Sinnliche Haptik

Sandra Nitz fertigt besonderes Porzellan für den täglichen Gebrauch

Sandra Nitz wurde die Liebe zum Handwerk quasi in die Wiege gelegt. Ihr Großvater war Schumacher und ging nach der Lehre auf die Walz. Seine Geschichten begleiteten die gebürtige Oberfränkin durch die Kindheit. Nach einer Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau entschloss sich Nitz, komplett umzusatteln und eine Lehre zur Keramikerin zu beginnen. Die richtige Entscheidung für sie. Wie ihren Großvater zog es sie nach Abschluss der Lehre erst einmal hinaus in die Welt – ihre Gesellenjahre verbrachte sie in Deutschland und in Irland. In Australien studierte sie anschließend Kunst. 2016 gründete Nitz in Frankfurt ihr eigenes Label Nitz Porzellan. In ihrem Atelier in Sachsenhausen entstehen seitdem unkomplizierte und alltagstaugliche Teller, Tassen, Schalen, Vasen und Teekannen. Sparsam ist die Keramikerin dabei beim Einsatz von Glasuren. Die Farbe findet sich meist nur im Gefäßinneren, sodass ein feiner Kontrast zum Weiß der Außenwand entsteht. Die besonderen Eigenschaften des Materials Porzellans begeistern Nitz immer wieder aufs Neue: Es ist sehr anspruchsvoll und lässt sich nur mit viel Erfahrung an der Drehscheibe in filigrane Formen bringen. Im Verarbeitungsprozess ist das Material sehr weich, als fertiges Produkt dann gar nicht mehr. Diese Entwicklung möchte Nitz in ihren Formen bewahren. Auch die Spuren des Herstellungsprozesses, z. B. Drehrillen, geraten nicht in Vergessenheit, sondern finden sich im Design vieler Vasen, Schalen und Tassen wieder. Inzwischen sind aus den feinen Rillen Wellen geworden. Sie unterscheiden sich von Mal zu Mal und stehen für ständige Bewegung, aber auch für wiederkehrende Momente.

www.nitz-porzellan.de

Fotos:

Mara Monetti Fotografie
www.maramonetti.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|22)

Nothing found.

Ausführung wählen Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

CUBE METROPOL-MAGAZIN Jahresabo 2 Metropolausgaben

Die CUBE Metropol-Magazine erscheinen 4 x im Jahr in 8 Metropolregionen mit eigenständigen Ausgaben (2 Region Ihrer Wahl)

Lichtdurchflutetes Refugium

Ein Einfamilienhaus wertet seine Innenräume und Außenansicht mit neuen Fenstern auf

Bestens verschattet

Ein Einfamilienhaus erhält besondere Fenster und passende Sonnenschutzlösungen

Mit begrüntem Dach

Ein Flachdachanbau begeistert mit besonderen Extras

Nothing found.

Domplatz_Blick-von-Su-dwesten_ohne-Geba-ude-rechts_19_700pixel

Ein Kontorhaus von heute

Das Haus am Domplatz ist ein gelungenes Stück Stadtreparatur

11_KPTN_blauraum__Marcus-Bredt_Wohn-und-Gewerbeblock_15_700pixel

Eine kleine Stadt in der Stadt

Im KPTN sind rund ein Dutzend Nutzungen vereint

IMG_8391-3_15_700pixel

Funktion und Form

Dieser besondere Stuhl ist wandelbar und maßgeschneidert

KF1587-81_15_700pixel

Perfekt eingefügt

Ein Bürohaus interpretiert die Tradition des gewerblich genutzten Innenhofs neu

1806271310_6279_44_700pixel

Marsch statt Mittelmeer

Die Architekten haben mit den beiden würfelförmigen Haushälften auch zwei Gegenpole für die Nutzung geschaffen, die sowohl dem Bedürfnis nach Ruhe…

5362_RET_15_700pixel

Neuer Name – neue Nutzungen

Das Kontorhaus am Ballindamm 17 wurde umfassend und denkmalgerecht saniert

Daniel-Faro-_Studio-Lineatur_authentikka_013_15_700pixel

Authentische indische Küche

Das Ambiente eines Restaurants in Winterhude ist von den Farben und der Kultur Indiens inspiriert

Fraser_Suites_HH_023_heller_19_700pixel

Zu neuem Leben erweckt

Die Innenarchitektur des Luxushotels am Rödingsmarkt inszeniert eine subtile Zeitreise