Pasinger Dolce Vita

Ein Ensemble zweier höchst unterschiedlicher Gebäude belebt den neuen Pasinger Marienplatz

Bild_001_19_700pixel

Als Teil der Stadtsanierung hat der Stadtteil Pasing in den vergangenen Jahren sein Gesicht stark verändert. Vor Kurzem wurde ein Neubau und die Sanierung des ehemaligen „Confettis“ am Pasinger Marienplatz fertiggestellt. Durch Verkehrsberuhigung und die beiden Gebäude wurde ein Ensemble geschaffen, das den Pasinger Marienplatz ganz nach dem italienischen Motto „La Dolce Vita“ belebt: Im schönen Ambiente – draußen oder auch drinnen –  verweilen, gutes Essen, zur Ruhe kommen, genießen. Der ehemalige Ortskern Pasings weist hierdurch wieder Aufenthaltsqualität auf. Die Realisierung machte der Projektentwickler Martin Bucher möglich. Zwei Architekturbüros waren für den Bau und die Sanierung der platzbildenden Bauten zuständig: Auer Weber Architekten entwarfen den Neubau des Hotel- und Geschäftshauses, der nun den Block an der Institut- und Planegger Straße schließt. Das Büro be_planen Architektur setzte die Sanierung der denkmalgeschützten ehemaligen Traditionseckkneipe um, worin sich heute das Restaurant Cotidiano befindet. Die Sanierung des kleinen, im klassizistischen Stil (Architekt Josef Lang) in den Inflationsjahren 1920/21 in einer experimentellen Sparbauweise erbauten Häuschen gestaltete sich sehr aufwendig. Die Herausforderung bestand in der statischen und technischen Ertüchtigung des Gebäudes, um ein modernes Gastronomiekonzept beherbergen zu können. Das Architekturbüro erstellte ein ganzheitliches Raumkonzept, in dem das Alte mit dem Neuen offen verbunden wird. Die durch den Abriss fehlende südliche Rückwand wurde bis zum 1. Obergeschoss mit einer gläsernen Fassade geschlossen und belichtet die Innenflächen. Hierdurch entstehen in dem kleinen Gebäude helle und offene Räume. Das Erdgeschoss mit seinem offenen Grundriss ist nun Restaurant, eine Galerie im 1. Obergeschoss erweitert den Gastraum und der offene Dachstuhl bleibt innen sichtbar. Geölte, historische Holzbalken kontrastieren hier mit schwarz gestrichenen, statischen Metallbauteilen und verbinden so Alt und Neu. Das äußere Erscheinungsbild blieb weitgehend erhalten und erstrahlt in neuem Glanz. Die Sanierung wurde u. a. mit Mitteln der Städtebauförderung im Bund-Länder-Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ finanziert. Der Entwurf des Neubaus von Auer Weber Architekten schafft durch Architektur, Materialität und Farbigkeit ein moderates und hochwertiges Erscheinungsbild. Die markante und gleichzeitig freundliche Fassade aus grauem Klinker, bietet ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Identifikationspotenzial mit dem Standort. Das Gebäude beherbergt Handel, Gastronomie und ein Boutiquehotel. Mit diesem Ensemble hat Pasing wieder eine echte Mitte.

www.bucherproperties.de

Fotos:

Erich Spahn
www.erich-spahn.de

(Erschienen in CUBE München 03|21)

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

Ein Kleid aus Holz

Raumoptimierte Familienvilla – die Kunst aus wenig viel zu machen

Weit mehr als ein Tiny House

Ein Prototyp für das Haus der Zukunft

Cube_flamingo_foto_01_HLADY_ralfgamboeck_15_700pixel

Mit karibischem Spirit

Ein Schwimmbad mit Spa-Bereich punktet mit exotischen Farben und beschwingter Leichtigkeit

DSC_2102_3_4_5_6_Fusion-Natuerlich_15_700pixel

Wie im Universum

Ein kleines Apartment in Laim wird nach der Umgestaltung zum Raumwunder

PRINT_02_SH18_2023-02-15_Jonathan-Sage_15_700pixel

Aufgeräumtes Ergebnis

Ein Einfamilienhaus aus dem Jahre 1960 wurde in die Neuzeit transformiert

INPULS_Streitfeldstr_099_15_700pixel

Industriell trifft modern

Eine Münchner Unternehmensberatung erhält eine neue maßgeschneiderte Arbeitsumgebung