Eine kleine Stadt in der Stadt

Im KPTN sind rund ein Dutzend Nutzungen vereint

11_KPTN_blauraum__Marcus-Bredt_Wohn-und-Gewerbeblock_15_700pixel

Das Gebäudeensemble KPTN in der HafenCity ist als sozial und funktional gemischter, kompakter Stadtbaustein angelegt. Das kleine Quartier aus insgesamt fünf Häusern vereint rund ein Dutzend Nutzungen unter einem Dach. Kino, Hafenbühne, Restaurants und Bars sind Anziehungspunkte besonders am Abend. Sie sorgen zusammen mit einem Hotel, Longstay-Apartments, Geschäften und öffentlicher Tiefgarage für wechselndes Publikum. Zugleich ist es das Zuhause für eine bunt gemischte Bewohnerschaft in 220 geförderten und frei finanzierten Mietwohnungen – vom Mikroapartment bis zur familienfreundlichen 4-Zimmerwohnung. Orte für Rückzug und Austausch bieten die Dachflächen mit Spielplätzen und Gartenlauben sowie ein grüner Innenhof. Eine öffentliche Passage durchquert das Quartier und schafft in der Mitte eine Piazza mit großzügigen Außensitzflächen und Gastronomie.

Von außen präsentiert sich das Ensemble als Einheit mit klarer Kubatur. Die Fassade des vom Architekturbüro Nalbach & Nalbach entworfenen Hotel-Kino-Komplexes greift durch vor- und zurückspringende Steine den Backsteinexpressionismus auf. Den Außenfassaden des von den Architekten blrm entworfenen Wohn- und Gewerbeteils liegt in Reminiszenz an die Speicherstadt ein klares symmetrisches Raster zugrunde, in dem sich bodentiefe Fensterelemente anordnen.

48.700 m² Bruttogeschossfläche finden auf dem 6.400 m² großen Grundstück Platz, verteilt auf sieben bis acht oberirdische und zwei unterirdische Geschosse. Da das Gebäudeensemble auf dem Gelände eines aufgeschütteten Hafenbeckens und bis zu 2,50 m unterhalb des Sturmflutschutz-Bemessungspegels liegt, waren besondere Vorkehrungen notwendig. Der Hotel-Kino-Komplex ist etwa mit einem Flutschutzbalkon versehen, der sich als prägendes Element um das Gebäude zieht. Oberhalb des Kinos befinden sich Hotelzimmer. Damit deren Nutzer einen ruhigen Schlaf genießen können, wurden die Kinosäle, die für Rockkonzert-Lautstärke (bis 110 dB) ausgelegt sind, als komplexe akustisch entkoppelte Raum-in-Raum-Konstruktion gebaut. Bei den zur Straße orientierten Mikroapartments erlauben speziell entwickelte Fenster mit bodentiefen, schallschutzverglasten Öffnungselementen Frischluftzufuhr ohne Beeinträchtigung der schalldämmenden Wirkung.

Die Ausführungsplanung für das Gebäudeensemble lag ebenfalls bei blrm Architekt*innen. Modulare Raumkonzepte, nachhaltige und ressorcenschonende Materialien und hohe Energieeffizienz zeichnen den Neubau aus, der mit dem Umweltzeichen HafenCity Gold zertifiziert wird.

www.blrm.eu

Fotos:

Marcus Bredt
www.marcusbredt.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|20)

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

DLA_PIPER_HH_copyright_Entwurf_und_Planung_CSMM_achitecture_matters_foto_Gleb_Polovnykov_HighRes_0095_fS1ol_15_700pixel

Innovative Arbeitswelten

Zeitgemäßes Bürokonzept in historischer Architektur

IMG_8391-3_15_700pixel

Funktion und Form

Dieser besondere Stuhl ist wandelbar und maßgeschneidert

CAPE_1877_c_15_700pixel

Von der Architektur der Tische

Nachhaltige Möbel als Gestaltung des Raumes

DFZ-UniHH-Hauptfoyer_15_700pixel

100 Jahre jung

Die denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung des Universitäts-Hauptgebäudes

01_sbp_credion_15_700pixel

Mehr Home als Office

Wertebewusstsein und zeitgemäße Arbeitswelt in schönster Harmonie

KAISTEPPAN_BV_H_JANVENNEMANN_RIVERMEDIA_CUBE_03_15_700pixel

Exklusiv und klassisch

Im Villenviertel Hochkamp entstand dieses neue Zuhause für eine Familie