Sinnliche Haptik

Sandra Nitz fertigt besonderes Porzellan für den täglichen Gebrauch

nitz-porzellan_budvases_15_700pixel

Sandra Nitz wurde die Liebe zum Handwerk quasi in die Wiege gelegt. Ihr Großvater war Schumacher und ging nach der Lehre auf die Walz. Seine Geschichten begleiteten die gebürtige Oberfränkin durch die Kindheit. Nach einer Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau entschloss sich Nitz, komplett umzusatteln und eine Lehre zur Keramikerin zu beginnen. Die richtige Entscheidung für sie. Wie ihren Großvater zog es sie nach Abschluss der Lehre erst einmal hinaus in die Welt – ihre Gesellenjahre verbrachte sie in Deutschland und in Irland. In Australien studierte sie anschließend Kunst. 2016 gründete Nitz in Frankfurt ihr eigenes Label Nitz Porzellan. In ihrem Atelier in Sachsenhausen entstehen seitdem unkomplizierte und alltagstaugliche Teller, Tassen, Schalen, Vasen und Teekannen. Sparsam ist die Keramikerin dabei beim Einsatz von Glasuren. Die Farbe findet sich meist nur im Gefäßinneren, sodass ein feiner Kontrast zum Weiß der Außenwand entsteht. Die besonderen Eigenschaften des Materials Porzellans begeistern Nitz immer wieder aufs Neue: Es ist sehr anspruchsvoll und lässt sich nur mit viel Erfahrung an der Drehscheibe in filigrane Formen bringen. Im Verarbeitungsprozess ist das Material sehr weich, als fertiges Produkt dann gar nicht mehr. Diese Entwicklung möchte Nitz in ihren Formen bewahren. Auch die Spuren des Herstellungsprozesses, z. B. Drehrillen, geraten nicht in Vergessenheit, sondern finden sich im Design vieler Vasen, Schalen und Tassen wieder. Inzwischen sind aus den feinen Rillen Wellen geworden. Sie unterscheiden sich von Mal zu Mal und stehen für ständige Bewegung, aber auch für wiederkehrende Momente.

www.nitz-porzellan.de

Fotos:

Mara Monetti Fotografie
www.maramonetti.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|22)

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

Hummel_526_15_700pixel

Dorf und/oder Stadt?

Nachverdichtung orientiert sich an der historischen Dorfkernbebauung

Schiffe und Strand

Ein maßgeschneidertes und zukunftsfähiges Zuhause für drei Generationen

Modern und funktional

Das minimalistische Satteldachhaus bietet einer Familie viel Platz und hohen Komfort

01_19_700pixelfitf31wMS9KhV

Blick in die Landschaft

Umbau und Erweiterung schaffen ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Zuhause für eine Familie

BABOR_BrandStore_Hamburg_Theke_1_15_700pixel

Samtig-coole Beauty-Oase

Ein Flagship-Store überzeugt durch sein abgestimmtes Konzept

TOG_HausamDomplatz-Empfangstresen-2-_15_700pixel

Stadtspaziergang im Innenraum

Ein Flexible Work Space punktet mit einem einladenden Interieurkonzept

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen

Wie Licht die Besonderheiten des Powalla Forums herausarbeitet