Das blaue Haus

Kita-und Gesamtschule als Ergänzung des Jüdischen Campus

In Charlottenburg-Wilmersdorf entstand mit der Begegnungsstätte Pears Jüdischer Campus Berlin eine Gesamtschule für Kinder und Jugendliche, bestehend aus einer Schule sowie einer Krippe und einem Kindergarten. Auffallend ist die organisch geschwungene Form des Baukörpers. Er ist umgeben von einem begrünten Schulhof und weiteren Freiflächen für sportliche Aktivitäten.

Das Gebäude, das als Mauerwerks- und Betonkonstruktion errichtet wurde, fällt durch seine Farbigkeit sofort ins Auge, weshalb es auch den Namen „Das blaue Haus“ erhalten hat. Aufgrund der glasierten Klinkerfassade changiert die Farbe von Himmelblau bis Nachtblau-Violett. Nicht von ungefähr: Die Farbe Blau zieht sich durch die Geschichte des Judentums bis in die Gegenwart. Der Haupteingang der Schule ist vom Straßenniveau aus barrierefrei zugänglich. Die zweigeschossige Eingangshalle besitzt als besonderes Gestaltungselement eine verspiegelte Decke. Vom angrenzenden Treppenhaus aus sind alle Etagen über mindestens einen Aufzug rollstuhlgerecht erschlossen. Die zweigeschossige Mehrzweckhalle im dritten Obergeschoss kann flexibel für sportliche Aktivitäten, aber auch für kulturelle Veranstaltungen sowie religiöse Feierlichkeiten oder für Seminare und Konferenzen genutzt werden. Im fünften Obergeschoss befindet sich ein Auditorium mit aufsteigenden Rängen für Filmvorführungen oder Vorträge. Des Weiteren verfügt das Gebäude über einen Speisesaal und eine koschere Küche. Die Räume des Souterrains auf der konkaven Gebäudeseite haben Zugang zum Außenbereich. Begrünte Kaskaden mit Treppenstufen führen hier hinauf zum normalen Bodenniveau. Horizontale Bänder rhythmisieren die Fassade.

Vertikale Lichtspalten innerhalb der horizontalen Fassadenbänder der Schule sind ein Motiv, das sich bereits in der Innenraumvertäfelung der benachbarten Synagoge entdecken lässt. Formal und stilistisch finden sich in der Gestaltung des Schulbaus ebenfalls Bezüge zum benachbarten Familien- und Kulturzentrum. Die Dachdecke, die als gefälleloses Umkehrdach ausgeführt wurde, erhielt eine zweilagige Abdichtung. Die Dachfläche wird extensiv begrünt. Die Einrichtung ist für 450 Kinder und Jugendliche vorgesehen, von Kindern im Krippen- beziehungsweise Kita-Alter bis hin zur Klassenstufe 12, also im Alter von circa 1 bis 18 Jahren. Die Schulräume (Klassen-, Fachunterrichts-, Sammlungs-, Werkstatträume) werden ausschließlich von der Schule, die Gruppenräume ausschließlich von der Kita genutzt. Die straßenseitige Betonmauer schmückt ein Graffiti des Berliner Street-Art-Künstlers TOBO alias Tobias Friesike.

www.tchobanvoss.de

Fotos:

Roland Halbe
www.rolandhalbe.eu

(Erschienen in CUBE Berlin 02|24)

Architektur:

Tchoban Voss Architekten
www.tchobanvoss.de

Außenanlagen:

Nolte | Gehrke Partnerschaft von Landschaftsarchitekten
www.ng-la.de

Lichtplanung:

Lichtvision Design
www.lichtvision.com

Fassade:

Jahnsen Bau
www.wordpress.janhsen-bau.de

Keramik für Bau und Denkmalpflege
www.bau-keramik.de

Fenster und Türen:

Sommer
www.sommer-hof.com

Tischlerei:

Weisse
www.weisse-kg.de

Holzverkleidung Sporthalle:

VHB
www.vhb-memmingen.de

Design Lebensbäume:

Anna Nezhnaya
www.annanezhnaya.com

Graffiti-Kunst:

TOBO aka Tobias Friesike
www.tobo.berlin

8_TVA_6460_Griebnitzsee_DSC_2156_c_Ilya_Ivanov_15_700pixel

Abgerundet und fächerförmig

Wohnhaus mit luxuriöser Ausstattung am See und in Großstadtnähe

TVA_6443_Cuvry_1056801_c_Klemens_Renner_700pixel

Arbeiten statt wohnen

Hochmoderner multifunktionaler Bürokomplex „Cuvry-Campus“

6661_3Hoefe_3102_c_Stefan_Mueller_15_700pixel

Hofarchitektur neu interpretiert

Viel Platz und Licht zum Wohnen und Arbeiten

Kleiner Campus ganz gross

Lernlandschaft mit Grundschule, Haus für Kinder und Turnhalle in Neuperlach

Aktiv und robust

Neues Wohnquartier an der Wuppertaler Nordbahntrasse nimmt Fahrt auf

Dauerhaft statt temporär

Musterfläche wird zur lebendigen Arbeitswelt

Unverwechselbar

Holzhybridbau mit nachhaltiger Dach- und Fassadengestaltung

8_TVA_6460_Griebnitzsee_DSC_2156_c_Ilya_Ivanov_15_700pixel

Abgerundet und fächerförmig

Wohnhaus mit luxuriöser Ausstattung am See und in Großstadtnähe

TVA_6443_Cuvry_1056801_c_Klemens_Renner_700pixel

Arbeiten statt wohnen

Hochmoderner multifunktionaler Bürokomplex „Cuvry-Campus“

6661_3Hoefe_3102_c_Stefan_Mueller_15_700pixel

Hofarchitektur neu interpretiert

Viel Platz und Licht zum Wohnen und Arbeiten

03_LKL_Up-_Berlin_EP03964-0146_15_700pixel

Vom Warenhaus zum Workspace

Das Up! Berlin präsentiert sich als markantes Bürogebäude mit ausgefallenem Lichtkonzept

FrommeBlum-Sweet-Samurai-1010477_15_700pixel

Möbel fürs Leben

Das Label Fromme & Blum setzt auf zurückhaltendes Design und Langlebigkeit

CoNow_Fotos_a_CoNow_WtWMG_Zara_Pfeifer_05_15_700pixel

Haus im Haus zum Selberbauen

In einer Industriehalle versteckt sich ein „House in Progress“

2020_MSA_Holzhaus-in-Brandenburg_09-Simon-Menges_21-06_HiRes_23_41_700pixel

Wie ein schwarzer Diamant

Mehrgenerationenholzhaus mit karbonisierter Fassade in Brandenburg

linuslintner_col6288-1_15_700pixel

Platin für Neu Schöneberg

Nachhaltige Quartierserweiterung für Wohnen, Retail, Kita und Fitness

7-sehw-architektur-RA25-berlin-HB_DSC_1769_15_700pixel

Zwillinge für Großstadtnomaden

Ein Zwillingbau bestehend aus zwei Boardinghouses wurde In Oberschöneweide eröffnet.

DSC03229-002-_15_700pixel

Hangverwandlung

Virtuose Bepflanzung lässt einen steilen Hang verschwinden