Grünes Headquarter

Die Officeflächen von bmp greengas wurden durch ein New Work-Konzept zum „Heartquarter“

NK_21_0541_19_700pixel

Weil das Team in den letzten Jahren rasant gewachsen war und die Räumlichkeiten auf der Münchner Theresienhöhe allmählich zu klein wurden, hat bmp greengas, seit 14 Jahren als Vermarkter für Biomethan und grüne Gase für eine nachhaltige Zukunft unterwegs, im letzten Jahr seine Officeflächen komplett umgestaltet. Aus der Bürostruktur aus Einzel- und Doppelbüros wurde ein moderner Open Space – eine Arbeitslandschaft mit flexiblen Raumzonen – sowohl für konzentrierte Einzelarbeit, partnerschaftliche Co-Creation und Teamwork genauso wie für Meetings.

Ein frisches Farbkonzept in Orange-, Blau- und Grüntönen, Naturholzelemente und lebende Pflanzenwände prägen das von den New Work-Spezialisten von Colliers entworfene Headquarter – das so zum „Heartquarter“ wurde, in dem sich Mitarbeitende wohlfühlen und mit Spaß und Freude arbeiten. Gleichzeitig spiegelt es mit jeder Facette die nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens wider. Dafür dürfen es dann auch mal Lampen mit grünen Schirmen oder wolkenartige Leuchtgebilde über dem Konferenztisch sein. Oder statt Bildern runde Mooselemente an den Wänden und die Raumtrenner oder Wandbehänge aus echten Pflanzen. Ansonsten ist das Interieurkonzept ruhig und zurückhaltend – Weiß dominiert und bietet die Bühne für die verschiedenen Holzelemente wie Böden oder Raumteiler und das an vielen Stellen präsente Grün. „Weil durch digitale Technologien und mobile Arbeitswelten unsere Arbeitswelt zunehmend flexibler wird, war uns schon vor dem ersten Corona-Lockdown klar, dass wir ein ganz neues Office-Konzept brauchen“, so Manuela Hotop, Projektleiterin bei bmp. Zusammen mit André Nagel, Head of Architecture & Workplace Consulting München bei Colliers, ging es schließlich an die Arbeit: Zunächst wurden über Workshops mit ausgewählten Mitarbeitenden sowie mit der Unternehmensleitung die Bedarfe ermittelt und ein Leitfaden für die Entwicklung, Konzeption und Bau einer neuen Arbeitswelt erarbeitet. Ergänzt wurden diese um eine Onlinebefragung aller Mitarbeitenden sowie Experteninterviews mit Verantwortlichen aus den Bereichen IT, Marketing, Produktmanagement, Strategie, HR und Vertrieb. Fest stand schnell: Das Büro sollte vom reinen Arbeitsplatz zu einem Ort der Begegnung und des Austausches werden. Dafür wurden eigene Raummodule und darauf aufbauend die Farb- und Materialplanung entwickelt, angefangen bei den Bodenbelägen über die Beleuchtung bis zu akustischen Maßnahmen durch Raumtrenner mit Pflanz-, Glas- und Lamellenelementen – alles gemäß des Corporate Designs und der Werte von bmp greengas. Colliers wurde vom Einrichtungspartner feco-feederle bei der Auswahl der Möbel unterstützt. Im Rahmen des Projektmanagements steuerte der Innenarchitekt Dirk Fornfett von Colliers das komplette Umbauprojekt inklusive der Gewerke bis zur Abnahme und Mängelbeseitigung. Alles in allem ein Projekt, bei dem mit einem schmalen Budget richtig viel herausgeholt wurde und das auch für die nächsten Jahre auf gleicher (eigentlich zu kleiner) Fläche zukunftsfähig ist.

www.colliers.de

Fotos:

feco, Nikolay Kazakov

(Erschienen in CUBE Inspire 02|21)

Nothing found.

Cubes for Students

Einladende Wohnmöglichkeiten für den akademischen Nachwuchs im Münchner Osten

Angebunden

Betriebshof verbindet über eine „Gartenmauer“ seine unterschiedlichen Nutzungen

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Nothing found.

gartendesign_Landschaftsarchitektur_muenchen_burkersroda_IMG_5095_19_700pixel

Wie in den Hamptons

Eine urbane Gartenoase im Halbschatten besticht mit maritimen Elementen

01-Ansicht-West-Eingang-3-Lieblingsfotos-dv-besonders-wichtig_15_700pixel

Architektonischer Gipfelsturm

Das ansteigende Gelände bedingt unterschiedliche Höhen des Mehrfamilienwohnhauses – mal drei‑, mal viergeschossig und verspringende Dächer.

Gastronomie-Bayern-LB-C-Ducke_5_15_700pixel

Die neue „Bankwirtschaft“

Das Casino der Bayern LB erfährt eine komplette Transformation

Nussbaum trifft Naturstein

Zwei Bestandsbäder wurden ästhetisch und altersgerecht saniert

20220328125152_IMG_5401_10_700pixel

Farbe und klare Formen

Andrea Reicherzer fertigt alltagstaugliche Keramik

Nachlieferung-_15_700pixel

Nachhaltig und gesund

Finian Carey und Daniel Brunsteiner entwerfen flexible Stand-up-Desk-Lösungen

Edel verpackt

Ein neues Wohn- und Arbeitsgebäude beeindruckt durch eine Lärchenholzfassade