Klare Formen vor grüner Kulisse

Lichtdurchflutete und spannungsvolle Räume mit grandiosen Ausblicken

7_Villa-Am-Wilschenbruch_Braunholz-Architekten_42_700pixel

Direkt an einem unverbaubaren Naturschutzgebiet in Lüneburg und am Flusslauf der Ilmenau gelegen, bietet dieses moderne Einfamilienhaus von Braunholz Architekten lichtdurchflutete und spannungsvolle Räume mit grandiosen Ausblicken in das vielfältige Grün. Das kubische Gebäude gibt sich zur Straßenseite nahezu geschlossen und wahrt so die Privatsphäre seiner Bewohner. Auf der Südseite dagegen öffnet sich das Haus ganz zur Natur. Die raumhohen, großzügigen Verglasungen und sich anschließende Fensterbänder lösen die rückwärtige Fassade nahezu auf und geben dem Bau einen fast schwebenden Charakter. Der Garten und die angrenzende Naturlandschaft sind aus den verschiedensten Perspektiven im Haus erlebbar, innen und außen verschmelzen.

Die weiß verputzten, durchlaufenden Fassadenbänder betonen die Horizontalität der Architektursprache. Einen spannungsvollen Kontrapunkt setzen die grauen Natursteinwände mit ihren unregelmäßigen Fugenverläufen, die im Koch- und Wohnbereich auch im Innenraum sichtbar sind.
Um die Zweigeschossigkeit des Baukörpers optisch aufzulösen und das Obergeschoss leichter wirken zu lassen, wählten die Architekten eine unregelmäßig geteilte, eingerückte Alucobondfassade. Sie verbindet zudem den Eingangsbereich geschickt mit der Doppelgarage und ihrer separaten Zugangstür. Die flächenbündigen Türen zeichnen sich nur durch die vertikalen Fugen und das eingesenkte Fingerprintsystem in der Fassade ab. Die Garage wird durch die horizontal laufende Glasfuge belichtet und greift die horizontale Spannung der Oberlichtbänder zur Gartenseite wieder auf.

Das im Obergeschoss zur Straßenseite eingesetzte, vertikal stehende verglaste Fassadenelement betont den Eingang in das Haus, es läuft über Kopf verglast in die Dachfläche hinein und versorgt das darunter liegende Kinderbad mit Tageslicht und einem Blick in die Sterne bei Dunkelheit. Das Innere des Gebäudes ist geprägt von einer offenen Raumabfolge und der Inszenierung der Blickachsen. So fällt schon in der Eingangshalle ein erster Blick über den Essbereich in das Naturschutzgebiet. Freitragende Holztreppenstufen führen auf einer Wandscheibe seitlich in das Obergeschoss zu den privaten Räumen der Familie. Der Essbereich mit dem großen Tisch ist auf der einen Seite mit der offenen Küche verbunden und zur anderen Seite mit dem um zwei Stufen abgesenkten Wohnbereich mit der großflächigen Glasfassade zum Naturschutzgebiet ausgerichtet. Ein beidseitig transparenter Kamin zoniert als offener Wandpfeiler den Wohn- und Essbereich optisch. Dieser großzügige, fließende Raum ist das Herzstück des Hauses und Zentrum des Familienlebens.

Ein besonderes Highlight stellt die überdachte Terrasse dar. Die Bauherren legten großen Wert auf einen geschützten Außenplatz, der bei jeder Witterung nutzbar sein sollte. Hierzu kragt ein großer Betonbalken stützenfrei über das Eck aus. Diese „Decke“ erhielt eine Öffnung für eine 4 mal 2,50 m große hinterlüftete Glasscheibe. Diese flutet sowohl den Essplatz draußen als auch das angrenzende Esszimmer im Haus mit Licht und erlaubt zudem bei Dunkelheit von innen und außen den Blick in den Sternenhimmel. Die Familie genießt es, bei jeder Witterung und zu allen Jahreszeiten überdacht draußen zu verweilen.

Die klare Architektursprache des Hauses findet ihre Entsprechung in einer reduzierten Farbigkeit und schlichten, aber hochwertigen Materialität im Interieur. In den Wohnbereichen wurde ein Eichenparkett verlegt, die Nassbereiche sind mit einem Feinsteinzeug im Großformat versehen. Hohe Dämmstoffstärken, eine Dreifachverglasung in Verbindung mit einer Erdwärmepumpe sowie 28 Spiralerdkollektoren, die als Flächenanlage unter der Rasenfläche angeordnet sind, gewährleisten niedrige Verbrauchswerte. Das Haus wurde vorgerüstet für eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher und der Möglichkeit des induktiven Ladens in der Garage.

www.braunholz-architekten.de

Fotos:

Thorsten Scherz
www.thorstenscherz.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|21)

Architekten:

Braunholz Architekten
www.braunholz-architekten.de

Rohbau:

Tillmann Bau
www.baugeschaeft-tillmann.de

Fassade:

Pahlaß & Preuß Metallbau
www.pahlass-preuss.de
Alucobond
www.alucobond.com

Heizung Sanitär:

Schneider & Steffens
www.schneiderundsteffens.de

Elektroarbeiten:

Bockelmann Elektrotechnik
www.bockelmann-elektro.de

Treppenbau:

Treppenbau Voß
www.treppenbau-voss.de

Tischlerei:

NTS Tischlerei Linden
www.nts-tischlerei.de

Fliesen- und Natursteinarbeiten:

Grabowski
www.grabowski-fliesen.de

Metallbau Alucobond:

Körner Stahltore
www.koernerstahltore.de

Küche:

Bulthaup am Ballindamm
www.hamburg.bulthaup.de

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Nothing found.

mvk050220Weinladen29_15_700pixel

Der Weinladen zeitgemäß erzählt

Ein formloser Feierabend in einem Wohnzimmer mit unfassbar großem Weinschrank

3473_17_DS_15_700pixel

Neues Leben im alten Haus

Ein denkmalgeschütztes Reihenhaus wurde zum individuellen Zuhause

RPKDEU1_167_210_700pixel

Eine Perle in zweiter Reihe

Glückliche Fügung für den Traum vom Familiendomizil

Ein Herzensprojekt

Wie ein Friesenhof von 1746 Historie und Moderne perfekt verbindet

3393_80n_DS_15_700pixel

Moderne Interpretation

Das Stadthaus im Lübecker Gründungsviertel zeigt Gespür für das historische Vorbild

Sebastian_Glombik_Vogelkamp_8149_19_700pixel

Gut für Mensch und Natur

Nachhaltige Platzgestaltung unterstützt Artenvielfalt und Regenwasserbewirtschaftung

Foodlab_hamburg_opening_vivi_highres124_15_700pixel

Kreativität und Genuss

Das Foodlab schafft Perspektiven für Food-Start-ups und deckt alle vier Wochen den Tisch neu

02_Drei-Schwestern_RHWZ_Wasmerstrasse_Haus-1-mit-Durchblick-auf-Haus-3_15_700pixel

Drei Schwestern

Die genossenschaftlichen Neubauten erinnern an champagnerfarbene Nadelstreifenanzüge