Skandinavische Gartenwelt

Alter Baumbestand gemischt mit neuen nordischen Pflanzen

gartendesign_Landschaftsarchitektur_muenchen_burkersroda_IMG_1134_15_700pixel

Ein wenig reizvoller Garten sollte in einen besonderen verwandelt werden. Mit diesem Wunsch traten die Hausbesitzer an die Landschaftsarchitektin Christiane von Burkersroda und ihr Büro CvB – Gartendesign heran. Gemeinsam mit den Auftraggebern entwickelte sie 2020 ein Konzept für einen skandinavischen Garten, dessen Eigenschaften sich besonders gut für diesen Ort zu eignen schienen. Nordische Gärten zeichnen sich durch Ungezwungenheit und Freiheit in der Gestaltung aus: Sie sind schlicht, doch nicht farblos und dabei natürlich ohne ungepflegt zu erscheinen. Der Garten hat eine Größe von 300 m2. Die Zufahrt, die eine Mosaikfläche aus verschiedenen Materialien wie Klinker, Marmor, Keramik, Naturstein und Glasbaustein ziert, inspirierte die Gartengestaltung. Diese Idee eines Materialmixes wird im Garten fortgeführt. Trittsteine in Form von gebrauchten Granitplatten führen zur neuen Terrasse mit einem Holzdeck aus Ipé-Dielen. Findlinge und Kugelkiefern rahmen den Sitzplatz. 

Gestalterisch werden die schrägen Linien der Hausfassade aufgegriffen. Das Haus ist bei der Materialzusammenstellung Taktgeber. Ganz unterschiedliche Bodenbeläge fügen sich innen zu einem Gesamtbild. Mit Findlingssteinen, gebrauchten Granitplatten, Splitt, Holz und Rasen wurden verschiedene Materialien eingesetzt um die Gartenräume zu definieren.

Eine Balkenpergola verlängert die Achse des Wintergartens, der sich im schrägen Winkel an das Haus anschließt. Die Rankkonstruktion für den Blauregen führt die Linie fort. Auch hier ist keine Rechtwinkligkeit gegeben. Das Holzdeck greift die Linien ebenfalls auf. Ein Brunnen in Form eines Granittrogs ist hinter einem Zierapfel platziert. Das reizvolle Objekt zieht den Blick vom Essplatz durch eine Maueraussparung regelrecht in den Garten. Im Stil moderner skandinavischer Gärten wird das Terrain  hell, luftig und freundlich weiterentwickelt. Das neu gestaltete Zentrum des Gartens bildet ein Holzdeck, das mit filigranen Stauden und transparenten Ziergräsern sowie Findlingen und Kugelkiefern eingerahmt wird.

www.cvb-gartendesign.de

Fotos:

Christiane von Burkersroda

Nothing found.

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Nothing found.

NK_21_0541_19_700pixel

Grünes Headquarter

Die Officeflächen von bmp greengas wurden durch ein New Work-Konzept zum „Heartquarter“

POPSTAHL_Kochen_im_Gru-nen_758_PISTAZIE_Foto-C-Anton-Brandl_01_15_700pixel

Mehr (Lebens-)Raum

Eine Erdgeschosswohnung wird um ein neues Gartenzimmer mit raffinierter Küche erweitert

_AlexFilz-8580_15_700pixel

Von der Bank zum „Byro“

Ungewöhnlicher Verwandlungsprozess im Glockenbachviertel

Scandic-Mu-nchen-Macherei_Apartment-2-_-C-Scandic-Hotels_10_700pixel

Einfach hyggelig

Das „Scandic München Macherei“ bietet schwedische Gastlichkeit und konsequente Nachhaltigkeit

_DSF7489_bea_15_700pixel

Newtons Innenleben

Besser arbeiten und schöner pausieren dank eines umfassenden Designkonzepts

PRINT_22_BAER_2023-06-15_Jonathan-Sage_15_700pixel

Intelligenter Dachumbau

Zwei Zimmer, ein neues Bad und freigelegte Balken sind die „Zutaten“ für ein erneuertes Dachgeschoss

Nachahmenswert

Büro- und Gewerbegebäude als Blaupause für künftiges Bauen

Innen und aussen im Einklang

Das Haus „R 17“ punktet mit Hufeisenarchitektur und viel Licht in den Räumen