Beispielhafte Schulmensa

Ganztagsschule in Waldtrudering bekommt eine eigene Mensa

Wie relativ die Kategorie „schön“ doch ist. 1938, im Jahr ihrer Erbauung, galt die Volksschule an der Turnerstraße in Waldtrudering als schönste Schule Münchens. Heute ist die Anmutung des unter Denkmalschutz stehenden dreigeschossigen Satteldachbaus im sogenannten Heimatstil eher festungsartig.

Die neue Mensa im innenliegenden Schulhof der sogenannten „Turnerschule“ setzt sich dagegen wohltuend ab. Sie entstand als eine der ersten Grundschulmensen Münchens. Der Entwurf des Neubaus stammt vom Münchner Architekturbüro bodensteiner fest: Errichtet wurde das Gebäude in Hybridbauweise aus Stahlbeton und Holz. Die Fassade bilden bodentiefe Schiebefenster abwechselnd mit Betonscheiben. Das Gebäude kann an drei Seiten durch Beiseiteschieben der Fenster geöffnet werden und erweitert sich in diesen Bereichen zu einer überdachten Terrasse. Die Verkleidung der Fassade mit anthrazitfarbenen textilbewehrten Betonplatten zieht sich hoch bis zur weit aufragenden Attika des auskragenden Daches. Auf der Ostseite ist der Bau mit einem Riegel des Haupthauses verbunden. Das Raumprogramm besteht aus dem Speisesaal, der Küche und zwei weiteren Gruppenräumen. Hier können 300 Schulkinder im Zweischichtbetrieb mit je 150 Essen verköstigt werden, seien es Ganztagsschüler oder Kinder anderer Einrichtungen aus der Umgebung. Zurückhaltend und in angenehmen Brauntönen gehalten ist die Ausstattung: Der braune Linoleumboden im Innern geht in den braun gefärbten Betonboden der Terrasse über. Eine schöne, integrative Idee ist eine Wand im Innern, die den Kindern zur Selbstgestaltung zur Verfügung steht. Nach dem Figur-Grund-Prinzip sind Bilderrahmen mit einer bemalbaren Fläche bündig in die Wand eingefügt und können herausgenommen und immer wieder neu gestaltet werden. Die Innenaufteilung der Räumlichkeiten lässt auch andere Verwendungen, z. B. für Schulfeiern und dergleichen zu.

Die Energieversorgung erfolgt durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Den Hauptbedarf an Energie beansprucht die Versorgung der Küche. Die verwendeten Materialien wurden nach Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt. Zum Beispiel konnte auf Frostschürzen verzichtet werden, indem das Gebäude auf Glasschaumschotter, das gute Dämmeigenschaften hat, gegründet wurde. Dieses Material besteht aus recyceltem Glas und ist demnach auch zu 100 Prozent erneut recycelbar.

www.bodensteiner-fest.de

(Erschienen in CUBE München 02|19)

Architekten:

Bodensteiner Fest
www.bodensteiner-fest.de

Landschaftsarchitekten:

michellerundschalk
www.michellerundschalk.net

Fenster:

Schreinerei Hierbeck
www.hierbeck.de

Schreiner Innentüren:

Beck Schreinerei
www.becks-schreinerei.de

Bodenbelagsarbeiten:

Bittel Bodenbeläge
www.bittel-bodenbelaege.de

Vorgehängte Fassade:

Frahammer
www.frahammer.de

Schlosser:

Florian Hausmann
www.hausmannschlosserei.de

Heizungsinstallation:

Ludwig Rieder
www.rieder-online.com

PV-Anlagen:

Bauer Energietechnik
www.solarcenter.de

Küche:

Voss
www.voss-muenchen.de

Garten- und Landschaftsbau:

Wilhelm Holzhammer
www.w-holzhammer.com

Fotos:

bodensteiner fest

Nothing found.

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Nothing found.

Mu-nchen_01_15_700pixel

Penthaus à la Parasit

Kleine Störaktion auf hohen Dächern

Baumkulisse für Schattenplätze

Ein Ruheparadies mitten in der Großstadt

Nussbaum trifft Naturstein

Zwei Bestandsbäder wurden ästhetisch und altersgerecht saniert

2020-09-22-RM_15_700pixel

Eintauchen ins Pflanzenmeer

Ein Garten für alle – der Botanische Garten in Nymphenburg ist eine Pracht

1_19_700pixel9j64u8Mnb94Il

Qualität bis ins kleinste Detail

Ein Einfamilienhaus wird mit begrenzten Mitteln herausgeputzt

01_DiMu_AMuehling_Turrell-215_15_700pixel

Alles wie immer – Aber neu!

Nach neun Jahren Sanierung ist das Diözesanmuseum in Freising wieder eröffnet

FV2_Pferdestall_JonathanSage_Perspektive2019_15_700pixel

Kein Pferd im Stall

Einstiger Stall mit Scheune wird zum vorbildlich restaurierten und umgebauten Wohnhaus