Wohnen in vier Volumen

Großzügige Villa mit außergewöhnlichem Grundriss und ohne rechte Winkel

19_3063_15_700pixel

Manchmal kennen sich Bauherr und Architekt schon durch langjährige Zusammenarbeit. So jedenfalls war es beim Architekten Daniel Krafft, der zuvor schon einige Projekte mit dem Bauherren erfolgreich gestemmt hatte. Keine schlechte Ausgangsbasis für die Planung einer Villa. Bekommt doch auf diese Weise selbst ein Bauherr mit professionellem Blick genügend Vertrauen in die Gestaltungsfähigkeit seines Architekten. Umso wichtiger, als der Auftrag an das Darmstädter Architekturbüro durchaus komplex war: Denn entstehen sollte nicht weniger als ein Haus, das nicht wie ein Haus aussieht. Mehr Infos wollte der Bauherr den Architekten zunächst bewusst nicht gegeben. Ähnlich wie bei einem Wettbewerb, wünschte er sich mehrere völlig unterschiedliche Entwürfe.

„So entstanden zunächst sechs verschiedene Konzepte. Die Formfindung im Entwurfsprozess war natürlich aufwendig“, sagt Krafft über den Beginn eines Projektes, an dessen Ende eine Villa entstand, in der es keine 90°-Winkel gibt. „Das war eine Herausforderung für die Ausführungsplanung und auch für die Handwerker.“ Zudem verteilt sich das großzügige Heim auf vier Volumen. Ein fünfter Baukörper in der Mitte schafft unkomplizierte Verbindungen zwischen den vier Wohnbereichen, deren gewisse Eigenständigkeit die Natursteinfassaden aus fränkischem Jura-Kalkstein betonen.

Durch den außergewöhnlichen Grundriss entstanden abwechslungsreiche und sichtgeschützte Freiräume. In einem dieser so entstandenen Höfe brachten die Architekten beispielsweise einen Jacuzzi unter. Dabei befinden sich nicht alle Freiräume auf demselben Höhenniveau: einige liegen auf Höhe des Erdgeschosses, andere auf Höhe des Kellergeschosses. Ein Vorteil, wie der Architekt weiß: „Da es in der Region oft unangenehm windig ist, bietet der tiefergelegene Hof etwas Schutz und eine hohe Aufenthaltsqualität.“ Trotz des ungewöhnlichen Grundrisses ist es den Architekten gelungen, die Villa so zu planen, dass die gesamten Gebäudevolumen erfassbar sind und man beispielsweise vor der Haustür stehend, in den Garten auf der Rückseite blicken kann. Da das Grundstück in einem typisch dörflichen Neubaugebiet liegt, sollte es gegenüber Einblicken der Nachbarschaft teilweise abgeschottet sein. Die Architekten haben sehr gezielt Durchblicke geschaffen und die Aussicht gewissermaßen gerahmt, sodass die Blicke der Bewohner auf die umgebende Landschaft gelenkt werden. Krafft und sein Team sorgen mit bodentiefen Fenstern für eine schöne Verschmelzung der Innen- und Außenräume. 

Damit außen und innen auch miteinander harmonieren, wurde nach ausgiebiger Bemusterung verschiedenster Materialien (mit dem Bauherrn) eine Materialcollage erstellt. Und so passt am Ende alles zusammen: Cortenstahl, Schiefer, Farbe der Fensterprofile, Vorhänge und Parkett. Außerdem trifft man auch im Innern wieder auf den fränkischen Jura-Kalkstein. Bei den Böden in den Wohnräumen fiel die Wahl auf Echtholzparkett aus gebürsteter Kalkeiche. Die Verlegerichtung des Parketts wurde dabei auch auf der Treppe beibehalten. In den Sanitärräumen und im Kellergeschoss wurden Böden und Wände teilweise mit einer fugenlosen Spachtelung ausgeführt.

www.danielkrafft.de

Wohnfläche: ca. 330 m²
Grundstücksgröße: ca. 830 m²
Bauzeit: 2 Jahre
Bauweise: Massivbau mit vorgehängter Fassade
Energiekonzept: Geothermie

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|20)

Architekten:

Daniel Krafft
www.danielkrafft.de

Dachdecker:

Wetzlar Dach und Bautechnik
www.wetzlar-dach.de

Garagentor:

Keller Tor-Systeme
www.keller-tore.de

Fassadenbau:

Rausch & Schild
www.rausch-schild.de

Fenster:

Metallbau Müller
www.mueller-muendersbach.de

Trockenbauer:

Müller
www.mueller-innenausbau.de

Estrich:

Greb Estrich
www.greb-estrich-gmbh.de

Bodenbeläge, Vorhänge:

Schmitt Raumdesign
www.schmitt-raumdesign.de

Schreiner:

Noll Werkstätten
www.innenausbau-koblenz.de

Elektro:

Grothe Elektro
www.grothe-elektro.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Gerhard Buchen
www.heizungsspezialist.de

Spachteltechnik (Bäder):

Malerwerkstatt Ziegler
www.ziegler-malerwerkstatt.de

Sanitärtechnik:

Vallone
www.vallone.de

Armaturen:

Vola
de.vola.com

Sauna:

Klafs
www.klafs.de

Kaminbauer:

Pertschy Unikate
www.pertschy-unikate.de

Leuchten:

XAL
www.xal.com

Pool:

SSF Pools by Klafs
www.ssf-pools.de

Garten- und Landschaftsbau:

Galahr Garten & Stein
www.galahr.de

Fotos:

Ralf Heidenreich
www.heidenreich.biz

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

Lebendig & zukunftsweisend

Inklusive Schule schafft in Weinheim Raum für Bildung, Sport und Kultur

17_09_Geissert_5696_II_19_700pixel

Bereit für das 21. Jahrhundert

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird ästhetisch und energetisch für heutige Ansprüche fit gemacht

Ausgezeichnet

Ausgezeichnet

Form, Farbe und Licht schaffen gestalterische Inseln in einem Penthouse

037_nn_700pixel

Lebendigkeit und Vielfalt

Begrünter Innenhof einer Unternehmenszentrale bietet ein ständig wechselndes Gartenbild

09_b_15_700pixel

Zweieiiger Zwilling

Ein neues Zuhause für Bürger und Vereine in Mainz-Hechtsheim

ktmtb_bk_14_19_700pixel

Geborgenheit und Geschichte

Kita im Klostergarten bietet einen geschützten Raum

Feine Kontraste

Ein Townhouse im Diplomatenviertel feiert exklusive Gastlichkeit

Sichtholz statt Sichtbeton

Massivholzbau sorgt beim Wohnhaus für schnelle und CO2-freundliche Umsetzung