Eine kleine Stadt in der Stadt

Im KPTN sind rund ein Dutzend Nutzungen vereint

11_KPTN_blauraum__Marcus-Bredt_Wohn-und-Gewerbeblock_15_700pixel

Das Gebäudeensemble KPTN in der HafenCity ist als sozial und funktional gemischter, kompakter Stadtbaustein angelegt. Das kleine Quartier aus insgesamt fünf Häusern vereint rund ein Dutzend Nutzungen unter einem Dach. Kino, Hafenbühne, Restaurants und Bars sind Anziehungspunkte besonders am Abend. Sie sorgen zusammen mit einem Hotel, Longstay-Apartments, Geschäften und öffentlicher Tiefgarage für wechselndes Publikum. Zugleich ist es das Zuhause für eine bunt gemischte Bewohnerschaft in 220 geförderten und frei finanzierten Mietwohnungen – vom Mikroapartment bis zur familienfreundlichen 4-Zimmerwohnung. Orte für Rückzug und Austausch bieten die Dachflächen mit Spielplätzen und Gartenlauben sowie ein grüner Innenhof. Eine öffentliche Passage durchquert das Quartier und schafft in der Mitte eine Piazza mit großzügigen Außensitzflächen und Gastronomie.

Von außen präsentiert sich das Ensemble als Einheit mit klarer Kubatur. Die Fassade des vom Architekturbüro Nalbach & Nalbach entworfenen Hotel-Kino-Komplexes greift durch vor- und zurückspringende Steine den Backsteinexpressionismus auf. Den Außenfassaden des von den Architekten blrm entworfenen Wohn- und Gewerbeteils liegt in Reminiszenz an die Speicherstadt ein klares symmetrisches Raster zugrunde, in dem sich bodentiefe Fensterelemente anordnen.

48.700 m² Bruttogeschossfläche finden auf dem 6.400 m² großen Grundstück Platz, verteilt auf sieben bis acht oberirdische und zwei unterirdische Geschosse. Da das Gebäudeensemble auf dem Gelände eines aufgeschütteten Hafenbeckens und bis zu 2,50 m unterhalb des Sturmflutschutz-Bemessungspegels liegt, waren besondere Vorkehrungen notwendig. Der Hotel-Kino-Komplex ist etwa mit einem Flutschutzbalkon versehen, der sich als prägendes Element um das Gebäude zieht. Oberhalb des Kinos befinden sich Hotelzimmer. Damit deren Nutzer einen ruhigen Schlaf genießen können, wurden die Kinosäle, die für Rockkonzert-Lautstärke (bis 110 dB) ausgelegt sind, als komplexe akustisch entkoppelte Raum-in-Raum-Konstruktion gebaut. Bei den zur Straße orientierten Mikroapartments erlauben speziell entwickelte Fenster mit bodentiefen, schallschutzverglasten Öffnungselementen Frischluftzufuhr ohne Beeinträchtigung der schalldämmenden Wirkung.

Die Ausführungsplanung für das Gebäudeensemble lag ebenfalls bei blrm Architekt*innen. Modulare Raumkonzepte, nachhaltige und ressorcenschonende Materialien und hohe Energieeffizienz zeichnen den Neubau aus, der mit dem Umweltzeichen HafenCity Gold zertifiziert wird.

www.blrm.eu

Fotos:

Marcus Bredt
www.marcusbredt.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|20)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

Haus und Düne im Einklang

Ein Gesundheitsresort auf Sylt fügt sich eindrucksvoll in die Landschaft ein

Ply_Wassermu-hle_4238v2_copyright_PLY_atelier_credit_nina_struve_15_700pixel

Es klappert die Mühle

Eine denkmalgeschützte Wassermühle wird mit Respekt vor dem Alten zum modernen Wohnraum

Ein attraktiver Ort zum Leben

Platz und Privatheit auch bei kleinem Grundstück und dichter Bebauung

04_2493_200711_LEISKA_3544_10_15_700pixel

Arbeiten in der Altstadt

Modernes Kontorhaus im historischen Zentrum fertiggestellt

4_Kardorff_Montblanc_Daniel-Schaefer_19b_700pixel

Ins rechte Licht gerückt

Eine anspruchsvolle Beleuchtungsplanung macht das Montblanc-Haus zum Gesamtkunstwerk

PREFACroce-Wir-DE_KiTA_Toellkestiftung_HH_5531_15_700pixel

Jung und Alt zusammen

Die Stiftung zweier Schwestern bereichert den Stadtteil Schnelsen

d-dachgarten-frieda-ottensen-C-jochen-stueber2_19_700pixel

macht die Dächer grün!

Der Hamburger Preis für Grüne Bauten zeigt, was alles möglich ist

KF1587-81_15_700pixel

Perfekt eingefügt

Ein Bürohaus interpretiert die Tradition des gewerblich genutzten Innenhofs neu