadtwerke ein gasbetriebenes BHKW und einen Gasbrennwertkessel zur Spitzenlastabdeckung. Das Gebäude wird über eine Fußboden- bzw. Sportbodenheizung beheizt. Warmes Wasser für den Umkleidebereich der Turnhalle liefert ein Heizungspufferspeicher, der von den Stadtwerken mit Wärme versorgt wird. Mit einer direkt angeschlossenen Frischwasserstation wird im Durchlaufprinzip das warme Wasser bereitgestellt. Elektrische Durchlauferhitzer versorgen die weniger frequentierten Entnahmestellen. Insgesamt 169 Photovoltaik-Module versorgen den Schulcampus mit Strom. Zusätzlich zur natürlichen Lüftungsmöglichkeit über die Fenster wurde eine mechanische Lüftung mit hohem Wärmerückgewinnungsgrad eingebaut.

www.dzpa.de

Fotos:

Bernhard Traenkle
www.architekturimbild.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|23)

Nothing found.

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Nothing found.

Eingangsfassade_01_k_19_700pixel

Wohngefühl

Kompaktes, nachhaltiges Mehrfamilienhaus mit drei Einheiten und Gärten mitten in der Stadt

Nething_Hartmann_Bu-ro_Aussen_8_15_700pixel

Mensch, Natur, Architektur

Eine Unternehmenszentrale wertet ihren Standort auf, bezieht die Natur ein und schafft Identifikation

FREY_HAUS_RF_20_15_700pixel

Mit neuem Leben erfüllt

Umbau eines lange leer gestandenen Dreifamilienhauses für zwei Familien

Mit Leichtigkeit

Klarer Baukörper mit Holzlamellen-Fassade erzeugt hohe Gestaltqualität bei engen Bebauungsvorgaben

2832_210115_11_15_700pixel

Behutsam erweitert

Integrierende Architektur, die in der Verbindung zur Vergangenheit Gegenwart schafft

mgf_o-kogeno-furtwangen_05_15_700pixel

Nachbarschaft (er-)leben

Inklusives Wohnprojekt mit Café, vielfältigen Wohnangeboten, Dachterrasse und einer grünen Mitte

ADP_6209-ed_15_700pixel

Begleitet von Licht

Lang und schmal muss nicht dunkel sein, wie dieses Reihenhaus beweist

2709_Nellingen_MD_G300_0078_19_700pixel

Die Ortsmitte stärken

Einfühlsames Wohn- und Geschäftshaus in Ostfildern-Nellingen