Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Im Garten einer alten Villa, die sich im Familienbesitz befindet, verwirklichte der Architekt Benjamin Stiller seine Vision vom idealen Eigenheim für sich und seine Familie. Während die Lage des Hauses auf der einen Seite eine hohe Verkehrsberuhigung mitbrachte, steckte es auf der anderen Seite voller Herausforderungen. So war es aufgrund oberflächennaher Steinschichten nicht möglich, tief in die Erde zu bauen. Ein Grund, warum die Garage nicht unter dem Haus liegt, sondern nach oben gewandert ist und so dem Wohnraum darüber Profil gibt. Nur ein Beispiel, bei dem die anspruchsvollen Bedingungen des Grundstücks zum Konzept des Hauses geworden sind. Ein anderes ist die Gliederung der Wohnbereiche, die dem Höhenvorsprung folgt. „Daraus haben sich ganz unterschiedliche Nischen und Sitzbereiche ergeben, die vielfältige Nutzungen erlauben und gerade bei Kindern als Tobeecken beliebt sein“, erklärt der Architekt. Das Ziel war es, ein nachhaltiges, nahezu autarkes Zuhause zu schaffen. Das 180 m2 große Einfamilienhaus setzt dabei konsequent auf Holz als primären Baustoff. Dabei handelt es sich um Holz, das eigentlich nicht zum Bauen verwendet wird. Vielmehr ist es Recyclingholz, das durch den lageweisen Aufbau vergleichsweise günstig massive Wände hat entstehen lassen. Geheizt wird über eine Wärmepumpe mit Fußbodenheizung, die in Zukunft durch eine nachinstallierte Photovoltaikanlage betrieben werden soll. Nachhaltigkeit ist somit ein zentrales Element des Konzepts. Das Innenleben des Hauses ist offen und lebendig gestaltet, mit Blickbeziehungen, die sich durch das gesamte Gebäude ziehen. Unterschiedliche Level schaffen Zonierungen und diverse Aufenthaltsbereiche, was das Raumgefühl dynamisch und abwechslungsreich macht. Besonders hervorzuheben ist die großzügige Galerie, die das Haus von überall erlebbar macht und eine zentrale Verbindung zwischen den Ebenen schafft. Der Essbereich, der mit 6,50 Metern Höhe beeindruckt, eröffnet immer neue Blickbeziehungen und sorgt für ein faszinierendes Raumgefühl. Was das Innenleben ebenfalls spannend macht, sind die stets neuen, reizvollen Lichtstimmungen, die im Zusammenspiel zwischen der Südwest-Ausrichtung und dem Baumbestand auf dem Grundstück entstehen.

Sowohl innen als auch außen hat der Architekt spannende Kontraste geschaffen. Außen durch die Kombination von Holz und dunklen Fassadenplatten, innen unter anderem durch industriell geprägte Armaturen in Schwarz, die zur Gemütlichkeit des warmen Holzes einen interessanten Gegenpol schaffen. Die Lamellen im Obergeschoss teilen das Gebäude optisch in die öffentliche Bereiche im Erdgeschoss und die privaten Räume in der oberen Etage. Gleichzeitig dienen als Sonnen- und Sichtschutz. Als besondere Ausstattung wurde noch eine Sauna integriert, die von den Besitzern nach ausgedehnten Wanderungen und Mountainbiketouren gerne genutzt wird.

www.stillerarchitekten.de

Fotos:
Rainer Mader
www.rainermader.de
stiller architekten

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|25)

Architektur:

stiller | architekten planungsgesellschaft
www.stillerarchitekten.de

Rohbau, Bodenplatte und Tiefgarage:

Frohne Generalbau
www.frohnegeneralbau.de

Holzmassivwände:

Hochvier Holzbau
www.hoch4-holzbau.de

Fassade:

Resoplan
www.resopal.de

Boden:

Tretford
www.tretford.eu
Objectflor
www.objectflor.de

Fenster:

Deceuninck
www.deceuninck.de

Treppe:

Mada Metallbau
www.mada-metall.de

Lamellen Fassade:

Takasho
www.takasho.eu

Fliesen Bad:

Atlas Concord
www.atlasconcorde.com

Amaturen:

Steinberg
www.steinberg-armaturen.de

Sanitär-Keramik:

Villeroy & Boch
www.villeroy-boch.de

Couch & Sessel:

Bolia
www.bolia.com

Raumtrenner:

Tylko
www.tylko.com

Nothing found.

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Nothing found.

Gute Note für Schulerweiterung

Der Oberhausener Glück-Auf-Schulcampus ist optimal an das Grundstück angepasst

Maßgeschneidertes Zuhause

Bei diesem Einfamilienhaus wurden unterschiedliche Lebensphasen eingeplant

birdykreativ_01_15_700pixel

Aus Liebe zum Ruhrpott

Birthe Deilmann fertigt Accessoires mit direktem Heimatbezug

THD_Rezeption_15_700pixel

Fit fürs Freizeitvergnügen

Fitnesslounge in Dortmund wurde zu einem Wohlfühlort für Sport und Entspannung umgebaut

Ein Zuhause für Senioren

Ein Wohnhaus in Oer-Erkenschwick berücksichtigt in besonderem Maße die Bedürfnisse Älterer

FAKT_shamrockpark_interior_20-03-09_24922_15_700pixel

Ein Kleeblatt entfaltet sich

Im Shamrockpark in Herne wird ein Bürogebäude revitalisiert und zukunftsfähig entwickelt

102485_HS_Hamm_0033_19_700pixel

Inspirierende Offenheit

Architektur des neuen Campus Hamm schafft ideale Bedingungen für Kommunikation und Lehre

Dr_Bienek

Corona-Pandemie: Kurzarbeitergeld als Kriseninstrument

Das Corona-Virus und die zur Eindämmung getroffenen Maßnahmen haben immense negative wirtschaftliche Folgen für zahlreiche Branchen