Skandinavische Gartenwelt

Alter Baumbestand gemischt mit neuen nordischen Pflanzen

gartendesign_Landschaftsarchitektur_muenchen_burkersroda_IMG_1134_15_700pixel

Ein wenig reizvoller Garten sollte in einen besonderen verwandelt werden. Mit diesem Wunsch traten die Hausbesitzer an die Landschaftsarchitektin Christiane von Burkersroda und ihr Büro CvB – Gartendesign heran. Gemeinsam mit den Auftraggebern entwickelte sie 2020 ein Konzept für einen skandinavischen Garten, dessen Eigenschaften sich besonders gut für diesen Ort zu eignen schienen. Nordische Gärten zeichnen sich durch Ungezwungenheit und Freiheit in der Gestaltung aus: Sie sind schlicht, doch nicht farblos und dabei natürlich ohne ungepflegt zu erscheinen. Der Garten hat eine Größe von 300 m2. Die Zufahrt, die eine Mosaikfläche aus verschiedenen Materialien wie Klinker, Marmor, Keramik, Naturstein und Glasbaustein ziert, inspirierte die Gartengestaltung. Diese Idee eines Materialmixes wird im Garten fortgeführt. Trittsteine in Form von gebrauchten Granitplatten führen zur neuen Terrasse mit einem Holzdeck aus Ipé-Dielen. Findlinge und Kugelkiefern rahmen den Sitzplatz. 

Gestalterisch werden die schrägen Linien der Hausfassade aufgegriffen. Das Haus ist bei der Materialzusammenstellung Taktgeber. Ganz unterschiedliche Bodenbeläge fügen sich innen zu einem Gesamtbild. Mit Findlingssteinen, gebrauchten Granitplatten, Splitt, Holz und Rasen wurden verschiedene Materialien eingesetzt um die Gartenräume zu definieren.

Eine Balkenpergola verlängert die Achse des Wintergartens, der sich im schrägen Winkel an das Haus anschließt. Die Rankkonstruktion für den Blauregen führt die Linie fort. Auch hier ist keine Rechtwinkligkeit gegeben. Das Holzdeck greift die Linien ebenfalls auf. Ein Brunnen in Form eines Granittrogs ist hinter einem Zierapfel platziert. Das reizvolle Objekt zieht den Blick vom Essplatz durch eine Maueraussparung regelrecht in den Garten. Im Stil moderner skandinavischer Gärten wird das Terrain  hell, luftig und freundlich weiterentwickelt. Das neu gestaltete Zentrum des Gartens bildet ein Holzdeck, das mit filigranen Stauden und transparenten Ziergräsern sowie Findlingen und Kugelkiefern eingerahmt wird.

www.cvb-gartendesign.de

Fotos:

Christiane von Burkersroda

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

_DSC6083_19_700pixel

Natur als Bühne für die Kunst

Einzigartiger Skulpturenpark am Isarhochufer

raum-o-glyptothek-02k838F46FB-D173-FA78-C3F4-7D66F44314E2_15_700pixel

Raum O

Stählerne Skulptur inmitten antiker Skulpturen

Kubisches Glashaus

Eine moderne Wohnraumerweiterung, die sich sehen lassen kann

IMG_1585_15_700pixel

Räume effizient nutzen

paulfux baut Möbel, gestaltet Raumlösungen und fertigt zweckmäßige Produkte

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Büro im Industriedenkmal

Ein neues Flexoffice in einer alten Malzfabrik punktet mit außergewöhnlichem Interior-Design

Ästhetische Liaison

Individuelles Interiorkonzept für eine Stadtwohnung kombiniert Altes mit Neuem